ich betreibe seit 18 Jahren eine Aquaroc-Betonzisterne mit 10 Kubikmeter Inhalt. Angeschlossen sind relativ große Dachflächen, das Wasser geht in die Zisterne und wird für Gartenbewässerung, WC und anfangs auch Waschmaschine genutzt. Anfangs bedeutet, dass wir das inzwischen eingestellt haben, weil wir das Gefühl haben, die Wäsche würde häufiger muffeln ... ist aber natürlich schade, weil die Miele Allwater halt da ist.
Anfang habe ich über Jahre den Aquaroc Einhängefilter verwendet, der aber gerade in der Blütenstaubzeit mit viel Eintrag, danach trocknen des Staubs im Filter, sich immer wieder zugesetzt hat und beim nächsten starken Regen übergelaufen ist und die Zisterne mit Blütenstaub versifft hat.
Danach habe ich mit einem Spaltsiebfilter im Zulauf experimentiert, der im Abgang nach unten einen beruhigten Zulauf hat. Theoretisch hört sich das alles toll an, funktioniert aber nicht. Das Spaltsieb setzt sich auch zu und v.a. Blütenstaub und der Dreck von den Dächern in der Heizperiode schwemmt Unmengen an feinem Schmutz in die Zisterne, unten sammelt sich zentimeterdick schwarzer, stinkender Schlick und der Blütenstaub schwimmt auf und trocknet dann bei Änderungen des Füllstand dann als gelbe schleimige Kruste an allen Wänden an.
Ich finde also bislang keine Lösung, die mir ein jährliches komplettes Auspumpen/Aussagen der Zisterne mit Abkärchern aller Oberflächen im Inneren erspart. Da geht immer ein halber Tag drauf und es gibt schöndere Arbeiten ... Dazwischen haben wir immer mal wieder in den WCs dreckiges, schwarzes, stinkendes Wasser für ein paar Spülgänge, das tut der Installation und der Pumpe usw. bestimmt auch nicht gut und Wäsche will man damit nicht waschen ...
Ich bin mit meinem Latein am Ende, erst gestern habe ich das Ding wieder sauber gemacht, nachdem bei einem Unwetter der Kanal in die Zisterne zurückgedrückt hat : (Ich habe also langsam die Nase voll
Also habe ich mich auf die Suche gemacht und bin auf die Aquatum 300 gestoßen.M.E. Sauteuer, weil nichts dran ist ... Plastiktopf, Baumarkt-Pumpe, Billig-Zeitschaltuhr und Filtermaterial (Sand und Kohle).
Aber eigentlich finde ich das Prinzip genial?! Das Schmutzwasser muss zwingend immer durch den Filter, egal ob es vom Dach kommt oder, wie gestern, aus dem Kanal (was hoffentlich einmalig bleibt, aber vermutlich muss man sich auf den Scheiß ja zukünftig besser vorbereiten ...)
Gibt es hier jemanden, der den Aquatum hat, Erfahrungen (positiv/negativ)? Wenn das wirklich funktioniert und mir die Wartung dauerhaft erspart, bin ich echt am Überlegen ... allerdings verspricht die Werbung immer viel, war beim Spaltsiebfilter auch so.
Ich bin über alle Kommentare, Anregungen, Infos dankbar!
Viele Grüße