Guten Tag,
ich hoffe irgendwer kann mir bei meinem Problem weiter helfen. Ich habe eine Zisterne (8000 l) bei mir im Garten vergraben. Allerdings sind wir beim Ausschachten der Grube auf eine große Felsplatte gestoßen, somit liegt die Zisterne nicht tief genug im Boden (ca. 55 cm unter der Oberfläche)! Die Frostgefahr versuche ich durch entsprechende Dämmung zu umgehen. Allerdings habe ich das Problem, dass die Regenwasserleitungen natürlich unterhalb der Frosttiefe liegen und ich die Zisterne somit nur bis zur Hälfte füllen kann. Daraus ergeben sich 2 Fragen:
1. Gibt es vernünftige Filtersysteme die ich direkt im Fallrohr anbringen kann?
2. Hat jemand eventuell noch eine Idee (Pumpe o.ä.) wie ich die Zisterne vielleicht doch komplett füllen kann?
Danke für eure Hilfe!
Zisterne nicht tief genug im Boden
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Zisterne nicht tief genug im Boden
-
Wer
hat denn das geplant oder gebaut?
Wenn die Leitungen im Gefälle liegen, dann laufen die leer und frieren nicht ein. Wenn es Frost gibt/hat, dann kommt vom Dach kein Wasser, da gefroren!
Bis der Boden auf 55 cm teife durchgefroren ist und dann noch 8000 l Wasser gefrieren müsste es geschätzt ein Jahr Dauerfrost mit über 15 Grad minus geben
Lass dir das von Jmd überprüfen, der sich damit auskennt! -
Es gibt ...
Filtersammler für das Fallrohr.
Weitere Informationen finden Sie unter weiterführenden Links, unten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zisterne, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … versprochen. Ich habe damit jetzt allerdings zwei Probleme: Wir werden eine Zisterne haben, welche wahrscheinlich nur wenige Male im Jahr überlaufen wird. Dementsprechend …
- … werden) im tiefsten Winter noch gut funktioniert. Dann ist nämlich der Boden durchgefroren, von oben kommt gar keine natürliche Feuchtigkeit mehr nach und …
- … Aqua-Geo-Kollektor zukommen liessen. Dann hätten Sie das Geld für die teure Zisterne und allem, was dazu gehört, gespart und es indirekt in die …
- … mal so gefragt: Wem gehört das Erdreich, aus dem Sie den Bodenschatz Erdwärme entnehmen? Lesen Sie mal im Bergrecht nach ...), und …
- … die Antwort ein klares Nein zu AquaGeo, da wir auf die Zisterne nicht verzichten werden. Wäre denn ein normal ausgelegter Flächenkollektor von seiner …
- … zirkuliert nicht die Sole, sondern das Kältemittel direkt in Leitungen im Boden. Da fällt die Umwälzpumpe und ein Wärmetauscher weg. Ergebnis: bessere Arbeitszahlen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. 6 gm) und 138 gm Fußbodenheizung inkl. aller Rohre Verteiler etc. …
- … Gas-Brennwerttechnik vorliegen (Brötje) Liegt inkl. 13,4 m² Solaranlage (mit Heizungsunterstützung), Fußbodenheizung, Kessel, Pufferspeicher etc. bei etwa 15.000 . Weiß nicht genau …
- … wenn ich höre, dass der Grundwasserspiegel sehr hoch liegt oder der Boden sehr nass ist, fällt mir nichts besseres als eine Wärmepumpe mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher …
- … Vielleicht sollten wir den Solarkollektor durch überfahrende PV-Module gezielt verschatten, oder die Solarwärme in den 2001 geschaffenen Sand-Beton-Latentspeicher zwischen dem 70 cm hohen Streifenfundament und der 20 cm starken nach oben gedämmten Bodenplatte wurde der Zwischenraum mit Sand aufgefüllt. Auf einer ca. …
- … von ca. 60 cm unten bzw. ca. 10 cm unter der Bodenplatte jeweils zwei Schlangen 50 m PE/MRS 8 PN 12,5 …
- … oberen 50 m PE-HD dienen, in die 6 m³ Regenwasser Betonzisterne einfahren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
- … Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren …
- … Der Boden unseres Neubaugebietes besteht aus einer dünnen Schicht (ca. 10-15 cm) …
- … Mutterboden, danach kommen je nach Lage zwischen 4 - 10 m nicht versickerungsfähiger Lehmboden. Jetzt haben wir gesehen, dass ein Nachbar Erdwärmeflächenkollektoren in …
- … verlegen lassen hat. Unterhalb von den Flächenkollektoren ist natürlich auch Lehmboden. Darauf kam dann wieder der besagte Lehmboden - oben drauf …
- … kommt wohl wieder der abgeschobene Mutterboden. Da wir wissen, dass die Kollektoren um eine gute Energieausbeute zu erzielen, eine gewisse Bodenfeuchte benötigen - wäre es nicht sinnvoller gewesen den Lehm …
- … boden oberhalb der Flächenkollektoren auszutauschen und durch eine versickerungsfähige Schicht auf dieser …
- … Lehmboden …
- … Grund funktioniert die Wärmeleitung auch besser als in einem isolierenden Sandboden mit viel (luftgefüllten) Grobporen. …
- … Regen die ersten 5 cm bis max 10 cm des Lehmbodens sich in eine breiige Masse verwandeln, was an Lehmboden darunter …
- … ziemlich unberührt. Es sind auch keine Steine oder gröbere Beimischungen im Boden. Das Oberflächenwasser verdunstet oder fließt oberflächlich ab. Was meinen Sie mit …
- … der Problematik des Wiedereinbaus des Lehmbodens? Noch eine Information - alle Grundstückseigentümer haben von der Gemeinde die Auflage erhalten den Überlauf von Zisternen an den Mischwasserkanal anzuschließen, da eine Verrieselung des überschüssigen …
- … Zisternenwassers auf den Grundstücken wegen des nicht versickerungsfähigen Lehmbodens …
- … von Lehmboden ist schwierig, wenn dieser nass wird. Also nach Aushub mit Folie abdecken, sonst bekommen Sie das Zeug kaum verdichtet. Das Wasser versickert zwar nicht schnell, aber es versickert, je nach Zusammensetzung des Lehms etwa 10 - 100 mal so langsam wie in Sandboden. Es sei denn Sie haben einen stark tonigen Lehm …
- … der Lehmboden ist in trockenem Zustand wieder eingebaut worden - daher wohl keine …
- … wollen für unsere Nachbarn hoffen, dass genügend Wasser versickert um den Boden entsprechend feucht zu halten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 ? …
- … Jetzt zu meiner Frage, wir haben von 2 Firmen die Kostenvoranschläge die sich jeweils auf etwa 20 000,- beziffern. dabei ist die Fußbodenheizung Kunststoff, und ein 1000 l Speicher, der Ofen einmal …
- … Architekt denn so danebenliegen? Keller ist ein relativ gut planbares Gewerk, Bodengutachten bei schwierigen Verhältnissen vorausgesetzt. Wie soll das denn bei den …
- … Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne 9,2 Kubikmeter keine 1500,- kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer …
- … Zimmermann gesetzt. Aus diesem Grund vergasen wir bei der Kellerplanung die Zisterne und Versickerung. Zur Heizung ist zu sagen nachdem ich Ihre Kommentare …
- … vereinbart den ETA (Renergy) Scheitholzofen mit 1600 l Wasserspeicher einer Fußbodenheizung OGAbk. und EGAbk. damit alles schön auf 28 °C laufen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … nicht über 60 °C aufheizen. Mal dazu angenommen, Sie haben Fußbodenheizung (FBHAbk.): und dann haben Sie in der Teillastzeit eine Vorlauftemperatur …
- … gibt seine Wärme über die Oberfläche ab. Auch ein Argument: Der Boden (bzw. die Aufstandsfläche) des Speichers ist eine Schwachstelle - aber auch …
- … ganzen Rauminhalt ausnutzt, indem er sich in vollem Zustand auf den Boden absenkt ... find's leider grade nicht mehr in meinem Favoritenbunker …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasseranfall in größerem …
- … dürfte). Nur wie bekomme ich die Pellets von dieser Zisterne ins Wohnzimmer zum Ofen - mind. 7 m weit und 4 …
- … Die Lagerung in der PE-Zisterne irgendwo in der Landschaft ist m.E. auch Unfug. …
- … - ist das nicht genau das, was (vielleicht günstiger) mit meiner Zisterne und der Staubsaugeranlage erreichen will? …
- … Pelletspeichergröße: ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche Zisterne …
- … versuchen, so einen Schlauch zu bekommen und rein 'prophlaktisch' im Fußboden zu verlegen, dann habe ich wohl alle Optionen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … um das Haus gelegt werden. Da der Keller 2.8 Meter im Boden liegt wird also von ca. 2.70 Meter aus mit 2 % Gefälle …
- … heute Abend erst noch genauer im Netz rechercieren. Zudem wurde unsere Zisterne infrage gestellt und dafür eine Hauskläranlage ins Gespräch gebracht (www.pontos-online.de …
- … Was hat denn bitte eine Zisterne mit einem PH-Heizkonzept zu tun? …
- … Eine Zisterne hat natürlich nichts mit dem PH-Konzept zu tun, die Mitteilung ging …
- … hatte. Passivhaus gehört zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage, die Kleinkläranlage gehört zur Zisterne und zusammen ist es ein unvernünftiges Baukonzept, dass ein Bauherr wie …
- … mit der Temperatur der Wärmequelle. Interessant ist dabei der Temperaturverlauf im Boden: Während die Temperatur an der Oberfläche direkt mit den Jahreszeiten schwankt, …
- … bei ca. 8 m Tiefe, es hängt aber vom Aufbau des Bodens und den Grundwasserströmungen ab. Siehe dazu [3. Link] unten und detaillierter …
- … Im Boden flächig verlegte Schlangen in ca. 1,5 bis 2 m Tiefe (Erdregister) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
- … die Funktionsweise mit dem Regenwasser vorstellen? Habe ich da eine riesige Zisterne (wieviel Liter) und aus dieser würde meine Wasser-Wasser-WP das Wasser entnehmen, …
- … Mit der Zisterne (wir haben 15 m³) kann es nur klappen, wenn ein sehr …
- … min. +4 °C, das heruntergekühlte Wasser von der WP entweder der Zisterne zuführen oder gleich in den Überlauf der Zisterne abführen. Erfahrung habe …
- … Energiepuffer unter der gedämmten Bodenplatte …
- … die Bodenplatte puffere kann ich es in der Heizperiode mittels WP wieder rausholen. Die Temperatur sollte unter der Platte aber immer im Plusgradebereich bleiben. …
- … Das Erdreich unter der Bodenplatte nur abzukühlen ist energetischer Unsinn wie Daniel schon richtig …
- … Energiepuffer unter der gedämmten Bodenplatte …
- … die Bodenplatte puffere kann ich es in der Heizperiode mittels WP wieder rausholen. Die Temperatur sollte unter der Platte aber immer im Plusgradebereich bleiben. …
- … Das Erdreich unter der Bodenplatte nur abzukühlen ist energetischer Unsinn wie Daniel schon richtig …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte erneuern, Fundamentabstützung
- … Bodenplatte erneuern, Fundamentabstützung …
- … wir haben vor einigen Monaten eine ca. 150 Jahre alte Bauernkate im Südlichen Schleswig holsten (Hamburger umland) erworben. nun soll im Flur- und küchenbereich die Beton-Bodenplatte erneuert werden. unter anderem, um dort eine Dämmung einzubringen, …
- … mir schwebt vor, den alten Betonboden auszustemmen (ca. 5 cm stark). ein kleine probeecke habe ich schon …
- … mal getestet, das ist gut zu schaffen, anschließend den Mutterboden ca. 20 cm auskoffern, dann eine Betonplatte gießen (8 cm stark, Bewehrung rein), 10 oder 12 cm trittfester Styropor und Estrich drauf. da es eine vergleichsweise kleine Fläche ist, ist wahrscheinlich Trockenestrich (fermacell) die beste Lösung. …
- … 2. wie stütze ich das 'Fundament' ab? da liegen nur ein paar feldsteine im Sand (max 40 cm tief), die bei der probeecke sofort ins rollen kamen. Ich könnte vorab VA-Bleche 40-50 cm tief einschlagen, aber das ist ein böse plackerei. oder immer nur 1 m Wand freilegen und mit Beton ausschütten, aber dann bekomme ich keine gute Bodenplatte hin. …
- … 4. sollte ich eventuell sogar tiefer auskoffern und füllboden einbringen? wie viel? der Boden bei uns ist sehr fest, lehmig, …
- … feucht, und steht super. das Loch für die Zisterne (2,5 m tief) brauchte nicht abgestützt werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zisterne, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zisterne, Boden" oder verwandten Themen zu finden.