Zisterne selbst bauen  -  wie am besten?
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung

Zisterne selbst bauen  -  wie am besten?

Hallo Bau-Experten,
in meinem Garten möchte ich das Wasser vom Laubendach sowie von der Drainage in Zukunft zum bewässern nutzen.
Zur Vorgeschichte:
Die vor 2 Jahren günstig erworbene Kunststoffzisterne mit 1600 l Inhalt hatte ich eingegraben. Nun hat es sie leider im Laufe der Zeit durch außen anstehendes Wasser immer weiter eingedrückt, sodass ich jetzt noch vielleicht 500 l Inhalt habe :-( Da ich keinen Kanalanschluss habe, kann außen anstehendes Wasser auch nicht sinnvoll abgeleitet werden. Also soll die Zisterne raus und durch etwas stabiles ersetzt werden.
Meine Frage ist nun, wie man so etwas am sinnvollsten bauen kann. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich zu dem Garten nur über einen 100 m langen Fußweg gelange und Material per Schubkarre transportieren muss. Also ist eine Fertigteil-Betonzisterne nicht möglich. Zielgröße sollte ca. 2000 l sein.
Folgende Varianten kann ich mir vorstellen:
  • aus Klinkersteinen mauern
  • aus Zementsteinen mauern
  • Brunnenringe setzen (1,50 m Durchmesser zu schwer?)
  • Schalung bauen und betonieren

Ich denke, grundsätzlich gehen alle Varianten, aber was ist am sinnvollsten? Stichworte Kosten, Arbeitsaufwand, Dichtigkeit?
MfG
Thomas

  1. Also von der Wirtschaftlichkeit her: vergessen sie es!

    Aber wenn es als Hobby angesehen wird, würde ich den 1600 L Tank weiternutzen, wenn er nicht undicht ist! Mein Bastelvorschlag für die Somemerferien (zur Diskussion): Das Ding ausgraben und mit einer bewehrten Betonschale stabilisieren.
    Wie man eine dichte Zisterne mauert wurde hier schon öfters gefragt, die Antworten waren eher vergiss es, daran sind schon andere gescheitert.
  2. Nehmen Sie Schachtringe,

    die auf einen Schachtboden aufgesetzt werden (wenn ohne Probleme tiefer gegangen werden kann):
    • Name:
    • Barbara Rockstroh
  3. und vorher mal klären ob es nicht billiger ...

    und vorher mal klären ob es nicht billiger ist einen Brunnen zu bohren ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zisterne, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung mit 100 m³-Puffer
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsanbieter Großraum München
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nicht versickerungsfähiger Lehmboden als Überdeckung von Erdwärmeflächenkollektoren
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zisterne, Wasser" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zisterne, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.