Insolventer Bauträger - Preisabschlag? sowie Wasser im Keller
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit
Insolventer Bauträger - Preisabschlag? sowie Wasser im Keller
Im Dezember haben wir festgestellt, dass unsere Baustelle stillsteht. Es sollten dort 6 Reihenhäuser erstellt werden, Teil des Rohbaus steht bereits (Keller und erster Stock). Nun wissen wir von dem Insolvenzverwalter, dass nach einem neuen Bauträger gesucht wird, der das halbfertige Projekt (incl. dem Vertrag mit Subunternehmer, der eigentlich den Bau errichtet) übernimmt.
Falls sich ein neuer Bauträger findet, muss er die Verträge so übernehmen, wie diese ausgehandelt wurden? Sind evtl. neue Verhandlungen möglich (z.B. mit günstigeren Konditionen)?
An den bereits insolventen Bauträger haben wir noch keine Zahlungen geleistet (auch bisher keine Rechnung erhalten, trotz der Vereinbarung von Zahlungen nach Baufortschritt).
Wir wissen auch, dass das Grundstück belastet ist und dass die Sparkasse keine Bürgschaftserklärung abgegeben hatte (daher keine Zahlung bisher).
Nun haben wir 2 Verträge (Kaufvertrag und Werkvertrag) mit einer Firma, die nicht mehr existiert und sind dennoch keine Eigentümer.
Die Bauruine ist im Keller mit Wasser gefüllt, da es im Dezember, Januar und Februar viel geregnet hatte und das Haus noch keinen Dach hat. Der Wasserstand beträgt ca. 1 Meter Höhe (seit Wochen!) und das Wasser kann nicht abfließen. Müssen wir um einen Schaden fürchten? Wir haben es dem Subunternehmer telefonisch mitgeteilt, dem Insolvenzverwalter ebenfalls - doch es ist nichts geschehen. Schließlich haben wir den Treppenschacht selbst mit Brettern abgedeckt, damit sich nicht noch mehr Wasser einsammeln kann.
Wer kann uns einen guten Tipp geben (Bitte nicht auf Rechtsanwalt verweisen, wir wollen nicht weitere Kosten produzieren).
Für jeden Ratschlag vielen Dank im Voraus. Hoffentlich kann uns bald jemand helfen. DANKE!
-
Sorry, aber ohne RA?
Wie soll das gehen? Es ist zwar ein hervorragender Rechtsanwalt hier im Forum vertreten, aber was soll der ohne genaue Kenntnisse machen? Austechnischer Sicht: schön, dass Wasser im Keller steht, zeigt es doch, dass er wasserdicht ist. Schäden sind dadurch nicht zu erwarten, solange noch keine organischen Baustoffe eingebaut sind. -
Günstigere Konditionen?
ich fasse es nicht. Da soll ein neuer Bauträger die Karre aus dem Dreck ziehen und dafür dann auch noch die Hosen herunter lassen. Ich finde, dass es angebracht ist, dem neuen Unternehmer entsprechenden Respekt entgegenzubringen. Es wird für Ihn sicherlich kein gutes Geschäft, schließlich hat er ggf. Gewährleistungen zu geben, für Leistungen, die er nicht selbst erbracht bzw. überwacht hat. Und im Keller können eine Menge kapitale Fehler gemacht werden. Also, diese Frage ermutigt mich nur dazu, mich um solche Fälle nicht mehr zu kümmern. Da soll man sich fragen, ob man das nötig hat. Ich bin bereit mich um viele Probleme zu kümmern, hier im Forum und mit meinem Wirkungskreis, aber man sollte mir doch auch gönnen, dass sich das Geschäft lohnt. Sicher, Sie können nichts dafür, dass ihr Bauträger in die Insolvenz gerutscht ist, aber ist es für Sie ein Grund, sich derart weit aus dem Fenster zu lehnen. Seien Sie doch mal froh, dass ein Unternehmer bereit ist, Ihnen zu helfen. Diese Art von Geschäften sind sicherlich nicht die schönsten. Denken Sie doch mal darüber nach
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauträger, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- … Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar …
- … Wie groß sollte der Warmwasserspeicher für eine Warmwasserbereitung mit folgenden Randbedingungen sein. …
- … alle 5 Bewohner nacheinander in den beiden vorhandenen Duschen genügend warmes Wasser haben. …
- … Außerdem. Welche Bauart von Warmwassertank ist zu bevorzugen. Ein Tank, der indirekt (Tank in Tank) …
- … Es kann für das Warmwasser nur der Brauchwasserinhalt (Seite 6) genutzt werden. …
- … auf Normen und Vorschriften für die Auslegung hinweisen, da ich einen Bauträger davon überzeugen muss, dass er bei mir den falschen Tank bzw. …
- … Also welche Wärmeerzeuger, wieviel Verbrauch an Warm-Wasser usw. (z.B. 5 Personen wollen jeden Morgen Duschen ) Und dann …
- … Was wohl nicht Funktioniert ist dem Bauträger zu sagen, Fernwärme und Solar - mach mal. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … 1. Gasbrennwert + KWL + Solar zur Trinkwassererwärmung …
- … 2. Luftwasser-Wärmepumpe mit KWL …
- … eventuell später mit einem Kaminofen (bei Variante 1 wassergeführt) ergänzt werden. …
- … Wäre Gasbrennwert +KWLAbk.+ wassergeführtem Pelletofen auch ein Alternative? (ohne Solar) …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als ein …
- … schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der …
- … eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische Heiztechnik vom Stopp'n …
- … Erdwärmepumpe inkl. Bohrung (laut unserem Bauträger ca. 18.000 + KWL 12.000 = 30.000 …
- … Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit eingeplant (wie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Konzept, wo keine extra Solarflüssigkeit verwendet wird, sondern vom normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma im …
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. …
- … dann wären wir bei 360,- wenn jeden Tag 1 m³ Warmwasser benötigt wird. …
- … 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir dann bei 200,- . …
- … Klar ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Außerdem geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann man …
- … 10 % sparen. Und falls jetzt wieder das Argument kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon …
- … seit die Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht …
- … Waschmaschine und Spülmaschine die neuesten Modelle, die entsprechende Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch …
- … ein Vorschaltgerät, denn es gibt nur eine einzige Waschmaschine mit Warmwasserzulauf auf dem Markt. Und die ist soviel teurer als vergleichbare …
- … dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass wir mit dem Bauträger schon länger im Clinch liegen ... das Thema möchte ich hier …
- … 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser bereitet. Ob sie wirtschaftlich im Sinne obiger Überlegungen ist oder nicht, …
- … Menschheit. Ich finde es einfach nur doof, Energie zu kaufen, um Wasser zu erwärmen, wenn zur gleichen Zeit die Sonne so aufs Dach …
- … Deutscher Klimaschutz ist vergleichbar mit einem Wasserglas mit dem man versucht einen Waldbrand zu löschen ... und …
- … dieses Wasserglas kostet 250 Mrd ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Wir sind kurz davor eine DHHAbk. vom Bauträger zu kaufen, die Heizung wird allerdings fremd vergeben. Aus ökologischen Gründen …
- … habe ich mich schon soweit belesen, dass eine zusätzliche Solaranlage (Warmwasser ebenso wie Heizungsunterstützung) weder aus ökologischen Gründen noch aus wirtschaftlichen Gründen …
- … Wenn der Bauträger eine überdimensionierte Billiganlage mit bescheidenem Modulationsgrad und daher mit Pufferspeicher einsetzt, …
- … 500 für 2 Rohre mit Dämmung - Bauträger-Aufrüstpreise ... …
- … Einstellung läuft diese genau 1x am Tag im Sommer für Warmwasser. Da hält sich die Abnutzung in Grenzen. …
- … Dach müssen. Der Preis für die Vorbereitung ist auch nicht vom Bauträger, sondern ich habe 2 Angebote von Heizungsbauern direkt, da wir die …
- … und in Eigenleistung vergeben. Die Heizung kommt also nicht über den Bauträger, und mit dem Heizungsbauer werden wir noch genau diskutieren, welche Komponenten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkessel ohne Solar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist diese Wärmepumpe richtig ausgelegt?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … wir haben das Angebot von unserem Bauträger erhalten (Schlüsselfertiges bauen), eine Solaranlage für die Brauchwassererwärmung der …
- … Fa. Vaillant mit 4,6 m² Kollektoren und 300 l Warmwasserspeicher einzubauen. Das ganze soll komplett mit allem drum und dran und Einbau 3500 kosten. Unser Bauträger meint dass das ein super Preis ist, seiner Worte nach …
- … hinzu. Uns wurde auch gesagt dass man ca. 50 % der Brauchwassers über die Solaranlage nutzen kann. Ist das realistisch? Unser Satteldach ist …
- … Des jährlichen Warmwasserbedarfs ist ein Richtwert. Der gilt aber nur für ungefähr nach …
- … Als Fläche mindestens 10 m² und dann ein Pufferspeicher fürs Heizungswasser, eventuell mit dem Boiler kombinierbar. Aber das schien ja in der …
- … würde. KfW60 ist ein anspruchsvolles Unterfangen! 50 % Einsparung (der zur Warmwasserbereitung!) erforderlichen Energie sind realistisch. Voraussetzung ist natürlich passende Dimensionierung …
- … mit 4 Erwachsenen und 2 Kids (6+9). Was den Warmwasserverbrauch angeht, gehören wir zu der sparsamen Spezie. Nachdem ich die …
- … verbrauchen wir ca. 1 Liter Heizöl pro Tag für unser Duschwasser. Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, mir eine thermische Solaranlage …
- … selbst! Überprüfen Sie doch mal den jetzigen Energiebedarf für warmes Trinkwasser. Ein kritischer Blick lohnt sich! …
- … D.h. also die Anlage soll rein für das Warmwasser sein und nicht für die Heizungsunterstützung. Meinen Sie dann immer noch …
- … m² zu wenig wären? Wir sind ein 4 Personenhaushalt mit normalem Wasserverbrauch (eher die Warmduscher ;O). Ich bin den ganzen Tag schon …
- … Bei vier Personen beträgt der Energiebedarf für Brauchwasser 3600 kWh. Hiervon können Sie realistisch 60 % über die Solaranlage einsparen …
- … 2.000 kWh im Jahr. Die Gewinnschwelle liegt bei 10 Eurocent. Bei Wassererwärmung mit Strom wären Sie schon zu heutigen Preisen in der …
- … Schlimmstenfalls liegen die Mehrkosten des solarerwärmten Wassers in Zeiten relativ niedriger Energiepreise bei 50 im Jahr. Bei hohen …
- … kleiner WP und diese aus der Abluft zurückgewonnene Energie zur W-Wasserbereitung genutzt sind ausgereift und in Schweden Jahrzehnte lang und tausendfach …
- … was die Ausrichtung, die KollektorGröße und die Größe des Wasserspeichers angeht. (Von der Technik her ist ihre Anlage vermutlich auch …
- … ernsthaftes, bringt die Anlage noch ein bisschen was, weil sie das Wasser etwas vorwärmt. Es gibt aber Tage, wo man doch mal den …
- … letzte Woche). Damit wären nach meiner Schätzung so 40 % des Warmwasserbedarfs durch die Anlage gedeckt. Da wir aber wenig Wasser verbrauchen, …
- … ausgeschaltet. Aber irgendwie schafft das verdammte Ding doch immer wieder das Wasser nach dem Duschen von 44 auf 51 Grad hochzuheizen. Ulli lassen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … die Kellerwände gegossen ...). Und da ich ein Haus von einem Bauträger gekauft habe, bin ich auch auf diesen einen Bauunternehmer angewiesen. …
- … Nur wohin? Ich bin hier ja schon tiefer als jedes Abwasserrohr ... …
- … Leistungsangaben sind für Raumtemperaturen der Luft (17 °C) und Heizungstemperaturen des Wasserkreislaufes (60/40 °C) angegeben. Die Angaben müssten entsprechend umgerechnet werden …
- … Kühl- bzw. Heizregister angeht, bin ich nicht überzeugt: die Wärmeübergangsflächen vom Wasser zur Luft sind hier recht klein. Beim Autokühler funktioniert das ganze …
- … kann man den Solarertrag mit Temperaturen unter 30 °C, der zur Wassererwärmung nicht mehr ausreicht, wenigstens zur Luft-Vorerwärmung sinnvoll verwenden. …
- … und auf der anderen Seite kommt die erwärmte Luft heraus. Der Wasserkreis wird mit einer Tauchpumpe betrieben. Das Wasser kommt aus einem …
- … Speißküben und wird von der Tauchpumpe im Kreis gepumpt. Die Wassermenge könnte mit dem Heizungsventil des Autowämetauschers eingestellt werden. …
- … Da ich wissen wollte wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Wasserkreis und Luftkreis ist und welche Luftmengen mit einem Autowärmetauscher …
- … zuverlässig erwärmt werden können habe ich die Raumluft mit warmen Wasser erwärmt. Das Wasser hatte dabei am Anfang eine Temperatur von 50 °C (kühlte …
- … Also weit mehr als der Erdsolekreis schaffen muss. Der Temperaturunterschied zwischen Wasservorlauftemperatur und Luftkreis war bei ca. 150 m³ zwischen 1 °C …
- … und 2 °C. Allerdings wurde der Wasserkreis mit ca. 12 l/min betrieben und der Temperaturunterschied zwischen Wasservor- und Rücklauf lag bei ca. 1,5 °C. Die Wasser …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternativen zu Öl / Kosten?
- … wir bauen (Baugesuch läuft) ein Massivhaus mit einem Bauträger nach EnEVAbk. 2002 mit ca. 180 m² Wohnfläche. Da es in …
- … unserem Gebiet kein Gas gibt hat der Bauträger zunächst eine Ölheizung konzipiert. Da wir eigentlich kein Öl möchten, haben wir uns nach Alternativen umgeschaut und waren doch sehr überrascht über den Mehrpreis zu einer Ölheizung. : …
- … Dies würden wir vom Bauträger erstattet bekommen wenn wir eine andere Heizung wählen. …
- … Bauträger: …
- … Aufpreis Solaranlage (Brauchwasser, 6,2 m²) 7.000 …
- … Dank für den ausführlichen Beitrag. Aber würde Solarunterstützung für das Brauchwasser nicht einiges bringen? Dadurch könnt doch im Sommer ggf. der Brenner …
- … inzwischen mit einem Heizungsplaner gesprochen - der wurde mir von meinem Bauträger empfohlen - der meinte die 7000 für die Solaranlage vom Bauträger …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauträger, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauträger, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.