Hallo,
damit die Technik bzw. Saugleitung von der Zisterne zum Keller in einer frostsicheren Tiefe ist, hat der Kellerbauer den Mauerdurchbruch in einer Höhe gemacht, die tiefer ist als der Technikausgang der Zisterne. Ich weiß dass das nicht ideal ist, aber ist es ein Problem? Sollte ich den Kellerdurchbruch höher verlegen mit der Frostgefahr und den dann wohl zusätzlichen Kosten? Benutzt soll das Wasser für Gartenleitung und WC werden. Ist das jetzt ein richtiges Problem oder nur ein Schönheitsfehler. Bauleiter sagt, dass bei den heutigen kleinen Grundstücken das sehr oft der Fall ist.
Dank und Gruß
Eckhard
Technikleitung nicht ansteigend
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Technikleitung nicht ansteigend
-
Es kommt darauf an ...
welche Technik Sie verwenden wollen.
Wenn Sie eine reine Saugpumpe verwenden, ist es ein großes Problem, da an der höchsten Stelle der Leitung sich eine Luftblase bilden kann, wodurch der Saugstrom abreißt und die Pumpe entweder auf Störung gehen kann, oder bei einfachen Pumpen mit normalem Druckschalter trocken laufen kann. Geht nur die Pumpe auf Störung, muss jedes mal die Pumpe, inkl. der Saugleitung komplett neu befüllt werden um die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen.
Problemlos wäre die Technikleitung bei einer Tauchdruckpumpe, da hier eigentlich eagl ist, wie die Technikleitung verläuft. Hier besteht aber das Problem der Nachspeisung, die über einen "freien Auslauf" drucklos in die Zisterne laufen muss, was nur mit einer Leitung mit Gefälle zur Zisterne funktioniert.
Die einzige Lösung wäre daher ein Modulsystem mit interner Nachspeisung und zusätzlicher Ladepumpe, die der Saugpumpe einen kleinen Vordruck von ca. 0,5 bar gibt, um das Problem der möglichen Luftblase zu verhindern.
Ein solches System wäre das System OPTIMA, das unter dem weiterführenden Link, ganz unten auf der Seite zu finden ist.
Die Aussage des Bauleiters insgesamt ist mehr als Ausrede zu werten, da es nicht üblich ist, die Technikleitung mit falschen Gefälle zu verlegen, zumal bei einem Rückstau in der Zisterne die Technikleitung voll laufen, aber nicht mehr leer laufen kann.
Falls eine Montage nach DINAbk. vereinbart wurde, liegt ein Montagefehler vor, da nach DIN 1989 das Technikleerrohr mit Gefälle zur Zisterne verlegt werden soll.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Technikleitung, Zisterne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - 10766: Technikleitung nicht ansteigend
- … Technikleitung nicht ansteigend …
- … damit die Technik bzw. Saugleitung von der Zisterne zum Keller in einer frostsicheren Tiefe ist, hat der Kellerbauer …
- … in einer Höhe gemacht, die tiefer ist als der Technikausgang der Zisterne. Ich weiß dass das nicht ideal ist, aber ist es ein …
- … Problemlos wäre die Technikleitung bei einer Tauchdruckpumpe, da hier eigentlich eagl ist, wie die Technikleitung …
- … Zisterne funktioniert. …
- … mehr als Ausrede zu werten, da es nicht üblich ist, die Technikleitung mit falschen Gefälle zu verlegen, zumal bei einem Rückstau in der …
- … Zisterne die Technikleitung voll laufen, aber nicht mehr leer laufen kann. …
- … Montagefehler vor, da nach DINAbk. 1989 das Technikleerrohr mit Gefälle zur Zisterne verlegt werden soll. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - solares Heizen direkt ohne Boiler
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … versprochen. Ich habe damit jetzt allerdings zwei Probleme: Wir werden eine Zisterne haben, welche wahrscheinlich nur wenige Male im Jahr überlaufen wird. Dementsprechend …
- … Aqua-Geo-Kollektor zukommen liessen. Dann hätten Sie das Geld für die teure Zisterne und allem, was dazu gehört, gespart und es indirekt in die …
- … die Antwort ein klares Nein zu AquaGeo, da wir auf die Zisterne nicht verzichten werden. Wäre denn ein normal ausgelegter Flächenkollektor von seiner …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Außentank als Pellets Lager umfunktionierbar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung mit 100 m³-Puffer
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher …
- … Idee im Jahr 2000 war: Rotex Solaris mit Sandicub (LATENTO) um den Solar- / Erdreich-Grabenkollektor auf der unteren PE-HD Schlange zu erweitern um später den geringen Restwärmebedarf mit einer Mini-Sole-Wärmepumpe zu decken, als Wärmequelle solllte der Pufferbereich um die oberen 50 m PE-HD dienen, in die 6 m³ Regenwasser Betonzisterne einfahren. …
- … sodass dort noch keine zusätzliche Zisterne eingebuddelt werden kann oder ein Solarwärmeabnehmer - im Sommer / Restwärmelieferant im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsanbieter Großraum München
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne 9,2 Kubikmeter keine 1500,- kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer …
- … Zimmermann gesetzt. Aus diesem Grund vergasen wir bei der Kellerplanung die Zisterne und Versickerung. Zur Heizung ist zu sagen nachdem ich Ihre Kommentare …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Technikleitung, Zisterne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Technikleitung, Zisterne" oder verwandten Themen zu finden.