Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Außenwasserhahn

Unterschiede bei Tauchdruckpumpen
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung

Unterschiede bei Tauchdruckpumpen

Liebe Fachleute,
wir haben Angebote erhalten u.a. für eine Tauchdruckpumpe für unsere Regenwasseranlage.
Nun haben wir 3 Pumpen in der engeren Wahl, bei denen ich gerne (außer nach dem Preis) auch nach dem Stromverbrauch urteilen möchte. Nun sind den Angeboten auch technische Daten beigelegt, z.B. hat Pumpe 1 eine "Nennleistung von 0,8 kW" und eine "Leistungsaufnahme von 1,2 kW", sowie "5 Amp".
Für Pumpe 2 ist lediglich eine "MotorleistungP1" von 0,8 kW, sowie 3,9 A "Nennstrom" genannt.
Pumpe 3 ist mit "EingangsleistungP1" von 1,0 kW und "AusgangsleistungP2" von 0,6 kW und "mittlere Stromstärke" 4,3 A bezeichnet.
Was bedeuten diese Zahlen genau für den anzunehmenden Stromverbrauch?
Bitte entschuldigen Sie die wahrscheinlich dumme Frage, aber ich habe von sowas wirklich keine Ahnung. :-(
Ich bedanke mich für jede Antwort, die mir weiterhilft!
Herzlicher Gruß
H. Sander
  • Name:
  • H. Sander
  1. Pumpendimensionierung

    Die Pumpen mit 800,1000 und 1200 Watt haben nicht nur sehr unterschiedlichen Energiebedarf, sondern sind entsprechend unterschiedlich auch in der Förderleistung und lassen sich deshalb auch nicht über den Energieverbrauch vergleichen
    Der klassische Weg wäre, anhand der Verbrauchstellen, der Leitungslängen, -querschnitte und der Höhendifferenzen erst zu ermitteln, welche Mindestförderleistung nötig ist und dann Pumpen zu verleichen, die sich in der gleichen Leistungsklasse bewegen.
    P1 ist der Wert der Leistungsaufnahme, sprich, was am Jahresende auf dem Zähler steht. P2 gibt die Leistungsabgabe an. Soviel kann die Pumpe tatsächlich bringen.
    Teilt man P2: P1, haben Sie den Wirkungsgrad der Pumpe. In Ihrem Fall 800:1200 = 0,67 und 600:1000 = 0,6. Je höher diese Zahl, desto besser der Wirkungsgrad.
    Wenn nur eine Verbrauchszahl angegeben wird, fragen Sie nach, welche gemeint ist. Bohrmaschinen werden in der Regel über P1 verkauft (suggeriert Leistung), egal, wie mickrig P2 ausfällt. Bei Pumpen wird gerne nur P2 genannt und so Sparsamkeit vorgetäuscht.
    Die (A) mpere geben an, wieviel Strom die Pumpe zieht und wie hoch sie abgesichert sein muss.
    Eh Sie aber jetzt akribisch Wirkungsgrade auf die zweite Nachkommmastelle vergleichen, bedenken Sie, dass der Gesamtverbrauch einer Regenwassernutzungspumpe im Jahr bei grob geschätzt 100-150 kW/h liegt. Bei 25 ct macht das ca. 30 EUR
    Hauptkriterium für die Auswahl einer Pumpe sollte eine angepasste Förderleistung sein. Was nützt eine 800 Watt Pumpe (auch mit sehr gutem Wirkungsgrad), wenn Ihre Rasenprenger schlapp machen. Umgekehrt werden keine Höchstleistungen verlangt, wenn nur ein oder zwei Spülkästen gefüllt werden müssen.
    Und dann kommt die Gretchenfrage: Baumarkt oder Fachhandel? Aber da bin ich befangen ;-)
    Grüße
    Brendler-Regenwassernutzung
  2. Mindestförderleistung ...

    lieber Herr Brendler,
    ... anhand der Verbrauchstellen, der Leitungslängen, -querschnitte und der Höhendifferenzen:
    Wir haben eine Zisterne im Garten, der Weg bis zum Hauswirtschaftsraum (wo verteilt wird) beträgt ca. 10 m, Höhendifferenz vom Zisternenboden zum HWR-Verteiler ca. 5 m.
    Die Verbindung besteht aus einem 1'' PE-Rohr.
    Im HWR wird verteilt:
    im EGAbk.:
    zum WC (ca. 6 m Leitungslänge) und Waschmaschine (ca. 3 m Leitungslänge), sowie Außenwasserhahn (ca. 3 m Leitungslänge)
    Im OGAbk.:
    zum WC (ca. 10 m Leitungslänge, dabei Höhendifferenz ca. 3 m)
    im Außenbereich:
    zur Außenzapfstelle am Ende des Grundstücks (ca. 60 m und Höhendifferenz hangabwärts 4 m)
    Die Wasserleitungen im Haus sind alle neu und dem Gebrauch entsprechend ausgelegt, den genauen Querschnitt weiß ich im Moment nicht, könnte ihn aber herausbekommen, wenn nötig..
    Zusammengefasst heißt das, die längste Länge von Pumpe bis Zapfstelle beträgt 70 m (Gartenzapfstelle), die Höhendifferenz max. 8 m (WC OG)
    Könnten Sie damit schon etwas anfangen?
    Baumarktware scheidet übrigens aus, wir haben bei namhaften Regenwasserfirmen um Angebote angefragt und ich gehe davon aus, dass uns dort kein Schrott angeboten wird ...
    Mit freundlichem Gruß
    H. Sander
  3. mit "t" natürlich ...

    Zur Mindestförderleistung nochmal:
    Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die 60 m Zuleitung zur Gartenwasserzapfstelle auch aus 1"-PE-Rohr besteht.
    Herzlicher Gruß
    H. Sander
  4. Fast eine Standardsituation

    mit Ausnahme der 70 m in den Garten.
    Trotzdem sollten 800 W ausreichen. Die von uns angebotene Pumpe hat z.B. folgende Werte:
    P1=800 W;P2=500 W;max Förderhöhe=44 m (4,4 bar); max Förderleistung = 4 m³/Std.
    Damit decken Sie zwar nicht den Extremfall ab (ALLE Verbraucher offen), aber sobald der hinterste Gartenhahn geschlossen wird, sind Sie wieder im grünen Bereich. Und die WC-Spülung läuft auch nicht stundenlang.
    Anders sieht es aus, wenn Sie Beregner einsetzen (Die Leistungsangaben der Beregner beziehen sich meist auf einen Vordruck am Regner von 4 bar) Da würde ich zu einer stärkeren Pumpe raten (die unsere: P1=1100 W; P2=900 W; max Förderh. =64 m; max Förderl. =4 m³/Std.)
    Grüße
    Brendler-Regenwassernutzung
  5. Schauen Sie mal hier ...

    unter unten bezeichnetem Link finden Sie genaue Pumpenbeschreibung und Leistung. Die Pumpe SILENTIO 204 wäre für Ihre Anwendung ausreichend.
  6. aha

    Vielen Dank für die Informationen Herr Brendler und Herr Steinle!
    Die Pumpe auf der Rewalux Seite hat leider auch nur die Leistungsaufnahme P1 angegeben, sodass der Wirkungsgrad nicht bestimmt werden kann. (Wenn ich das richtig gesehen habe jedenfalls ...) Vielleicht können Sie noch ergänzen, Herr Steinle?
    Herzlicher Gruß
    H. Sander
  7. Sinnvolle und ehrliche Aussage ...

    für den Kunden ist die Leistungsaufnahme (Stromverbrauch = P1), sowie die Fördermenge und Förderhöhe (Leistungskurve). Die Leistung P2, wenn jemand diese wissen will, kann aus den Leistungsdaten errechnet werden. Deswegen werde ich nicht für viel Geld meine Webseite ändern, zumal beim Auto auch niemand den Wirkungsgrad erfragt, sondern nach Treibstoffverbrauch und Leistung.
    Falls jemand P2 für eine bestimmte Pumpe wissen möchte, weil er mit sinnvollen Daten nichts anfangen kann, besteht die Möglichkeit einer konkreten Anfrage per E-Mail.
  8. danke für die freundliche Antwort

    Lieber Herr Steinle, sollte ich Sie mit meiner Frage irgendwie brüskiert haben, täte mir dies leid. Ich habe ledigich den Rat befolgt, auch die Wirkungsgrade zu vergleichen.
    Natürlich erwartet niemand, dass Sie für viel Geld Ihre Webseite ändern.
    Ich bedanke mich bei beiden Teilnehmern für hilfreiche, schnelle und freundliche Antworten.
    Mit freundlichem Gruß
    H. Sander
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterschied, Tauchdruckpumpen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterschied, Tauchdruckpumpen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterschied, Tauchdruckpumpen" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN