Hallo,
ich habe unter meinem Rasen eine 3500 l Zisterne verbaut. Eine externe Pumpe saugt über einen 1" dicken und 7 m langen Schlauch Wasser aus der Zisterne. Dies wird nur für den Garten gebraucht. Mein Problem ist, dass es sehr lange dauert bis ich überhaupt Wasser aus der Zisterne bekomme und danach die Pumpe ausschalte, um z.B. den Rasensprenger umzuplazieren, dauert es schon wieder sehr lange, bis das Wasser endlich herauskommt. Die Pumpe hat eine ausreichende Förderhöhe bzw. -Leistung. Bevor ich die Pumpe anschalte, fülle ich den Schlauch und die Pumpe mit Wasser. Danach mache ich die Pumpe an und meistens läuft nur ein Rinnsal aus dem Schlauch. Diesen Vorgang wiederhole sehr oft, bis es endlich funktioniert. Nach dem Abschalten kann ich meistens das ganze wieder tun. Das nervt ohne Ende. Hat jemand eine Idee, wie ich schneller an mein Wasser komme?
Gruß Peter
Pumpe saugt beim Wiedereinschalten kein Wasser
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Pumpe saugt beim Wiedereinschalten kein Wasser
-
Fußventil vorhanden?
...
Gruß -
JA!
Es funktioniert auch.
Gruß Peter -
JA!
Es funktioniert auch.
Gruß Peter -
bei mir war es mal eine geringe Undichtigkeit in der Ansaugleitung (Dichtung) ... allerdings muss meine Pumpe auch nur 2 m Höhe/Länge überwinden. Es bleibt für mich noch die Frage ob die größere Höhe/Länge ausschlaggebend ist ...
bei mir war es mal eine geringe Undichtigkeit in der Ansaugleitung (Dichtung) ... allerdings muss meine Pumpe auch nur 2 m Höhe/Länge überwinden. Es bleibt für mich noch die Frage ob die größere Höhe/Länge ausschlaggebend ist ...
Gruß -
jau
1. Was ist das für eine Pumpe? eine Art Hauswasserwerk mit separatem Druck-Kessel ... eine gute Grundfos -Pumpe?
2. Alternative, Billig-Tauchpumpe aus'm Baumarkt mit Schwimmschalter oder ohne Schwimmschalter ... -
Fußventil
Was ich nicht verstehe ist, wenn es funktioniert hat ich die Pumpe kurz ausschalte, die Pumpe nur noch das Wasser aus der Saugleitung pumpt. Vielleicht sollte ich einfach mal ein neues Fußventil kaufen? Wenn die Kugel im Ventil klemmen sollte, wäre dies vielleicht eine Erklärung. Man muss einfach mal darüber reden, dann kommem einem noch andere Gedanken.
Danke -
Ganz sicher ist am Beginn der Saugleitung
unter Wasser kein funktionierendes Fußventil vorhanden. Sonst müssten nicht jedes Mal der Schlauch und die Pumpe mit Wasser gefüllt werden. An Stelle des Fußventils kann auch eine Unterwassermotorpumpe (Tauchmotorpumpe) unter Wasser installiert werden in Verbindung mit Entnahmestelle ebenerdig (Fontana S) siehe hier, Seite 17 oben:Dann läuft alles automatisch. Schlauch anstecken an Entnahmekupplung, Pumpe schaltet durch Druckabfall automatisch ein (im Druckschlauch gibt es das Luftproblem nicht ...).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpe, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … ) und die entstehende Feuchte ( 4 Pers. = 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. …
- … Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie …
- … wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Achten Sie beim Betonieren darauf, dass nicht mehr Wasser zugegeben wird, als zulässig ist (wegen der leichteren Verarbeitung geben die …
- … Bauarbeiter oftmals mehr Wasser zu) und der Beton ausreichend verdichtet wird. …
- … * Sitzt der evtl. einzubauende Pumpensumpf ausreichend tief und an der richtigen Stelle? …
- … eine Entwässerungsleitung vom Heizungsraum in den Pumpensumpf? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Regenwassersammelanlagen …
- … Wärmepumpen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … selbstverständlich ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … ://www.energie-fachberater.de/expertenrat/expertenrat-r407c-waermepumpe-1688791019.php …
- … GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- … ob man nicht mittels Förderung (aufgrund höherer Effizienz) in eine neue Pumpe investiert... …
- … Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz aus …
- … Fernost weiter fallen werden, aber bei einer Sole-Wasser WP? Wobei Handwerksleistungen ja bestimmt nicht billiger werden... …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, …
- … Als nächster Schritt wird hier noch das Brauchwasser mit geheizt? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpe, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpe, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.