Im April 2004 habe ich einen monolithischen PE-Speicher 1800 l zur Gartenbewässerung eingebaut.
Diese Zisterne ist nun im oberen Bereich aller 4 Füße undicht, Bild in der Anlage.
Nach Rücksprache mit dem Hersteller - der auf die Speicher 10 Jahre Garantie gibt - gab er mir folgende zusammengefasste Stellungnahme:
".. der Tank zeigt an den oberen Kanten der Füße deutlich sichtbare Verformungen die aufgeplatzt sind. Dieses Schadensbild lässt darauf schließen, dass der Tank im unteren Bereich extremen Kräften ausgesetzt ist. Vermutlich steht der Tank in Wasser oder in einer bindigen Bodenformation. "
Der Hersteller hat mir angeboten, ein Kunststoffschweißgerät sowie ausreichend PE-Draht zuzuschicken, um mit der zähen PE-Masse die Risse zu verschließen, sodass die weitere Funktionsfähigkeit des Tanks gewährleistet ist.
Meine Frage: Wer hat Erfahrung mit dem Abdichten über ein Kunststoffschweißgerät, ist es dauerhaft bzw. empfehlenswert oder sollte man über den Hersteller versuchen den Tausch der Zisterne zu erreichen (was natürlich eine unbequeme Arbeit ist die man selber machen muss ;-(
Zisterne Kunststoff 1800 l undicht
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Zisterne Kunststoff 1800 l undicht
-
Schweißkenntnisse vorhanden?
... ist etwa so wie autogen Schweißen.
Stelle auf die richtige Temperatur bringen und dann den Draht zuführen ... wenn es richtig gemacht wird ist es dauerhaft ...
Gruß -
ach du ...
1. der herstellerkommentar ist in mehrfacher Hinsicht unsinnig bis hinterhältig
2. Plaste schweißen ist völlig! anders als Metall schweißen.
den Laien und auch den Profi möchte ich sehen, der (hier geht bestenfalls extruder -
so ähnlich wie heißplastik aus der tortenspritze) nicht mehr verhunzt als er
gutmachen möchte, weil- die schweißnaht e. erhebliche Schwächung (um 60 %) darstellt
- das verwendete pe u.U. gar nicht sooo toll schweißgeeignet ist
wenn's drum ginge, im unbelasteten Bereich nen stutzen hinzubraten - naja,
könnte funktionieren. aber nicht da, wo's sowieso schon knistert.
der Hersteller ist danach fein raus:
alle schuld beim schweißer.
dessen Stellungnahme? ach du ...
das ist wohl der standardtext? -
Schweißkenntnisse vorhanden ...
Nein, besitze keine Kenntnisse! Sind nun zwei Meinungen die gegensätzlicher nicht sein können. Würde den Aufwand des Verschweißens nur akzeptieren, wenn eine "dauerhafte" Dichtigkeit gewährleistet wird. Die Risse scheinen für mich als Laie eher eine Ursache von mangelhaftem Material zu sein, da diese an allen 4 Stellen aufgetreten sind. @markus l. Sollacher: Kommentar unsinnig + hinterhältig!? Also Empfehlung der Reklamation und Gewährleistung, hier werde ich wohl den Mangel nachweisen müssen und Grabungen selber durchführen, oder? Danke erstmal für die Antworten ... -
An dem Bild ...
ist eindeutig erkennbar, dass hier Einbaufehler gemacht wurden, die den Tank eingedrückt und zu Folgeschäden geführt haben. Verantwortlich ist hier allein der Einbauer und nicht der Tankhersteller.
Nach 4 Jahren ist hier nichts mehr mit Gewährleistung. Die 10 jährige Garantie eines Herstellers ist freiwillig und unterliegt Bedingungen, die hier durch Einbaufehler nicht erfüllt sind (man kann auch nicht ein Auto gegen eine Wand fahren und dann Beulen reklamieren).
Herr Sollacher macht sich mit einem fachlich und juristisch falschen Beitrag nur wichtig und möchte nur gern das Klischee des unverschämten und raffgierigen Herstellers bedienen. Solche Meinungen sind keinen Cent Wert.
Selbstverständlich können die Risse hier geschweißt werden, wenn man Ahnung hat wie es geht. Dies ist aber für einen Laien sicherlich etwas schwierig. Darüber hinaus ist es mit dem Verschweißen der Leckstellen allein nicht getan, hier muss auch die Ursache - der Erddruck - beseitigt werden.
Eine ordentlich ausgeführt PE-Schweißnaht ist stabiler als das Material selbst.
Am Besten bei einen Kunststoffbetrieb vor Ort fragen (Gelbe Seiten = Kunststoffverarbeitung).
PS: Um falsche Gedanken auszuschließen, der Tank ist nicht von REWALUX geliefert worden, sondern ist der Tank eines Mitbewerbers. -
Im Bauen ist es wie in der Medizin:
Solange man die Ursachen nicht beseitigt, lohnt es sich nicht, teure Maßnahmen zu ergreifen, um an den Symptomen zu kurieren. Außerdem: Beim Selber machen ist anschließend die Gewährleistung des Herstellers weg! Warum nicht nachfragen/nachsehen bei einem anderen Kunststofftank-Hersteller. Wettbewerber bieten oft interessante und brauchbare Infos zu den Produkten ihrer Konkurrenten. Siehe z.B. auf Seite 34: -
ganz einfach ..
... ins dvs-Regelwerk gucken (2205) - dann sieht man, ob die Aussage von hrn. steinle
"Eine ordentlich ausgeführt PE-Schweißnaht ist stabiler als das Material selbst"
so stimmen kann.
die weiteren Ausführungen mag ich ohne Glaskugel nicht bewerten. -
ein Versuch ist es Wert, die Risse zuzuschweißen ... ganz einfach wird es nicht.
ein Versuch ist es Wert, die Risse zuzuschweißen ... ganz einfach wird es nicht.
So wies aussieht braucht man sich um Gewährleistung keine Sorge zu machen. Meiner Vermutung nach wurde der Tank falsch eingebaut ... Füße auf festem Boden ... Füllmaterial zu locker und nach dem Befüllen und durch die Auflast drückt es halt die Füße in den Tank. Solange bis das Material nachgiebt.
Und hier kommt dann das nächste Problem: Das gezogene Wandungsmaterial ist dünner und damit nur noch schwer schweißbar.
Wahrscheinlich wär es sinnvoller einen Flicken anzupassen und darüber zu schweißen.
Die Nähte sind vermutlich stabiler. Aber auch beim E-Schweißen sind die Nähte nicht das Problem, sondern die Stellen daneben ...
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zisterne, Kunststoff". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … sich jeweils auf etwa 20 000,- beziffern. dabei ist die Fußbodenheizung Kunststoff, und ein 1000 l Speicher, der Ofen einmal von Fröhling und …
- … Kosten kamen beim Keller weil ich leider realisieren musste das die Zisterne 9,2 Kubikmeter keine 1500,- kostet, sondern rund 3000,- und der Kellerbauer …
- … Zimmermann gesetzt. Aus diesem Grund vergasen wir bei der Kellerplanung die Zisterne und Versickerung. Zur Heizung ist zu sagen nachdem ich Ihre Kommentare …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Alternativ denke ich an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasseranfall in größerem …
- … dürfte). Nur wie bekomme ich die Pellets von dieser Zisterne ins Wohnzimmer zum Ofen - mind. 7 m weit und 4 …
- … Die Lagerung in der PE-Zisterne irgendwo in der Landschaft ist m.E. auch Unfug. …
- … - ist das nicht genau das, was (vielleicht günstiger) mit meiner Zisterne und der Staubsaugeranlage erreichen will? …
- … Pelletspeichergröße: ich habe vor, im Garten unterhalb der Terrasse eine 5200-Liter-Zisterne zur Regenwassernutzung unterzubringen; ich denke, daneben werde ich die gleiche Zisterne …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nutzung von Kühlwasser zum Heizen?
- … ich arbeite in einer kleinen Firma, die Kunststoffteile produziert. Zum Glück bin ich auch Entscheidungsträger und möchte unsere …
- … Der Kunststoff muss verflüssigt werden und die Spritzgusswerkzeuge gleichzeitig gekühlt, d.h. es entsteht 20-25 Grad warmes Wasser. Das wird momentan von 2 Kühlblöcken von zusammen 50 kW Kühlnennleistung auf 15 Grad gekühlt. …
- … - Im Sommer bräuchten wir eine andere Lösung, wenn wir zumindest auf einen Teil der Klimageräte ganz verzichten. Wie wäre es mit Zisternen, d.h. Erwärmung von gesammeltem Regenwasser? Oder reicht die Kühlleistung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alufassade vs. VWS
- … nun einen getroffen, der Alufassaden und das Fassadenprogramm von Vinylit vertreibt (Kunststofffassade mit Echtsteinbezug). …
- … die wir dieses Jahr nicht mehr stemmen können (Klappläden, Dachrinnensystem für Zisterne, Haustüre versetzten). Habe ich die Möglichkeit, einen provisorischen Schutz für den …
- … komme deshalb darauf, weil die Dämmplatten wegen einer möglichen Kältebrücke mit Kunststoffdübel verdübelt werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?
- … KuntKlinker Vinylit Fassade Kunststoffplatten die wie Klinker aussehen. Diese werden mittels Unterkonstruktion an die …
- … eigentlich nur die Optik. Die meisten Anbieter von Vorhangfassaden stellen nur Kunststoffplatten im Putz- oder Klinkerdesign (Putzdesign, Klinkerdesign) her, die nach Jahren …
- … Das System Kunststoffplatten im Putz- oder Klinkerdesign (Putzdesign, Klinkerdesign) ist teurer dafür sind …
- … Vorhangfassaden mit Hinterlüftung sind zwar bautechnisch besser, beim Material aber im Kunststoff- und Farbbeschichtungsmaterial schlecht alterungsfähig. Es sieht nach ein paar Jahren müde …
- … und einem latexähnlichen Kunstharzputz Wände oberflächenversiegel sollen. Auch Plastikfassaden oder andere Kunststoffplatten, die auf Dachlatten verplättet werden sind nicht gemeint. …
- … herum zu doktoren, wurde u.A. 1000 v. Chr. zum Bau der Zisternen König Davids in Jerusalem dem gebräuchlichen Luftkalk gemahlener gebrannter Ton in …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
- … ganze Wandflächen mit dekorativen Stoffen und Behängen verdeckt. Die z.T. mit Kunststoff beschichteten Vorhänge vor Fenstern sowie Balkon- und Terrassentüren (Balkontüren, Terrassentüren) reichen …
- … Schutzhülle eines Gebäudes. Es war so konstruiert, dass Wasser einfach in Zisternen abgeleitet wurde. Je nach Region war der Dachüberstand so groß, dass …
- BAU-Forum - Dach - Geräuschpegel bei Erkerdacheindeckung mit Zinkstehfalz
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Automatisch abdunkelnde Brillen gibt es. Wer liefert solche Dachflächenfenster?
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Schachtabdeckung aus Kunststoff
- … Schachtabdeckung aus Kunststoff …
- … ich suche eine Schachtabdeckung aus Kunststoff für meine Zisterne. Da liegt ein schwerer Betondeckel drauf …
- … Ich habe im Baumarkt welche für Kunststoffzisternen gesehen, die passen aber nicht! …
- … die bekannteste Marke und hat eine große Auswahl an Schachtabdeckungen aus Kunststoff - für alle möglichen Anwendungen im Programm. Leichte Schachtdeckel aus Kunststoff …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zisterne, Kunststoff" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zisterne, Kunststoff" oder verwandten Themen zu finden.