Wilo Pumpe springt nicht an
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Wilo Pumpe springt nicht an
-
Schaltplan?
Es sind doch umfangreiche Schaltkreise, Druckwächter, Trockenlaufschutz und Zeitsteuerungen. Prüfen kann das nur der Kundendienst, die Anlage hat schließlich eine Stange Geld gekostet. Bei unsachgemäßer Reparatur erlischt die Gewährleistung. Bei fehlendem Ansaugsieb kann ein Steinchen oder Sand eine Blockade auslösen. -
Ich kann zur Pumpe selbst nichts ...
Ich kann zur Pumpe selbst nichts finden. Habe sie zwischenzeitlich von der Steuerung abgeklemmt und direkt mit Strom versorgt. Auch hier kein Erfolg. -
Wilo Pumpe
Wechselstrommotoren herkömmlicher Bauweise, laufen entweder mit Kurzschlussringen oder haben eine Hilfswicklung mit Anlauf- oder Betriebskondensator (Anlaufkondensator, Betriebskondensator).Der Anlaufkondensator ist i.d.R. etwas größer als der Betriebskondensator und wird nach dem hochlaufen mit einem Fliehkraftschalter abgeschaltet. Es kann auch ein besonderer Einschalter sein, der die Hilfswicklung abschaltet wenn man loslässt. Bei solchen Wasserpumpen hat man häufiger Betriebskondensatoren, die immer an der Hilfswicklung angeschlossen sind.
Man kann die Ströme in der Betriebswicklung und der Hilfswicklung messen und so der Ursache auf die Spur kommen.
Viel Erfolg bei der Suche.
Ich habe einen Waschmschinenmotor, der sich meinen Nachforschungen bisher erfolgreich widersetzt hat und trotz richtiger Ströme kein Drehfeld erzeugt.
-
Wicklung durchmessen
bei einem von der Steuerung abgeklemmten Elektromotor bleibt als letzte Möglichkeit nur noch die Wicklung ohmisch durchzumessen. Wenn der Wert "unendlich" ist, ist der Motor kaputt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpe, Wilo". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- … Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk? …
- … Es handelt sich 6 Reihenhäuser, zwischen die jetzt ein gemeinschaftliches Energiehaus geschaltet werden soll. Hier soll entweder eine gemeinsame Wärmepumpe oder ein Blockheizkraftwerk stehen. Des Weiteren möchte ich Dach und …
- … einen Heizwärmebedarf von 10.252 kWh/a. (Die Abzüge durch ein dezentrales Pumpensystem - wilo - noch nicht mit eingerechnet.) …
- … ich noch vor mich hin: Was ist besser: BHKW oder Wärmepumpe (mit besser meine ich energieeffizienter, rentabler und umweltschonender)? Und wenn letzteres, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energiesparpume Wilo Stratos kann nicht für WP-Anlage verwendet werden
- … Energiesparpume Wilo Stratos kann nicht für WP-Anlage verwendet werden …
- … Im Vorfeld bat ich den Hzbauer, anstatt der Wilo Top-S 25/7 eine Wilo Hocheff. pumpe Stratos 25/1-8 …
- … dass dies nach Rücksprache mit Buderus nicht möglich sei, da die Pumpe eine Mindestmenge an Hzwasserdurchfluss leisten muss. Dies wäre mit der Stratos …
- … der Datenblätter (Top-S/Stratos) nicht vorstellen, da meiner Meinung nach die Pumpen von der Funktion her ähnlich sind. …
- … Die Firma Wilo konnte mir …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- … Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung …
- … Die Heizungsumwälzpumpen (Typ DAB 35/180) laufen auf Stufe 2 und haben somit …
- … Die Soleumwälzpumpe scheint mir dagegen ein regelrechter Stromfresser zu sein: …
- … Typ Wilo top S30/10 (Leistungsaufnahme Stufe 1=345 W, Stufe 2=390 W, …
- … im Monat. Ich weiß nun wirklich nicht mehr, warum eine Wärmepumpe mit geringen Betriebskosten verbunden sein soll ... …
- … einen Heizwärmebedarf von 16 kW errechnet. Dementsprechend ist auch die Wärmepumpe dimensioniert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Temperaturproblem Solaranlage
- … In unserem Neubau wurde eine Solaranlage (Wolf) mit Schichtenspeicher installiert. Als Pumpe ist eine Wolf Star RS 25/6 eingesetzt. Regler ist ein …
- … Einschätzung müsste das Wasser/Glycol-Gemisch dabei längst sieden. Die unterhalb der Pumpe gemessene Rücklauftemperatur beträgt ca. 20-30 °C obwohl die Temperatur im Speicher …
- … Solaranlage und direkter Sonneneinstrahlung die Temperatur im Warmwasserspeicher. Dabei wird die Pumpe bei maximaler Leistung (ca. 96 VA Aufnahmeleistung) betrieben. Reduziert man die …
- … Pumpleistung auf 60 oder 45 VA so wird die Pumpe heiß und das Rücklaufthermometer nahe der Pumpe zeigt Temperaturen um 60 °C, während sich die Vorlauftemperatur verringert …
- … 1. Die Pumpe ist natürlich nicht von Wolf, sondern von Wilo, was aber …
- … einer kräftigen RS 25/6 nicht wegdrückt werden. Also quirlt die Pumpe im eigenen Saft mit leichten turbulenten Strömungen um die Solarstation herum, …
- … alle Ihre Punkte sorgfältig geprüft. Die Leitungsverlegung war in Ordnung, die Pumpe wurde gegen eine mit geringerer Leistung getauscht und das Medium wird …
- … für das Problem war jedoch eine verklemmte Rückschlagklappe (Schwerkraftbremse) über der Pumpe. Wäre eine elektromechanisch betätigtes Ventil, das mit der Pumpe zusammen vom …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Hilfe dringend: Heizkreisverteiler: Fußbodenheizung - Klopfgeräusche - Gewährleistungsfall
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Geregelte Heizwasserpumpe
- … Geregelte Heizwasserpumpe …
- … ich habe eine Buderus Luftwärmepume WPL 120IR. Leider wurde bei mir eine sehr große Umwälzpumpe in den Heizungsvorlauf eingebaut mit drei Stufen bis zu über …
- … 200 Watt. Auf meine Frage nach Einbau einer geregelten Pumpe wurde mir gesagt, das diese eine Hochdruckstörung zur Folge hätte, da die Wärme der Wärmepumpe nicht abgeführt würde, wenn alle Heizkreise zu wären. Ich habe …
- … von 120 Litern. Was kann ich tun, um doch eine geregelte Pumpe einzusetzen und welche Wilo-Pumpe wäre dies dann? …
- … [.. da die Wärme der Wärmepumpe nicht abgeführt würde, wenn alle Heizkreise zu wären. ] Da würde ich …
- … erwarten, dass die Wärmepumpe aus geht, wenn die Heizenergie nicht benötigt wird. …
- … Eine geregelte Pumpe benötigt auch einen Regler. Kann ihre Anlage eine Pumpe regeln …
- … für mich als Laien erstmal ganz schön viel für eine Heizungsumwälzpumpe. Ist die Pumpe richtig dimensioniert? …
- … geregelte Pumpe …
- … So eine Pumpe (ich habe eine von Grundfos) läuft also nicht immer mit voller …
- … Davon abgesehen würde auch ich erwarten, dass die Wärmepumpe nicht einfach trotzig weiterläuft, wenn ihr keine Wärme abgenommen wird. Fragen …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - zeitweiser Ausfall Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Dimensionierung der Ümwälzpumpe bei Fußbodenheizungen
- … Dimensionierung der Ümwälzpumpe bei Fußbodenheizungen …
- … Die Heizung sitzt im Keller, der Ausgleichsbehälter sitzt unter der Kellerdecke. Die Steuerung erfolgt mittels Außen- und Vorlauffühler und einem Vierweg-Mischer. Als Umwälzpumpe ist eine Grundfos UPS 25-40 eingebaut. Die Förderhöhe vom Kellergeschoss, …
- … EG, 1. OGAbk. bis DGAbk. beträgt somit 6-7 m von der Pumpe bzw. Unterkante Ausgleichsbehälter. Da im EGAbk. die Temperatur immer ca. 2 …
- … bzw. bei Druckregelung große Teilflächen kalt werden, vermute ich, dass die Pumpe zu schwach bemessen ist. Die Heizfläche ist in allen 3 Etagen …
- … Die Förderhöhe der Pumpe hat nichts mit der geodätischen Höhe zwischen UGAbk. und DGAbk. zu …
- … nur ca. 2,4 mWS bei 1,7 m³/h). Die nächst größere Pumpe, UPS 25-60 würde in jedem Fall ausreichen. Wenn Sie Thermostatventile für …
- … Temperaturregelung haben (nach HeizAnlVO Pflicht) ist es besser, eine elektronisch geregelte Pumpe (UPE ...) einzusetzen. …
- … Bevor Sie aber die Pumpe austauschen, sollten Sie …
- … dass hierin eher das Problem liegt als in einer zu kleinen Pumpe. …
- … m² über drei Ebenen und betreiben diese Fläche problemlos mit einer Wilo-Pumpe auf Stufe 1 (45 Watt). Und das ganze in zwei …
- … Zeitfenstern, d.h. die Pumpe steht zweimal am Tag für mehrere Stunden. Wir haben die eher …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Heizleistung, Temperaturunterschied Vor-Rücklauf
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Buderus Warmwasserstandspeicher SR120 w
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpe, Wilo" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpe, Wilo" oder verwandten Themen zu finden.