Welche Pumpe und welche Filter für unsere Zisterne? Beruhigten Einlauf & Nagetierschutz selbst bauen?
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Welche Pumpe und welche Filter für unsere Zisterne? Beruhigten Einlauf & Nagetierschutz selbst bauen?
... habe hier schon im Forum gestöbert und viele hilfreiche Dinge gefunden, aber vielleicht habt ihr noch gute Tipps für unsere "Konfiguration" ...
Wir haben nun eine 6000 - L - Zisterne an unsere 135 m² - Dachfläche angeschlossen, dazwischen liegt noch ein Wirbelfeinfilter von Wisy.
Ca. 500 m² Garten müssen versorgt sein, ebenso Toiletten und WaMa. Die Zisterne liegt ca. 4-5 m vom Kellerraum/Heizungsraum entfernt, in dem die Installation der Pumpe / Des Hauswasserwerks etc. vorgenommen werden sollte.
Frage 1: Müssen wir noch weitere Filter vorsehen, z.B. vor der Wasserentnahme?
Frage 2: Einen beruhigten Einlauf gibt es momentan nicht - den baue ich mir selbst mit Kunststoffrohren bis zum Boden, dann zwei 90-Grad-Bögen und ein T-Stück drauf?
Frage 3: Ist ein Kleintierschutz "gegen Nager" (sprich Ratten) aus der Kanalisation sinnvoll? Wie baut man den günstig selbst?
Frage 4: welche Pumpe nehme ich? Saugpumpe, mehrstufige Kreiselpumpe, einfaches (z.B. Gardena-) Hauswasserwerk? Natürlich muss auf Trinkwasser umgeschaltet werden, wenn die Zisterne leer ist ... oder aber ich drehe einen Hahn auf und die Zisterne wird aufgefüllt. Ist weniger komfortabel, aber wenn ich dafür 1000 € spare, wäre das OK.
Wir sind halbwegs geräuschempfindlich, von daher wäre vermutlich eine Tauchpumpe toll? Ein Hauswasserwerk gibt es schon für weniger als 500 €, aber ist das stark genug? Und nicht doch auch laut? Der Heizungsraum ist ja schon im Keller, daneben keine Wohnräume (außer einem Gästezimmer), zwei Türen bis zum Treppenhaus ... vielleicht Stelle ich mich da auch ein wenig an, was den Lärm angeht.
Was habt ihr für Geräte, Empfehlungen?
Danke und Grüße!
-
Vorschlag
Hallo Anonymus,
Deine Konfiguration ähnelt sehr der bei mir seit einigen Jahren genutzten; bei mir hat sich bewährt:- Feinfilter NACH dem Hauswasserwerk, nach dem Abzweig zu den Wasserhähnen (warum Gießwasser filtern); über Sinn und Unsinn von Filtern habe ich einige Threads vorher schon was gesagt.
- Der beruhigte Einlauf ist OK
- Ein Schutz gegen Ratten ist sinnvoll; ein Siphon hilft da auch: 3*90 °Bögen und 1*45 °Bogen aus KG-Rohr so zusammenstecken, dass der waagrechte Abgang auf den Überlauf gesteckt wird, dann das U folgt und der 45 °-Winkel schräg zur Wasseroberfläche steht; damit ergibt sich auch eine schnelle Einströmung in den Ablauf, um Dreck an der Oberfläche in den Überlauf zu ziehen.
- Mein Hauswasserwerk steht in der Waschküche, ist ziemlich laut (nachts Türe schließen) und auf eine große Druckdifferenz eingestellt, um das Ausgleichsgefäß immer wieder zu spülen; damit brauche ich keinen Stromanschluss IN der Zisterne und bekomme mit, wenn die Pumpe ungewöhnlich lange läuft (Leckage von Leitungen oder Hähnen, leere Zisterne).
- Oben ('weit' über dem Überlauf) führt ein PE-Wasserrohr in die Zisterne, mit dem ich per Wasserhahn vom Keller aus Trinkwasser 'im freien Fall' Nachspeisen kann.
- Möglicherweise musst Du einen Zähler für das im Haus genutzte Wasser (das wird ja zu Abwasser) einbauen.
Bei ~4 € für einen Kubikmeter Trinkwasser überlege ich mir schon, wieviel Geld ich in meine Regenwassernutzung stecke.
Gruß
Johannes -
Welche Pumpe und welche Filter für unsere Zisterne?
Frage 1: Müssen wir noch weitere Filter vorsehen, z.B. vor der Wasserentnahme?- Nein, bloß nicht! WISY-Filter reicht - alles andere macht nur Probleme!
Frage 2: Einen beruhigten Einlauf gibt es momentan nicht - den baue ich mir selbst mit Kunststoffrohren bis zum Boden, dann zwei 90-Grad-Bögen und ein T-Stück drauf?
- Ja, das ist gut und ausreichend!
Frage 3: Ist ein Kleintierschutz "gegen Nager" (sprich Ratten) aus der Kanalisation sinnvoll? Wie baut man den günstig selbst?
- siehe
- Web-Link
Frage 4: welche Pumpe nehme ich? Saugpumpe, mehrstufige Kreiselpumpe, einfaches (z.B. Gardena-) Hauswasserwerk? ...
- Billige Hauswasserwerke haben sich nicht bewährt! Es ist das Herz der Anlage! Empfehlenswert, weil leise:
- Web-Link
-
zu Frage 3
hier eine pdf der angegebenen Seiten aus "RWN von A bis Z":Anhang:
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt. -
Aufbau einer Regenwasseranlage
Hallo,
zuerst zur Frage 1, nach dem WISY-Filter würde ich noch einen Filter mit schwimmender Entnahme in die Zisterne einbauen, denn dann wird immer das reinste Wasser entnommen, die Entnahme sollte auf keinen Fall bis zum Zisternenboden erfolgen, eine weitere Filterung ist nicht mehr erforderlich.
Frage 2: Der beruhigte Einlauf über ein T-Stück und 2x90 ° Bogen ist OK.
Frage 3: Der Sifon sollte nicht an Stelle eines Kleintierschutz, sollte eine Rückstauklappe eingebaut werden, denn sonst besteht die Gefahr, dass bei Starkregen Wasser aus dem Kanal in die Zisterne einfließt.
Frage 4: Wenn man absolut sicher sein möchte, dass keine Geräusche im Haus zu hören sind, dann sollte man eine Unterwasser-Motortauchpumpe einsetzen, wenn man sich für ein Hauswasserwerk entscheidet, dann sollte es auf alle Fälle eine Kreiselpumpe sein, denn diese laufen sehr ruhig.
Man sollte auch noch folgenden Punkt überlegen, in Trockenperioden (auch im Winter) kann es vorkommen, dass kein Regenwasser in der Zisterne ist, Verbraucher wie Waschmaschine und Toilette müssen aber versorgt werden, dieses Problem kann man manuell lösen indem man Trinkwasser in die Zisterne einlaufen lässt, dies ist umständlich und es ist auch nicht abzuschätzen wieviel nachgefüllt werden muss, eine weitere Möglichkeit ist die automatische Nachfüllung in die Zisterne, wird meist über Schwimmerschalter oder Nachfüllsteuerungen gelöst, bei dieser Lösung werden aber auch größere Mengen an Trinkwasser eingespeist, die genaueste Nachspeisung erfolgt über ein sogenanntes Nachspeisemodul, bei diesem wird in einen Zwischenbehälter nur so viel Trinkwasser nachgespeist wie im Augenblick des Bedarfs benötigt wird.
Weitere Informationen findet man bei
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zisterne, Pumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - solares Heizen direkt ohne Boiler
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … zur Vorgeschichte: Wir lassen ein Haus mit Wärmepumpe (wird zwischen 9,9 und 11,9 kW liegen) und (im Werkvertrag verbrieft) …
- … versprochen. Ich habe damit jetzt allerdings zwei Probleme: Wir werden eine Zisterne haben, welche wahrscheinlich nur wenige Male im Jahr überlaufen wird. Dementsprechend …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 2. Grundwasser anzapfen = Wasser/Wasser-Wärmepumpe. …
- … 12 kW ...) würde ich nicht akzeptieren. Denn gerade eine Erd-Wärmepumpe benötigt exakte Zahlen, damit auch genau die passenden Bohrmeter gebohrt werden. …
- … Aqua-Geo-Kollektor zukommen liessen. Dann hätten Sie das Geld für die teure Zisterne und allem, was dazu gehört, gespart und es indirekt in die …
- … 5. Mein Gegenfrage zu alledem: Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! Die niedrigsten Investitionskosten, keine behördliche Genehmigungen, keine Besteuerung in Zukunft (nur …
- … Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, da wir kein Grundwasser haben kommt eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe nicht …
- … die Antwort ein klares Nein zu AquaGeo, da wir auf die Zisterne nicht verzichten werden. Wäre denn ein normal ausgelegter Flächenkollektor von seiner …
- … > Warum eigentlich keine Luft/Wasser-Wärmepumpe?! …
- … gegenüber einer Tiefenbohrung kein Nachteil entsteht. Die Hauptargumente gegen Luft/Wasser-Wärmepumpe finden sich auf Ihrer Webseite: witterungsabhängige Leistung, stark schwankende Leistungszahl. …
- … das Kältemittel direkt in Leitungen im Boden. Da fällt die Umwälzpumpe und ein Wärmetauscher weg. Ergebnis: bessere Arbeitszahlen! …
- … nicht bei den Pseudo Wärmepumpenfirmen, sondern nur bei den Wärmepumpenspezialisten oder beim Kältetechniker. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung mit 100 m³-Puffer
- … wie wäre es mit einer Regenwasser-Zisterne …
- … ... schon mal über eine Regenwasser-Zisterne nachgedacht, aus …
- … Hilfe einer Wärmepumpe in Verbindung mit Solaranlage entsprechend Wärme entnommen wird. Diese Möglichkeit wurde mir vor Jahren mal mündlich dargelegt ... Insofern ist die Regenwasserzisterne der Wärmespeicher ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Wir haben nun eine Luftwärmepumpe (Außenluft) inkl. kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung und …
- … Also der Preis bezieht sich auf: Die Luftwärmepumpe, Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung, Solaranlage (ca. 6 gm) …
- … Also entweder Gas-Brennwerttechnik, oder Wärmepumpe. …
- … Boden sehr nass ist, fällt mir nichts besseres als eine Wärmepumpe mit Erdregister ein (Luft scheidet absolut aus, da schlechte Heizzahl). Denken …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … eh überwiegend im Sommer. Und da läuft dann eh die Luftwärmepumpe und der Heizstab ist abgeschaltet ... …
- … zur Erwärmung des Wassers genutzt werden. Die sind verbunden mit einer Zisterne, die die Energie speichert und bei bedarf an die WP abgiebt. …
- … rechnet . Wenn ich den immensen Aufwand in meinem Heizungskeller (Solarpumpe, Leitungen, Steuerung, Speicher etc.) und auf der Rechnung des Heizungsbauers sehe: …
- … Wer bietet Ihnen eine Luftwärmepumpe und! eine Solaranlage an? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher …
- … Das 24 l MAG soll in den nächsten Tagen vom gemeinsamen Abzweig Überdruckventil der Solarstation weg näher unter der 45 ° Dachschrägen im Rücklauf, an ein neu einzubauenden T-Abzweig eingesetzt werden. Dort wird ein 12 l Vorgefäß angeschlossen, welches die Temperaturspitzen im Fall des Kollektorstillstands abpuffern soll, indem der Dampf dort kondensiert und die sich ausdehnende Solarflüssigkeit in das Ausdehnungsgefäß strömt. Durch den Einbau eines elektr. Parallele zur Solarpumpe geschaltetem 2-Weg-Sperrventils im solaren Rücklauf zwischen Glattrohr-WT und Solarstation soll …
- … aus dem oberen SpeicherBereich, wobei 30 W elektr. Für die Heizungspumpe des Handtucherwärmers im Badezimmer benötigt werden. …
- … Schlange zu erweitern um später den geringen Restwärmebedarf mit einer Mini-Sole-Wärmepumpe zu decken, als Wärmequelle solllte der Pufferbereich um die oberen 50 …
- … m PE-HD dienen, in die 6 m³ Regenwasser Betonzisterne einfahren. …
- … Leider ist das Nachbarbaugrundstück noch in Händen der Stadt, sodass dort noch keine zusätzliche Zisterne eingebuddelt werden kann oder ein Solarwärmeabnehmer - im Sommer / Restwärmelieferant …
- … Wenn wir jetzt eine kleine Wärmepumpe (1,5 kW_therm, 500 W_elektr. zu 1 kEURO) finden würden, dann machte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … gesamte Heizungsanlage für 120 m² um die 4.000 / Heizkreisgruppen mit Mischer, Pumpen, Rücklaufanhebung, etc. : 800 / Ausdehnungsgefäße, Sicherheitsgruppen, kompl. Verrohrung mit Verschraub., …
- … Etat hinein, jetzt geht noch eine Überlegung in Richtung Nibe Wärmepumpe mit Lüftungsdingsda, aber bitte nicht gleich auf mich einschlagen ich sehe …
- … Bei dem Nibe ist interessant das hier Wärmepumpe und Speicher zu einem vertretbaren Preis angeboten werden unter 6000-- T …
- … das zukunftssicher oder werden etwaige Reparaturen und Probleme mit der Luftwärmepumpe mit Raumluftrückgewinnung dazu führen das ich es bereue einen schönen Holzvergaser …
- … gibt es den einen oder anderen der sich eine Nibe Luft-Wärmepumpe gekauft hat und seine Erfahrung mitteilt. …
- … - Zur Wärmepumpe kann ich nicht viel beisteuern. Mir hat die Technik nie besonders …
- … Moment. Oder können Sie sich vorstellen, Ihren Schnaps vor Ihrer Wärmepumpe zu trinken? …
- … Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne 9,2 Kubikmeter keine 1500,- kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer …
- … Zimmermann gesetzt. Aus diesem Grund vergasen wir bei der Kellerplanung die Zisterne und Versickerung. Zur Heizung ist zu sagen nachdem ich Ihre Kommentare …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … zwei verschiedene Behälter, wobei der Puffer den Boiler mittels einer Boilerladepumpe erwärmen kann (wenn die Pumpe läuft). …
- … befindet sich eine Trinkwasserblase (meist aus Edelstahl). Dann braucht man keine Pumpe mehr, da der Boiler nun thermisch mit dem Puffer verbunden ist. …
- … auch macht, würde mich aber mal interessieren): Die Drehzahl der Pufferladepumpe wird wird durch die Steuerung bestimmt. Erst zum Ende des Pufferladevorgangs …
- … läuft sie mit voller Drehzahl. Da Pumpen sich nicht auf beliebig niedrige Drehzahlen regeln lassen, wird unter einer gewissen Drehzahl die Pumpe getaktet betrieben, um die Durchflussmenge weiter zu reduzieren. Die Grenze, …
- … Reglers wäre hilfreich. Ist die Heizung nachts abgestellt? Sind die Umwälzpumpen nachts abgestellt? Wie groß ist die Differenz zwischen Ein- und Ausschalttemperatur …
- … Darunter fällt sicher der Puffer, aber auch Dinge wie eine Regenwasserzisterne (die ich mir trotzdem geleistet habe). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasseranfall in größerem …
- … dürfte). Nur wie bekomme ich die Pellets von dieser Zisterne ins Wohnzimmer zum Ofen - mind. 7 m weit und 4 …
- … Die Lagerung in der PE-Zisterne irgendwo in der Landschaft ist m.E. auch Unfug. …
- … Und was das Konzept angeht: da die erst geplante Wärmepumpe nicht realisierbar bzw. zu teuer ist und wir keine fossilen Brennstoffe …
- … - ist das nicht genau das, was (vielleicht günstiger) mit meiner Zisterne und der Staubsaugeranlage erreichen will? …
- … wollen. Na ja, stimmt nicht ganz, ein Reihenhausblock soll mit Erdwärmepumpen beheizt werden. …
- … Pelletspeichergröße: ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche Zisterne …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundsatzfrage Erdwärmetauscher: woher stammt die Wärme, die ein Erdwärmetauscher nutzt
- … stammt die Wärmeenergie her, die ein Erdwärmetauscher (Luft) oder Erdwärmetauscher (Wärmepumpe) nutzt? …
- … dann müsste der Wärmetauscher möglichst tief vergraben werden (Erdsonden für Wärmepumpe, Grundwasserwärme etc.). …
- … -://www.wärmepumpe24.de/erdwarme.html …
- … m die Temperaturdifferenzen zur Außenluft relativ gering - und die Wärmepumpe bezieht die Wärmr ja aus der Temperaturdifferenz, nicht aus der Medientemperatur. …
- … Holz zu verbrennen wurde in Frage gestellt, dafür wurde eine Wärmepumpe empfohlen. Die Kupferschlangen müssen nun im Erdreich vergraben werden. Vorgeschlagen wurden …
- … auch im Sommer für die Warmwasserbereitung, wenn Sie mit der Wärmepumpe arbeiten? …
- … nur am überlegen, den Restwärmebedarf für den Winter über die Wärmepumpe abzudecken und habe das Problem , wie tief ich optimal grabe. …
- … müsste dann auch im Sommer die Kühlwirkung möglich sein. Die Wärmepumpe soll, aber das ist gestern erst andiskutiert worden im südlichen Garten …
- … heute Abend erst noch genauer im Netz rechercieren. Zudem wurde unsere Zisterne infrage gestellt und dafür eine Hauskläranlage ins Gespräch gebracht (www.pontos-online.de …
- … Was hat denn bitte eine Zisterne mit einem PH-Heizkonzept zu tun? …
- … Eine Zisterne hat natürlich nichts mit dem PH-Konzept zu tun, die Mitteilung ging …
- … ich grad wieder 3 Fragen gleichzeitig hatte. Passivhaus gehört zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage, die Kleinkläranlage gehört zur Zisterne und zusammen ist es …
- … die Wärme abgegeben werden und es ist keine aufwendige Technik (Wärmepumpe/Wärmetauscher mit Verschmutzungsanfälligkeit etc.) nötig. Habe mal ein Haus gesehen, wo …
- … man will auch noch ein kleines Pflanzenbeet, dann sammel und zurück pumpen zur Toi -Spülung. …
- … a) Grundwasser-Wärmepumpe …
- … detaillierter im Bezug auf Grundwasser: [4. Link]. Für eine Grundwasserwärmepumpe bietet sich also die Entnahme aus dieser Tiefe an. …
- … pumpe mit Erdsonde …
- … c) Wärmepumpe mit Erdregister …
- … 2 m Tiefe (Erdregister) zum Bertirb einer Wärmepumpe. Das hat man früher mehr gemacht, geht aber zunehmend zur Erdsonden über. Ich würde es auch eher nicht machen. In dieser geringen Tiefe ist es (noch) im Winter am kältesten, also gerade dann, wenn man am meisten Heizwärme braucht und auch eine Solaranlage nur wenig beitragen kann. (Ungünstiger ist hier nur eine (Außen-) Luftwärmepumpe.) Außerdem entzieht man die Wärme in der Nähe des …
- … vor anderen Ländern. Bei genügender Tiefe kann die Erdwärme ohne Wärmepumpe direkt zum Heizen verwendet werden oder sogar zur Stromerzeugung (Deep Heat …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
- … Bei uns kommt folgendes (wenn es irgendwann mal kostengünstige Wärmepumpen gibt): …
- … die Funktionsweise mit dem Regenwasser vorstellen? Habe ich da eine riesige Zisterne (wieviel Liter) und aus dieser würde meine Wasser-Wasser-WP das Wasser entnehmen, …
- … Mit der Zisterne (wir haben 15 m³) kann es nur klappen, wenn ein sehr …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zisterne, Pumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zisterne, Pumpe" oder verwandten Themen zu finden.