in meinem Garten möchte ich das Wasser vom Laubendach sowie von der Drainage in Zukunft zum bewässern nutzen.
Zur Vorgeschichte:
Die vor 2 Jahren günstig erworbene Kunststoffzisterne mit 1600 l Inhalt hatte ich eingegraben. Nun hat es sie leider im Laufe der Zeit durch außen anstehendes Wasser immer weiter eingedrückt, sodass ich jetzt noch vielleicht 500 l Inhalt habe

Meine Frage ist nun, wie man so etwas am sinnvollsten bauen kann. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich zu dem Garten nur über einen 100 m langen Fußweg gelange und Material per Schubkarre transportieren muss. Also ist eine Fertigteil-Betonzisterne nicht möglich. Zielgröße sollte ca. 2000 l sein.
Folgende Varianten kann ich mir vorstellen:
- aus Klinkersteinen mauern
- aus Zementsteinen mauern
- Brunnenringe setzen (1,50 m Durchmesser zu schwer?)
- Schalung bauen und betonieren
Ich denke, grundsätzlich gehen alle Varianten, aber was ist am sinnvollsten? Stichworte Kosten, Arbeitsaufwand, Dichtigkeit?
MfG
Thomas