wir bauen aktuell unsere DHHAbk. als Fertighaus in Holzständerbauweise in Bayern und haben uns entschieden, für die Toilettenspülung, Gartenbewässerung und eventuell Waschmaschine (je nach Qualität) Brauchwasser (Grundwasser/ Regenwasser) zu verwenden.
Hierzu haben wir uns mit den örtlichen Behörden abgestimmt und einen kombinierten Brunnen-/ Regenwassersickerschacht bauen lassen. Das heißt der Brunnen ist bis auf 1 m unterhalb des Grundwassers gebohrt und es wird auch das Regenwasser aller Dachflächen (Haus, Garage) in diesen Sickerschacht/ Brunnen eingeleitet. Vom Brunnen geht aktuell ein Leerrohr in unseren Technikraum im EGAbk..
Nun meine Frage: Welches Brauchwassersystem (Pumpe/ Steuerung usw.) würdet Ihr hier empfehlen? Da wir bis aufs Grundwasser sind, ist die Wasserversorgung eigentlich IMMER sichergestellt, auch wenn es mal länger nicht regnen würde. Heißt eine zstl. Frischwasser-Einspeisung am Hauswasserwerk bräuchten wir dann eigentlich nicht, da das Regen-/ Brunnenwasser ja nie ausgeht. Der Grundwasserstand liegt bei ca. 3,8 m-4 m unter Geländeniveau.
Folgende Fragen stellen sich mir:
- Nutzung eines Hauswasserwerks im Technikraum EG, welches mit integrierter Pumpe bei Toilettennutzung aus dem Brunnen nachsaugt.
- Gibt es Systeme mit einem Vorratstank, damit die Pumpe des Wasserwerks nicht bei jedem Spülvorgang angeht?
- Gäbe es auch sinnvolle Systeme, dass eine Pumpe direkt im Brunnen sitzt, die vom Technikraum aus aber angesteuert wird, damit man das Nachpumpen im Haus nicht so stark hört?
- Der Saugschlauch müsste ws. per Schwimmer ca. 10-20cm unter der Wasseroberfläche ansaugen, damit möglichst sauberes Wasser angesaugt wird.
Welche Empfehlungen könnt Ihr mir bei meiner Konstellation geben? Wäre dankbar für Rückmeldungen.