Kosten der Regenwassernutzungsanlage
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Kosten der Regenwassernutzungsanlage
Kann mir jemand Informationen über die ungefähren Kosten einer Regenwassernutzungsanlage geben?
-
Kosten Regenwassernutzungssystem
Sehr geehrte Frau Heißenberger, die Systemkosten für eine hochwertige Anlage liegen bei: 4000 l System 4649 DM, 6000 l System 5369,- DM, monolithischer PE Tank mit beruhigtem Zulauf und Überlaufsiphon eingebaut, Hauswasserwerk Aspira, Filter vom Marktfüher Wisy, Nachspeisesystem usw. incl. MwSt - frei Haus! Hinzu kommen die Installationskosten für das System und für die getrennte Verrohrung. Diese wird üblicherweise in Kunststoff ausgeführt und stellt eigentlich keinen Kostenfaktor dar. Die meisten Kunden möchten ein zu großes System, für ein typ Haus mit 80 m² Grundfläche und 3-4 Personen reicht ein 4000 l System. Senden Sie mir Ihre Eckdaten: Grundfläche, Personenzahl, Ort und Sie bekommen ein optimales Angebot. Wenn das Geld beim Neubau knapp ist, lassen Sie zumindest die getrennte Verrohrung anbringen. Eine Nachrüstung ist sonst unmöglich. Meine persönliche Erfahrung: Wir haben schon viele Bauherren zu einer RW-Anlage "genötigt". Nach anfänglichen Bedenken (Kosten-Nutzen usw.) sind mittlerweile alle Kunden hochzufrieden. Warum? Weil es eine der sinnvollsten Investitionen am Neubau ist. MfG Maik Ziemann -
Kosten einer Regenwassernutzungsanlage
Alles wissenswerte über Regenwassernutzung mit Planungshilfen, Produktbeschreibungen, Bausätzen, etc. finden Sie auf der umfassendsten Homepage für RegenwassernutzungDort finden Sie auch eine hochwertige Standard-Anlage mit 5.500 Ltr. -Betonzisterne, WISY-Filter, Steuer- und Pumpentechnik und allem Zubehör bereits ab 3.790,- DM.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Regenwassernutzungsanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Das Dach, Masten, Solar- und Klimaanlagen, Kameras, Glas- und Fassaden etc. muß regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen? …
- … Bodenbelägen, Regenwassernutzungsanlagen,u.v.a ........ …
- … Baukostensenkung beginnt bei der Planung …
- … Die Baukosten werden zum großen …
- … 4) Effektives Kostenmanagement …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. …
- … Zu 4) Baukostenplanung und Baukostenkontrolleist eigentlich unverzichtbar. Halten Sie den Daumen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - HiHiHilfe ...
- … Er hat den Architekten beauftragt, damit unter anderem die Kostenvoranschläge auch eingehalten werden. Ich denke, das ist im vorliegenden Fall …
- … Es sollte zur Standardinformation gegenüber eines Bauherrn gehören, dass Kostenvoranschläge immer nur ungefähr sind und (meines Wissens) bis zu 10 …
- … Die 630 waren im Angebot drin, alle Kostenüberschreitungen sind auf Bauherrensonderwünsche nach Angebotsabgabe zurückzuführen und - bisher - …
- … Das Angebot lag unter den geschätzten Kosten. Nicht viel, aber immerhin. …
- … b Um nicht in irgendeine Regressfalle zu laufen, weil der Unternehmer Dank der guten Behandlung durch den Bauherren zur Wildsau mutiert und z.B. bei einer in der Rechnung vergessenen Regenwassernutzungsanlage, die den Keller geflutet hat, behauptet: Habe ich nicht …
- … Eben das macht mich ja so sauer. Werden die Kosten überschritten, wird dem Unternehmer alles, was nicht strikt nach …
- … § 15 LPH 7 beschreibt schon die Kostenkontrolle durch Vergleich des Kostenanschlags mit der Kostenberechnung. Das …
- … Kostenkontrolle durch Überprüfung der Leistungsabrechnung der bauausführenden Unternehmen im Vergleich zu den Vertragspreisen und dem Kostenanschlag. …
- … meinen AG hin. Auch das gehört zur Pflicht im Rahmen der Kostenverfolgung. Ich muss ja meinen AG dahin gehend beraten, dass die …
- BAU-Forum - Dach - Dachbegrünung für 30 ° SD?
- … beachten? Wie aufwändig ist solch ein Dach? Wie hoch sind die Kosten gegenüber einer Standardeindeckung ? …
- … Wir haben unser Hauptdach im Norden, 28 Grad extensiv begrünt. Einzelkosten im Detail habe ich derzeit nicht parat, da wir noch ein …
- … Zusatzdach im Süden mit 43 Grad haben. Aber die Kosten für die Begrünung ab wurzelfester Abdichtung werden zwischen 100 bis 150 DM je QM angegeben. …
- … Planen sie Regenwassernutzungsanlage? Dann besser das Gründach nicht anschließen. …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- … ... die Gründe hierfür sind nicht die Lohnkosten ca. 15.- /Stunden, sondern die Sozialversicherungsbeiträge sowie die Berufsgenossenschaftsgebühren 10 % vom …
- … ist ... Große Firmen wandern ins Ausland ab wo diese Lohnnebenkosten sicher nicht in deren Umfang anfallen ... die Folge zwangsweise der …
- … nun der Bäckermeister wie auch der Bauunternehmer mit Löhnen samt Lohnkosten kalkulieren die irgendwo zwischen 10-15 liegen ... dass heißt sein Produkt …
- … plus viele Firmen die bereits abgewandert sind weil die deutschen Lohnnebenkosten nimmer zu tragen sind werden Ihre Entscheidung überdenken (!) …
- … dass Haus auch Bauherrn dazu verdonnern Beiträge prozentual zu den Hauskosten direkt an die Berufsgenossenschaft zu leisten (!) …
- … die Bauherrn aufschreien ... aber bedenkt weniger Lohnnebenkosten um so günstiger wird euer Haus (!) ... und diejenigen die mit solchen Auslandssubunternehmer arbeiten bzw. bauen lassen = Pech gehabt ... hier geht's um die Sicherung unseres Sozialsystems daher Belange einzelner = irrelevant (!) …
- … wie gesagt dass ist meine Meinung dafür habe ich per Email bereits Rüffel gekriegt ... dass was gemacht werden muss dürfte klar sein ... nur es muss der Mittelstand in punkto Lohnnebenkosten schwer entlastet werden ... ned nur 1 Prozenterl bei der …
- … Die wissen sehr wohl, dass gerade in Deutschland die Kosten kraft der Tarifverträge und gesetzlichen Abgaben sehr hoch sind. Damit hat …
- … Knaben, der uns die Kalkulation neu vorstellen wollte und dabei den Kostendeckungsbeitrag völlig außer acht gelassen hat? …
- … Angst zu kompensieren, verfallen die Firmen darauf, sich die Aufträge mindestens kostendeckend einzufahren. Überschüsse wären dabei eher zufällig. Schließlich wird einem ja …
- … erklärt (betreibswirtschaftlich sogar richtig), dass es besser ist, einen Auftrag zur Kostendeckung oder mit minimalen Verlsuten auszuführen als gar keinen zu haben. …
- … betreibswirtschaftlich arbeiten und denken müssen. Das heiß aber nicht nur die Kosten bei den Leistungen zu senken, dass heißt auch, die Kosten im …
- … dass alle Bauherrn (auch die von Subunternehmer / Nachunternehmer erstellten) infolge der Kostenschätzung wie in der Baugenehmigung erfasst prozentual Beitrag für die Berufsgenossenschaft …
- … den anders momentan Zahl ich die Beiträge die später infolge Lohnnebenkosten sowieso wieder der Bauherr abgekommt ... die Leistung und die Arbeit …
- … vernünftigen Handwerkern und Planern vorhanden sind, würden unsere Autos die Hälfte kosten und doppelt so lange halten. < …
- … und zwar für alle. Und der Papierkram erfordert Arbeitskraft, die Lohnkosten verursacht, die den Gemeinkostenanteil hochtreiben, der ... …
- … 2.) Die Firmen bezahlen die Prämien mit Schadenfreiheitsrabattsystem. Jaja, produziert Kosten bei den Firmen. Na und. Die werden in die Preise einkalkuliert …
- … ist die momentane Situation auf mehrere Probleme zurückzuführen. Dass die Lohnnebenkosten zu hoch, die BBG-Beiträge nicht angemessen und die Urlaubskasse antiquiert ist …
- … finanziert, der keine Schulden hat. Das Haus darf natürlich dann nichts kosten, oder Besser, min. 10 % hohl ich über die Mängelliste wieder rein. …
- … Arbeitnehmer nach dem hier gültigen Lohnniveau bezahlt werden, inkl. aller Lohnnebenkosten …
- … bekommt, sondern der Unternehmer vom AG! Das ist also inklusive Lohnnebenkosten! Die einzelnen Arbeitnehmer verdienen an reinem Geld etwas weniger als in …
- … ich bin einfach zu teuer ... oder sind's meine Lohnnebenkosten die mich auf eine andere Stufe stellen? …
- … Arbeitnehmer nach dem hier gültigen Lohnniveau bezahlt werden, inkl. aller Lohnnebenkosten …
- … abrufen damit die innländischen Baustellen bedient werden können ... die Lohnkosten sicher nicht mehr als der geforderte Mindestlohn (dessen Umgehung ich oben …
- … bereits in Frage gestellt habe) ... Lohnnebenkosten fallen keine an da sicher ned so dumm sein werden die in Deutschland anzumelden ... die Aussage halte ich für ein Gerücht ... lass mich gerne aber eines besseren belehren ... Bedenke ... Firmen mit ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer können bis zu 20 % günstiger anbieten ... bei selben Lohn & Lohnnebenkosten = unmöglich (!) …
- … standhaft geweigert hat, Mitarbeiter über die Winterzeit zu entlassen, um damit Kosten in sehr großer Höhe zu sparen, zum anderen weil die besagten …
- … Kostenersparnis ausreichend erprobt hat. Wenn der sowieso schon am Fliegenfänger hängt, macht der sich um Gewährleistung auch nicht mehr so große Gedanken. …
- … Klar hatten wir früher mehr Zeit. Aber hier würde ich weniger die (Lohn) Kostenlage verantwortlich machen als vielmehr die Erwartungshaltung der meisten Auftraggeber. …
- … und zusätzliche Verbände.. mit kosten hat das nur am Rande zu tun. wie wollen sie das …
- … wird doch gar ned abgefragt ... sondern nur die jährlichen Beitragskosten (!) …
- … dass kein bh was zu verschenken hat ;-) außer seiner Instandsetzungskosten. begreifen tun das die einfachtäter eh nie, vielleicht deren nachfahren? …
- … Anfangs ging es um die Lohnkosten im Baubetrieb, jetzt geht es um die Auftragsvergabe. …
- … kosten sind wir in Deutschland einfach zu hoch, jede Arbeitsstunde kostet doch …
- … Doppelte des Bruttolohnes eines Mitarbeiter, dazu der Deckungsbeitrag für die Geschäftskosten. Ich frag mich wer in Zukunft noch als mittlerer Vediener einen …
- … zurück zu den Lohn bzw. Lohnnebenkosten vielleicht sollte man die einzelne Unternehmerleistung und die Vorstellung der Politik …
- … alles was dazu sonst noch läuft hat nur ein Ziel die Kosten einzusparen damit man auch hier ned an der Schraube drehen muss …
- … man der Bevölkerung verkaufen dass man mit der Maßnahme die Lohnnebenkosten senken wollte ... naja vielleicht bekommen wir ja ein Prozent Senkung …
- … - und dann geht's weiter mit den Betriebskosten ... vor dem Machtwechsel 1998 hat der Liter Diesel 1.02 DM …
- … - und bleiben wir mal bei den Energiekosten ... Bagger, Rüttelplatten und Büro ... Heizöl- bzw. Dieselpreise (Heizölpreise, Dieselpreise) …
- … = mal 2 (!) ... und der Strom samt Anschlusskosten hat sich auch um 1/3 verteuert ... wir sind schon …
- … Hinzu kommt, dass nach wie vor es nicht begriffen wird, dass kostenloses wohnen im Alter eine Vorsorge ist, die eigentlich zu fördern …
- … gebacken für den Fall meiner These dass der Arbeitgeberanteil der Lohnnebenkosten komplett wegfällt ... ned mit 1 oder 2 Prozent bei der …
- … nur für den Bau ... meine Meinung kostet nur weitere Lohnnebenkosten = weg damit (!) …
- … bzw. den Wegfall der Lohnnebenkosten ... bedenke jeder Betrieb Spediteur/Bäcker/Maurer etc. etc. senkt damit die Kosten für sein Produkt ... das Produkt ohne MwSt wird dadurch …
- … ich denke, dass bei derzeitigen Auflagen aus allen Ecken (Steuer, Lohnnebenkosten, soziale Absicherung, überzogene Normen, unsinnige Statistiken, etc.) deutsche Arbeitsleistung nicht mehr …
- … Kann eine Rechnerei physikalische Größen wie Kosten weg- oder schönrechnen? …
- … Gibt es am Ende gar keine Kosten? …
- … eine Kostendeckungsberechnung Schnee von Gestern? …
- … 2. Bei weiterer Verkürzung würden zusätzlich die Nebenkosten weiter ansteigen. Oben hatte ich das schon unter dem Stichwort …
- … oder später angeschafft. Außerdem bringt die richtig durchgeführte Arbeitszeitverkürzung keine höheren Kosten, weil der Bruttostundenlohn konstant bleibt und auch für die Arbeitskräfte keine …
- … alle Bruttolöhne 1/2 biert. Defacto fallen zwangsläufig die Lohnnebenkosten geringer aus. Die Lst würde sich ebenfalls nach unten bewegen. Wir …
- … und kostenloses wohnen im alter ist von Vorteil für die alten. nicht …
- … von der Straße zu holen ist eine radikale Senkung der Lohnnebenkosten um den Unterschied zwischen Schwarzarbeit/ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer und heimischen Handwerk …
- … voriges - der Fahrzeugpark muss nicht steigen. Und wenn tatsächlich höhere Kosten anfallen würden (was nicht der Fall ist), dann geht es den …
- … Umsatz. Zweitens unterliegen viele dem Irrtum, dass Urlaubs- usw. Geld, die Kosten unnötig verteuert. Das Gegenteil ist der Fall. Angenommen es gäbe das …
- … Staat einspringen und der holt sich das Geld über die Lohnnebenkosten. Der Irrtum besteht in der individuellen Sicht und vergisst die volkswirtschaftliche …
- … von der Straße zu holen ist eine radikale Senkung der Lohnnebenkosten ... …
- … Wie denn? Ein Weg zur Senkung der Lohnnebenkosten habe …
- … ich ja schon genannt - Arbeitszeitverkürzung. Damit die Kosten, die als Lohnnebenkosten auftreten auf mehr Leute verteilt werden. Die Kosten werden Sie …
- … der Bauer das Wenigste selbst - er hat also hohe Lohnnebenkosten . …
- … Das Handwerk, eines der nicht unbedeutenden Kostenträger, wird …
- … sinkt. Allerdings muss eine optimale Zusammenstellung gefunden werden. Wenn die Anfahrtskosten erheblich sind, wird die sinkende Produktivität durch Einsparung an Anfahrtskosten …
- … ), eine AZ-Verkürzung eine Produktivitätssteigerung bringen? Wäre es nicht sinnvoller, die Kosten und die unproduktiven Bereiche zu sanieren? …
- … Trotzdem werden die fixen betrieblichen Kosten sich nicht verändern. Einsparungen bei den variablen Kosten sind dagegen teilweise …
- … Die Kosten bleiben ja offenbar für Euch die gleichen. …
- … dann kann das Brötchen auch 6 ct. kosten. …
- … haben ... weil die Wirtschaft mit Ihren Klagen das die Lohnnebenkosten viel zu hoch sind keiner hören wollte (will) ... Schröder ist …
- … und George Bush hat sich in den letzten Jahren die Mietnebenkosten bald verdoppelt ... seit Jahren heißt's bei den Gehaltsforderungen nur …
- … Mittelstandunternehmer kann mit der Schwarzarbeiter und ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer wegen Lohnnebenkosten die fern all Oliven sind NICHT mehr mithalten ... die Folge …
- … nein die ackern dort 12 Stunden am Tag und die Lohnnebenkosten zahlt dort der Staat ... so kann man kongurenzfähig bleiben aber …
- … Fassen wir zusammen? ... Arbeitsplatzverkürzung bring dem deutschen Mittelstandsunternehmen höchstens Mehrkosten ... und Mehrkosten heißt wieder ein Stück weiter weg von …
- … Radikalreform der Lohnnebenkosten ... ned nur 1 Prozent denn darauf ist sprichwörtlich auch geschissen …
- … Lohnnebenkosten …
- … Die Lohnnebenkosten usw. können nur runter, wenn das, was daraus bezahlt wird, weniger Kosten verursacht - ansonsten ist eine Forderung runter mit den Lohnneben …
- … kosten sinnlos. Und aus den Lohnnebenkosten wird z.B. die Arbeitslosigkeit finanziert. …
- … Also reduziert z.B. die Reduzierung der Arbeitslosigkeit die Lohnnebenkosten. …
- … Wenn ein einzelner Unternehmer bei unveränderten staatlichen Gesetzen die Arbeitszeit reduziert, dann hat er Mehrkosten usw. Aber wenn der Staat die richtigen Rahmenbedingungen schafft (und …
- … Sämtliche Versuche, man möchte schon fast sagen: sämtliche vorgegebenen Versuche Kosten zu senken sind gescheitert. …
- … feststellen: ich kann nur dann meine fixen, also nicht die Lohnbasierten, Kosten einfahren, wenn ich eine entsprechende Auftragslage habe und wenn ich nicht …
- … zusätzlich Kosten durch nicht ausgelastete Mitarbeiter. …
- … Zu den Kosten im Wettbewerb: …
- … Unterstellen wir mal, dass bei einem Auftragsvolumen der Materialeinkauf von der Kostenseite her bis auf wenige 10. tl % gleich sein wird. Unterstellen …
- … ohne Ende gemacht. Damit verringerten sich überdurchschnittlich die An- und Abfahrtskosten (Anfahrtskosten, Abfahrtskosten). Und rechnet man das mal …
- … niedrig), dann ergeben das schon einmal 560 weniger Stundenlohnanteile. Von den Kosten für die geringere Anzahl Anfahrten (Treibstoff, KM-Kosten, etc.) mal …
- … Verringere ich nun die Arbeitzszeiten, werden sich die Kosten wieder erhöhen. Sei es durch notwendige Überstundenzuschläge, oder durch wieder erhöhte An- und Abfahrtkosten (Anfahrtskosten, Abfahrtkosten). …
- … um Wolfsburg bilden Schlosser, Tischler und anderen Gewerken aus. Über die Kosten einer Ausbildung brauchen wir nicht zu diskutieren, die sind da und …
- … Der Handwerksbetrieb muss zwangsläufig sein Einzugsgebiet vergrößern, mit den Kosten, s.o.. …
- … ideologisch verbrämt wird von Windkraft- und Sonnenenergie als Heilsbringer gepredigt (die Kosten zahlen alle), der Staat will alles wissen und durch Statistiken belegt …
- … Bei einer Arbeit, wo das Verhältnis fixe Tageskosten / Tagesergebnis sehr groß ist, ist ein langer Arbeitstag von Vorteil. Aber …
- … nicht, dass jeden Tag gearbeitet werden muss. Ich splitte mal die Kosten, die natürlich gleichzeitig anfallen auf Tage auf. 3 Tage Arbeiten die …
- … Also zu lange hat auch keinen Sinn. Je nach fixen Tageskosten können 8 oder 10 Stunden optimal sein, d.h. auch noch von …
- … sinken bei den richtigen Rahmenbedingungen die Abgaben, d.h. der Unterschied zwischen Kosten und Nettolohn wird geringer (denn der Kunde bezahlt beim Handwerker den …
- … Beteiligten hat auch nur das geringste Interesse an einer Senkung der Kosten. …
- … die hohen Treibstoffkosten für die Verbraucher. Das tut er nur, damit die Autoindustrie sich etwas geschmEICHELt fühlt. …
- … Wenn also die Kosten zu den Sozialversicherungen sagen wir mal um ca. 6 % gesenkt …
- … Kosten beim Staat und bei den Betrieben wären durch einen weit reichenden Bürokratieabbau sehr viel effizienter und in wesentliche größeren Rahmen zu sparen. …
- … Eichel kann dabei überhaupt kein Interesse haben, die Benzinkosten zu senken. Dann gingen ihm neben den vielen Bundesstraßenfahren noch …
- … Kosten beim Staat und bei den Betrieben wären durch einen weit reichenden Bürokratieabbau sehr viel effizienter und in wesentliche größeren Rahmen zu sparen. …
- … Die Senkung der Lohnnebenkosten ... …
- … Die Senkung der Lohnnebenkosten ist doch ganz einfach …
- … ist ein Witz. Die Mautgebühren legen die Spediteure auf die Lieferkosten um und der Einzelhandel erhöht die Preise. D.h. die Preiserhöhungen fließen …
- … einer Mehrwertsteuererhöhung erreicht worden: die Preiserhöhung wäre moderater ausgefallen und die Kosten der Installierung des Mautsystems wären entfallen. …
- … Kosten …
- … Kosten II …
- … Wenn der Unterschied der Kosten für eine Arbeit zwischen regulär und schwarz geringer wird, wird …
- … Wenn die Lohnnebenkosten abgebaut werden sollen, müssen die Kosten, die damit gedeckt werden, …
- … verringert werden - d.h. diejenigen, die diese Kosten verursachen, müssen entlassen werden. Das bedeutet, diese Leute erhalten Arbeitslosengeld statt Lohn. …
- … - Herr Ebel bei aller Liebe ... wir deutsche Mittelstandunternehmer mit heimischen Personal sind min. 100 % gegenüber unserer Konkurrenz mit staatlicher Beihilfe (man kann jeden Esel überladen) zu teuer geworden ... sagen Sie mir wie Sie mit Ihrem Model die Lohn- bzw. Lohnnebenkosten um 40 % senken um mit dem Unternehmer B mithalten zu …
- … - Herr Ebel ... die Lohnkosten von den Mitarbeitern können wir nicht weiter senken sonst ist die …
- … Der Sozialstaat wird zum großen Teil über den Lohn betrieben. Lohnkosten sind somit viel zu hoch. …
- … nur noch der halbe MwSt. Satz berechnet. Und das bei Lohnnebenkosten in den UKAbk. von, 25 %. …
- … Schweden im Prinzip genauso geregelt, und das funktioniert bestens: Die Lohnnebenkostenkosten sind deutlich geringer als in Deutschland. So gibt es ja …
- … Dass die Häuser dennoch bezahlbar bleiben, liegt an den geringeren Nettokosten. Außer den angedeuteten politisch-wirtschaftlichen Gründen darf man auch nicht vergessen, dass …
- … was kostet eine Fachkraft aus Tschechien pro Stunde mit allen Nebenkosten wenn sie hier in Deutschland natürlich mit Genehmigung arbeiten (!) …
- … - d.h. diejenigen, die diese Kosten verursachen, müssen entlassen werden. …
- … gar nicht wegdiskutieren, der großen Freizügigkeit liegt doch die Idee der Kostenminimierung zu Grunde - und das ist nicht zu Ende gedacht …
- … Wenn die Lohnnebenkosten abgebaut werden sollen, müssen die Kosten, die damit gedeckt werden, …
- … verringert werden - d.h. diejenigen, die diese Kosten verursachen, müssen entlassen werden. Das bedeutet, diese Leute erhalten Arbeitslosengeld statt Lohn. …
- … falsch (!) ... wenn ich es schaffe mit radikaler Senkung der Lohnnebenkosten wirtschaftlich den Unternehmer B (mit Subunternehmer / Nachunternehmer) und den Schwarzarbeiter …
- … aber dazu muss ich die Kosten von Schwarzarbeiter bzw. ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer so hoch anheben damit sie …
- … umsetzbar bei Schwarzarbeit und pla pla pla ... also andersrum die Kosten der heimischen Unternehmer soweit senken dass Sie halbwegs auf Niveau Schwarzarbeit …
- … das so (!) ... ist die Produktion wegen DER LOHNNEBENKOSTEN in Deutschland zu hoch wird abgewandert in's Ausland und das …
- … siehe meine Beiträge RADIKALREFORM LOHNNEBENKOSTEN ... ich glaub umfangreich begründet warum es nimmer ertragbar ist so …
- … können. In meinem Mikrokosmos darf sich aber kein weiterer Parameter (Spritkosten, Lohnnebenkosten, BBG-Beiträge, Tariflöhne, etc.) mehr verschlechtern, sonst schicke ich …
- … Lohnnebenkosten …
- … Die Lohnnebenkosten lassen sich eben nicht radikal senken - das …
- … Die Mainstream-Ökonomen setzen (unverständlicherweise) immer noch auf Verringerung der Kosten als Lösung der Probleme - auch in der wissenschaftlichen Literatur. Und …
- … Ihr diesen falschen Ansatz auch noch bestätigt mit der Forderung Eure Kosten sollen runter und Alternativlösungen (z.B. ausländische Sub's) sollen teurer werden, …
- … Jochen, nochmal: wieweit würden sich denn die Kosten senken, wenn wir tatsächlich 5 % weniger Abeistlose hätten? Ich weiß wirklich …
- … Aber ich werde einen Teufel tun, nach Schmeisser zu kalkulieren. Die Kosten sind real vorhanden und nach den Kosten kann ich kalkulieren und …
- … Bei der Hälfte der Kosten gehen die kalkulatorisch davon aus, dass die das eingesparte Geld im …
- … => Die Lohnnebenkosten lassen sich eben nicht radikal senken - das ist ein frommer …
- … Ihr diesen falschen Ansatz auch noch bestätigt mit der Forderung Eure Kosten sollen runter und Alternativlösungen (z.B. ausländische Sub's) sollen teurer werden, …
- … Kosten …
- … => Und solange Ihr diesen falschen Ansatz auch noch bestätigt mit der Forderung Eure Kosten sollen runter und Alternativlösungen (z.B. ausländische Sub's) sollen teurer …
- … Wenn die Baukosten sinken, ist das doch im Sinne der Kürzungspolitik. Das dabei die …
- … in Kauf genommen - es muss eben leider sein, um die Kosten zu senken. Das das der falsche Weg ist, wegen der Kaufkraftsenkung …
- … geht den Mainstream-Ökonomen nicht auf. Der Zusammenhang zwischen Kostensenkung und Kaufkraftsenkung wird einfach nicht gesehen. Allerdings laufen erste zaghafte Ansätze in diese Richtung (von 2003). …
- … Deswegen können die ausländischen Sub's mit den geringen Kosten der Heimat die deutschen Preise unterbieten. …
- … => Wenn die Baukosten sinken, ist das doch im Sinne der Kürzungspolitik. …
- … die Aufträge ranzukommen ... gelingt in mal so ein Schuss heißt kosten senken wo immer es möglich ist ... schlecht zu motivierende Mitarbeiter …
- … geworden ... aber Ihr Beispiel zeigt das sie hinsichtlich Billigere Lohnkosten auf den richtigen Weg zu meinen Vorwürfen sind (!) …
- … => Deswegen können die ausländischen Sub's mit den geringen Kosten der Heimat die deutschen Preise unterbieten. …
- … - weitere Zusatzkosten wie: …
- … => Deswegen können die ausländischen Sub's mit den geringen Kosten der Heimat die deutschen Preise unterbieten. …
- … - weitere Zusatzkosten wie: …
- … Auch da werden Kosten dieser Art kommen. Oder die werden rechtzeitig die Arbeitszeit verkürzen. In …
- … die deutschen Baubetriebe Pleite gehen ist das politisch gewollt, denn die Kosten für die Bauherren sinken, wenn andere billiger bauen (können). Und das …
- … Wenn die Kosten für die Staatsverwaltung, wenn die Kosten der Betriebe etwa für Steuerberater …
- … und die eigene Verwaltung, wenn die Kosten für unsinnige Subventionen sinken, dann geht es es in D wieder aufwärts. …
- … Leider sind viele auf die falsche Propaganda reingefallen. Auch bei der Gewerkschaft steigen die Kosten. Mit der sinkenden Macht der Gewerkschaften fehlt ein Korrektiv …
- … zur falschen Regierungspolitik. Und die eingesparten Gewerkschaftsgelder kosten die Beschäftigten (und die kleinen Unternehmen) ein Mehrfaches, weil damit eine falsche Wirtschaftspolitik möglich wurde. Stefan lies mal den Link. Da ist der letzte Absatz vor! Abschnitt 5.2 aufschlussreich. Das es wohlfahrtssteigernd ist, wenn es (fast) keine Arbeitslosen gibt, fällt den Weisen einfach nicht ein. …
- … Wenn die Kosten für die Staatsverwaltung, wenn die Kosten der Betriebe etwa für …
- … Steuerberater und die eigene Verwaltung, wenn die Kosten für unsinnige Subventionen sinken, dann geht es es in D wieder aufwärts. …
- … werden nur die Isogewinnkurven von Relevanz sein, deren Gewinnniveaus die Opportunitätskosten (unsere ) …
- … Teil Ihrer Produktion nach Osteuropa aus. Was soll den eine Handwerkerstunde kosten, wenn meine Jungs weniger arbeiten? …
- … Leute, unsere Lohnkosten in Deutschland …
- … will ... und dass heißt wegen der viel zu hohen Lohnnebenkosten sind unsere Produkte sprich unsere Arbeit zu teuer geworden ... daher …
- … - Die Lohnnebenkosten müssen radikal reformiert werden (!) ... …
- … die ZVK die mit ca. 20 % auf dem Bruttolohn die Lohnnebenkosten in die Höhe treibt ... auch hier ist Veränderung angesagt ( …
- … Beschäftigten. Wer soll bzw. will sich weiterbilden und wer übernimmt welche Kosten der Weiterbildung. Vorher kann keiner mit Sicherheit sagen, was die Weiterbildung …
- … steigende Produktivität werden die Erzeugnisse immer effektiver hergestellt - die Stückkosten sinken. Der Unternehmer teilt den möglichen zusätzlichen Gewinn auf: er gibt …
- … Lohn soll es ja nicht geben - und ein Teil der Kosteneinsparungen weitergeben. Folge: siehe oben. …
- … Beschäftigten. Wer soll bzw. will sich weiterbilden und wer übernimmt welche Kosten der Weiterbildung. Vorher kann keiner mit Sicherheit sagen, was die Weiterbildung …
- … Also liegt die Krux der derzeitig hohen Lohnkosten in der stetig verlaufenden Erwartungshaltung, mehr gelernt = mehr Lohn. …
- … geringeren Arbeitszeit gekürzt wird, der Nettolohn aber Aufgrund der fallenden Lohnnebenkosten (wegen der erheblich geringeren zu finanzierenden Anzahl der Arbeitslosen) in etwa …
- … Lohn soll es ja nicht geben - und ein Teil der Kosteneinsparungen weitergeben. Folge: siehe oben. …
- … will die in Deutschland erstellten Produkte infolge viel zu hoher Lohnnebenkosten billiger machen ... damit erreiche ich a.) das billige Geraffe teils …
- … - wir haben Geld zum verpulvern um Mautstationen zu errichten deren Kosten einen schwindlig machen ... die Österereicher haben ein Pickerl und des …
- … Warum soll ich noch in Deutschland produzieren, wenn dort die Personalkosten am höchsten sind? Also verlagern. …
- … viel (wie auch bei der WASG) und zum anderen an den Kosten ändert sich nichts. Warum wollen Sie die nur hochsetzen? …
- … die letzten deutschen Bäcker mit den ebenfalls viel zu hohen Nebenkosten auch noch den Bach runtergehn? …
- … natürlich entstehen die Arbeitsplätze im Ausland bei 2/3 der Lohnkosten bzw. Lohnnebenkosteneinsparung wär'n die Unternehmer doch dumm wieder …
- … den Zahnfleisch daher ... der Bauunternehmer hat dies in seine Lohnnebenkosten bereits enthalten wir reden da von einer Summe 1.50,- /Stunde ( …
- … - der ausländische Subunternehmer braucht diese Kosten nicht zu berappen die Bauherrn lachen sich dabei in's Fäustchen ... und die Berufsgenossenschaft sieht mit dem Ofenrohr in's Gebirge (!) …
- … - der Schwarzarbeiter braucht diese Kosten auch nicht zu berappen ... hier hält man sich an …
- … bis 15,- plus MwSt. Dass die Firma die Fahrt- und Unterbringungskosten da schon drin hat, nehme ich an, denn zumindest die Unterbringung …
- … die Baustellen erstellen ... weiß jemand was solche Facharbeiter die Stunde kosten? …
- … wie vor NUR sehe das in Deutschland produzierte Produkte hinsichtlich Lohnnebenkosten NICHT mit dem Ausland (bzw. Schwarzarbeit) mithalten können ... und darum …
- … Also liegt die Krux der derzeitig hohen Lohnkosten ... …
- … Also liegt die Krux der derzeitig hohen Lohnkosten in …
- … noch jemand von der Lohn-Preis-Spirale, aber höhere Löhne bedeuten auch höhere Kosten und damit höhere notwendige Preise. Welche Preise am Markt erzielt werden …
- … deren Preisen entfernt arbeiten desto weniger haben wir eine reale Chance kostendeckende Aufträge zu erhalten und die Folge ist zwangsläufig das die …
- … 2. warum sollen die Lohnkosten nicht steigen, wenn die Arbeitszeit reduziert wird und der Lohn gleich …
- … bleiben soll. Klar ginge wenn die Lohnnebenkosten reduziert werden und bei weniger Brutto mehr Netto übrig wäre. Aber daran glaube ich nicht. …
- … @Herr Bültemeier Klar ginge wenn die Lohnnebenkosten reduziert werden und bei weniger Brutto mehr Netto übrig wäre. …
- … ist vielleicht unpassend ... es gibt gute Wein die richtig Geld kosten und billige Weine die man nie auf die Qualität von guten …
- … Ausstattung geringer ist als in Deutschland - und deshalb sind niedrigere Kosten möglich. …
- … eine sehr hoch gegriffene Zahl aber m.e. nach der richtige Weg (Kosten zu senken) nur dadurch wird die Kaufkraft wegen weniger Lohn wieder …
- … möglich ist. Und das lassen sich die betr. Länder auch einiges kosten. Schon an diesem Punkt scheitert es bei uns. …
- … viel weniger Steuern ab, wie sein (ungewollter) Anteil an den Arbeitslosenkosten war. Da er ja Leute eingestellt hat, entsteht dem Staat kein …
- … Fazit Kosten bleiben gleich; Wertschöpfung sinkt und wir haben einen zusätzlichen Arbeitslosen. …
- … 6 MA (Arbeitslos ) finanziert derzeit der Staat mit Kosten von 6000 Std. x 10,- für 60.000,- …
- … Die Kosten teilen sich …
- … vereinfacht 50 % Nebenkosten und 50 % in Lohnnetto. …
- … Die Kosten teilen sich vereinfacht 50 % Nebenkosten und 50 % in Lohnnetto. …
- … 6 MA (Arbeitslos ) finanziert derzeit der Staat mit Kosten von 60 % vom Netto also …
- … Die Kosten teilen sich vereinfacht 50 % Nebenkosten und 50 % in Lohnnetto. …
- … 6 MA (Arbeitslos ) finanziert derzeit der Staat mit Kosten von 60 % vom Netto also …
- … fachlich gleich wird teilweise ausgeglichen dass man deutsche Bauleiter dazu einsetzt diese Qualität halbwegs zu erreichen ... kann man sich auch leisten wenn man bedenkt was da alles Lohnkostennebenfrei zu Buche schlägt = ziemlich beängstigend (!) …
- … sicher nicht umsetzbar? darum müssen wir heimischen Betriebe mit unseren Lohnnebenkosten in diese Richtung kommen (!) …
- … bei der Lohnabrechnungen an sowie Erhöhung Risiko Kündigungsschutz hin zu zusätzlichen Kosten die Dein Modell für den Unternehmer verursacht ... und das alles …
- … nicht mehr mithalten wegen der ausländischen Subunternehmer / Nachunternehmer an deren Lohnnebenkosten wir uns die Zähne ausbeissen ... es ist einfach, sodass wir …
- … und sehe nach wie vor es an der Zeit die Lohnnebenkosten radikal zu senken ... ansonsten werden wir mit einer noch mehr …
- … - nehmen wir bloß mal die Ich-AG ... Lohnkosten wie vorher im Betrieb ... Sozialversicherung fallen nicht an da sich …
- … zu versichern hat ... natürlich wird der Ich-Mensch in diesem Sozialversicherungsbereich Kosten dadurch sparen weil er ned den halben Staatsapparat zu finanzieren hat …
- … kommen meist nur einmal pro Betrieb weil sie bei den Fahrkosten sprichwörtlich dass Geld auf der Straße verlieren und weil's bei …
- … und das deutsche Volk wird vermutlich auch die Kosten für Zoll- und Fahndungsaufwand selbst zu bezahlen haben (!) …
- … auf seinem Lohnzettel sieht. Jetzt sollen die Opel Leute auf das Kostenniveau vom Werk in Eisenach gedrückt werden, was kommt 2010 - …
- … Der Verbraucher senkt und verlagert seine Kosten z.B. nach Asien, indem er Produkte kauft, die dort produziert werden. …
- … Nichts anderes macht der Unternehmer, der ebenfalls seine Kostenfaktoren (= Arbeitsplätze) nach Asien verlagert, um seine Kosten zu senken. …
- … - - und die Lohnnebenkosten sind in Deutschland nicht mehr zu ertragen ... die Folge heißt …
- … nicht so viele Arbeitsstunden anfallen. Anders ausgedrückt, der Anteil der Materialkosten ist wesentlich höher. Die wiederum sind auch bei den Tschechen leider …
- … aber auch auf Materialien bzw. der Herstellung sind Arbeitslohnkosten enthalten ... klar wird viel maschinell angefertig ... aber ich denke …
- … bei der Materialherstellung dazu ... in Falle einer Senkung der Lohnnebenkosten würden natürlich auch diese Sparten von den Lohnnebenkosten betrachtet auf …
- … denn Sie schreiben ebenfalls mit Recht, dass die Arbeitslosen ja auch kosten. …
- … Beschäftigten auch noch diese geringe Nachfrage finanzieren müssen, was die Lohnnebenkosten hoch treibt. (die Rechnung kann auf meiner Homepage nachgelesen werden). …
- … ja in anderen Ländern die Löhne niedriger sein, weil die Lebenshaltungskosten niedriger sind. Unüberlegt beides Zusammenführen ist also Blödsinn. Auf Brüssel zu …
- … Verbraucher. Angeblich wird wieder mehr Wert auf Qualität gelegt. Klar, nur kosten darf die nichts. …
- … Gesetze und Förderungen, von einer 8 %-Partei auf das Trapet gebracht, kosten riesen Summen und blockieren diese für z.B. nötige Straßensanierungen, Schulreparaturen, etc.. …
- … umschwenken und diskutiert mit sich eine Unternehmens-Steuerreform, die dann aber bitte kostenneutral aufgehen muss. Dann wird die Belastung für die Arbeitsplatzbesitzer noch …
- … ist es gleich, ob man von Löhnen direkt oder den Lohnnebenkosten spricht. …
- … die Lohnnebenkosten müssen runter ansonsten werden die Arbeitslosen weiter steigen ... Unternehmensteuer naja …
- … auch hinzu, dass innerhalb jeder Familie sich die Zwangsabgaben erhöhen (Autokosten, Ökosteuer, Müllgebühren etc.) …
- … wenn die Urlaube nicht erheblich teurer geworden sind (1 Woche Türkei kosten mal gerade 350 All Inclusive) aber dennoch muss auch das Geld …
- … Was soll das mit Senkung der Lohnnebenkosten oder andere Senkung? Das Geld der Lohnnebenkosten wird doch nicht …
- … Rauch verwandelt, sondern damit werden Beschäftigte bezahlt. Wenn also die Lohnnebenkosten runter, dann kann ich die im Extremfall auf 60 % der jetzigen …
- … senken, indem alle, die aus den Lohnnebenkosten bezahlt werden (u.a. Ärzte), arbeitslos gemacht werden und die Lohnnebenkosten als Arbeitslosengeld ausgezahlt bekommen. Was ist damit gewonnen? …
- … der Lohnnebenkosten …
- … über Erhöhung der MwSt würde gezielt deutsche Arbeit erschwinglicher machen und alle, auch ausländische Produkte verteuern. Habe volkswirtschaftlich keine Ahnung, aber/daher? klingt es für mich sinnvoll. Vermutlich liegt da in der Dosis die Kunst. (zu Medizinkosten: hier herrscht erstens eine wahnwitzige Fehlverwendung von Ressourcen und …
- … kann sich der Gesundheitssektor auch als Wachstumsbranche begreifen, ohne dass die Kosten für die Angestellten via Lohnnebenkosten weiter ansteigen. Alles für alle …
- … aber ohne Kosten geht eben nicht. - Und wenn angestellte Ärzte ebenfalls preiswerter würden, könnten wir wieder auf menschlichere Medizin bauen. Aber das nur so am Rand) …
- … Horrende Baukosten könnten gesenkt werden, wenn: …
- … b) die Baunebenkosten, die durch Gebühren, Auflagen, etc. hochgeschraubt sind, gesenkt würden. …
- … Soziale Versicherungen allgemein. Es war klar, dass die Wiedervereinigung dahingehend einen riesen Batzen kosten würde, ebenso wie der Umstand, dass die Perestroika (schreibt die …
- … sich so?) ebenfalls Kosten für uns verursachen würde. Dann sind da ja noch die horrenden Forderungen auf Reparationszahlungen aus dem 2. WK. …
- … Ein Gesamtschullehrer (wurde extra erwähnt, deshalb tue ich das ebenfalls), baut sich bei seinem Neubau einer Regenwassernutzungsanlage im Keller ein. Als Zuschuss erhält er von der Stadt …
- … über die Wasseruhren ermittelt wird. Danach richten sich auch letztlich die Kosten für die Abwasseraufbereitung, denn die Kosten für einer Kläranlage werden auf …
- … Gebrauch nehmen zu können und darf dann aber zusätzlich die Mehrkosten für solche Nutzer, die dazu ja auch noch bezuschusst wurden, zahlen …
- … der demgegenüber mäßigen Bezahlung: wenn nämlich Arbeit über Senkung der Lohnnebenkosten wieder weniger kosten würde, könnte man mehr Ärzte einstellen, um eine …
- … - Senkung der Lohnnebenkosten …
- … Preise so stark, dass der Wettbewerb aus Fernost selbst wahnsinnige Transportkosten leisten kann. …
- … So sozial wie das wäre, so tödlich ist der dann vorhandene Kostenaufwand für den AG. …
- … ein weiteres Problem auf der Kostenseite. Handwerkliche Arbeiten sind nun mal Aufgaben, die in erster Linie von Hand ausgeführt werden müssen. Dazu muss der AG seine AN zu der Baustelle schicken. Bei einem EP oder FP-Vertrag sind also sämtliche Lohnkosten in den EP einbezogen. Dazu gehören auch die Transportkosten …
- … Lohnnebenkosten …
- … berechtigt) Angst etwas zu Riskieren obwohl die sonstigen Rahmenbedingungen (Zinsen, Baukosten usw.) höchst interessant wären. Hier sollte der Gesetzgeber (in Abspreche mit …
- … dann noch gezahlt wird, reicht gerade so für RA- und Gerichtskosten (Rechtsanwaltskosten, Gerichtskosten) ... …
- … ... Fakt ist das andere Länder andere Faktoren in Punkto Arbeitskosten haben ... und Fakt bleibt solange Deutschland die höchsten Kosten für …
- … ich bleib dabei das Sozialsystem gehört abgekoppelt von den Produktionskosten dann läuft der Laden ansonsten sehe ich nur die nächsten Wahlen …
- … Die Kosteneinsparung mit überflüssigen Tätigkeiten ist zweischneidig. Angenommen wird würden reichlich die …
- … Arbeit bei vollen Nettolohn beschäftigen (z.B. ökologische Arbeiten), dann würden die Kosten sogar leicht sinken: …
- … Restarbeitslosigkeit 6 % wäre. Und 6 % mit 100 % Arbeitslosengeld, würden das selbe kosten wie 10 % mit 60 % Arbeitslosengeld (Produkt beide Male 600). Aber aus …
- … ist klar ... klar war auch dass man damit die Lohnnebenkosten etwas zu drücken wollte ... die Folge die Kranken bezahlen die …
- … Zeche ... die Lohnnebenkosten werden mal wieder ned gesenkt aber die Krankenkassen können sich neu regenieren ... das war wohl nichts Frau Schmidt (!) …
- … oder der ausländische Subunternehmer sehr viel schlechter arbeiten als hießige Firmen? ... des wär dann aber auch eine Augenwischerei ... beiden könnt Ihr mit Sicherheit nicht an den Kragen solange die Arbeitsstunden für heimische Gewerbe min.35,- /Std. kosten ... die Schattenwirtschaft in Deutschland wächst und wächst ... aber …
- … der einzige Ausweg ist: die Kosten für's heimischen Gewerbe auf den Stand der Schwarzarbeitern bzw. der …
- … <= ... aber solande ein 2-3 zu 1 Verhältnis bei den Kosten herrscht bleiben die Aussichten dunkelschwarz (!) …
- … keine Sozialversicherungbeiträge für die Unternehmen fällig sind ... die genannten Lohnkosten sind dafür aber auch ganz schön happig ... schürt sicher ebenfalls …
- … Baumaßnahme (Neubau) mit einem Auftragsvolumen von ca. 1.5 Millionen (nur Rohbaukosten) ... was soll ich sagen ich war genau 9749.- teurer wie …
- … so massiv wie bei uns. Denn der Staat subventioniert die Lohnkosten für Aushilfen durch Arbeitslose. Der schwedische Staat ist immer noch Subventionsweltmeister. …
- … bekommt, sondern der Unternehmer vom AG! Das ist also inklusive Lohnnebenkosten! Die einzelnen Arbeitnehmer verdienen an reinem Geld etwas weniger als in …
- … Was das für unser Qualifikationssystem und unsere Kostenstruktur bedeutet, können Sie sich vorstellen . Und weiter: Von meinen …
- … Im Klartext heißt das doch: bislang wurde (angeblich) nach deutschen Kosten gearbeitet, das wird aber in Zukunft wegfallen. Die Beschäftigten bei den …
- BAU-Forum - Kleinkläranlagen - Pflanzenbeetanlage für Regenwasser
- … aufgefangen werden soll (aus Garten, ggfs. auch Terrasse) und anschließend einer Regenwassernutzungsanlage zuführen. Unter der Annahme, das dies erlaubt ist (oder nicht?), …
- … Pflanzenkläranlagen und Abwasserteiche für Anschlusswerte bis 50 Einwohner . Zu den Kosten kann ich nichts sagen. …
- … Hallo Herr Bednarsch, wir haben bereits eine Regenwassernutzungsanlage. Trotzdem möchten wir gerne statt aufwendig Regenwasser zu versickern (Garten, Terrasse), …
- … eine Pflanzenanlage einrichten, das Regenwasser auffangen, und über die Regenwassernutzungsanlage nutzen. Gibt es hier Erfahrungen? Probleme mit der Kommune/Stadt? …
- … Hallo Ricardo Lopez Caballero, falls die Verdunstungsleistung einer PKA genutzt werden soll, wird es schwer. Vielleicht denke ich aber auch in eine falsche Richtung. Erläutern Sie es mir doch bitte am Telefon: 0800-AQUANTFON (kostenlose Nummer). Habe dann sicherlich noch ein paar gute Ideen …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - ICON-Haus 4 von Dennert - Qualität und Zufriedenheit?
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Photovoltaik - gleich miteinbauen?
- … für WDVSAbk., Solaranlagen zur Wassererwärmung, Lüftungsanlagen mit WRG, sowie eingeschränkt für Regenwassernutzungsanlagen. …
- … Ein Dämmstoffhaus spart im Jahr wenige Hundert Mark Heizkosten gegenüber einem vernünftigen Massivhaus. Dafür ist seine Lebenserwartung wesentlich geringer, weil …
- … hat geringe Stückzahlen, aber hohen Forschungs- und Produktionsaufwand, also hohe Stückkosten. Da aber xyz zu teuer ist, wird es nicht gekauft. …
- BAU-Forum - Neubau - Baulast Regenrohr - wer zahlt Reparatur?
- … 1. Müssen die Nachbarn die Kosten der erforderlichen Reparatur zur Hälfte mittragen? 2. Wo findet man die …
- … 3. Kann man eine solche Baulast entfernen lassen wenn derartige Instandsetzungskosten immer wieder umstritten werden, falls ja, wie geht man da vor …
- … Alle Maßnahmen werden Sie Geld kosten ... …
- … Möglicherweise ist der Nachbar verpflichtet sich an Kosten zu beteiligen (die Baulast selbst bewirkt dies meiner Kenntnis nach nicht, …
- … hätten aber trotzdem sofort eine fachmännische Reparatur zu den damals geringeren Kosten veranlassen können. …
- … Ihrem Dach und vom Nachbarn gemeinsam durch das Fallrohr läuft, sind Kosten und Arbeiten immer gemeinsam abzusprechen und zu tragen. …
- … das nicht, können Sie nur eine Notreparatur machen und gerichtlich die Kosten klären lassen oder gerichtlich die Trennung der Systeme durchsetzen, d.h. Auflösung …
- … Kooperation und Kostenteilung ist die billigste Lösung. …
- … Eine Trennung ist sowieso nötig, wenn einer eine Regenwassernutzungsanlage macht. …
- … es sei mein Rohr, vermute ich, dass an eine Einigung bzgl. Kostenteilung eher nicht zu denken ist. Vielleicht hat ja noch ein …
- … die entsprechenden Gesetze finde? Muss ja irgendwo geregelt sein, also entweder Kostenteilung oder nicht. Gibt es doch nicht ..., ist doch alles …
- … Nachbar soll die Leiter nochmal hinstellen (lassen), damit die gemeinsamen Reparaturkosten gering bleiben. …
- … kann wohl nur ein Anwalt helfen, der die nun entstehenden Mehrkosten wegen der unerlaubten 1. ReparaturNachbarn anlastet. Die Hubsteigermehrkosten …
- … eingangs erwähnt, den Schaden ja sofort (und dauerhaft) behoben und weniger Kosten verursacht. …
- … Muss wohl auch die Kosten für Einsehen ins Baulastenverzeichnis auf mich nehmen (hatte an sich gedacht, …
- … schriftlich benachrichtigen, dass die Rinne durch einen Fachbetrieb repariert werden muss, Kostenverteilung im Verhältnis der entwässerten Dachflächen, und den Nachbarn einladen, ebenfalls …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauplanung - Etwas vergessen?
- … Bauplanungen und es kommt immer wieder die Frage: Haben wir etwas (Kosten) vergessen? …
- … - Grundstück, inkl. Erschließungskosten …
- … - Kosten für Baugenehmigung (Bauamt) …
- … - Regenwassernutzungsanlage (Firma) …
- … Zwischenfinanzierungskosten, Mehraufwand Telefon/Handy/Sprit während der gesamten Bauphase, Richtfestkosten, …
- … schicke Beleuchtungskörper, Mehrkosten durch später erkannte Steckdosen-Notwendigkeit, EDV-Verbindungsmöglichkeiten, TV-Schüssel oder Kabelanschluss + mind. 5.000 Reserve …
- … Haus schlüsselfertig zum Festpreis versprochen wird, immer mit mind. 10 % Mehrkosten kalkulieren …
- … Baugenehmigungskosten …
- … Bewirtungskosten der Handwerker und für Helfer …
- … Deponiekosten …
- … Erdbewegungen (checken Sie mal in Ihrem Vertrag wer ggf. die Kosten für Abfuhr, Deponie bzw. Beschaffung von Füllkies zuständig ist) …
- … Fahrkosten Baustelle-Heim-Arbeit …
- … Fahrkosten erhöht (Baustellenbesuche) …
- … Finanzierungskosten (Disagio, Vermittlungsprovisionen, Schätzkosten, Notar und Grundbuch) …
- … Grundbeitrag für Anschluss an Abwasserversorgung (zusätzlich zu den Baukosten) …
- … Grundstückkosten …
- … Gutachterkosten …
- … Nebenkosten …
- … Notar- und Grundbuchkosten (Notarkosten, Grundbuchkosten) …
- … Telefonkosten erhöht …
- … Telekommunikationskosten (Telefonate, Briefmarken etc.) …
- … Umzugskosten …
- … Vermessungskosten / Katasteramt …
- … Habe mich wohl nicht deutlich ausgedrückt: Uns geht es um die Kosten am Bau selber. Da sind wir keine Experten. …
- … ist kostentechnisch klar berechnet. (Steckdosen und jedes kleine Extra. Wir ziehen von einem 168 m² Mietshaus um in 140 m². Also Möbel (auch Küche) passen, eher zu viel. Dies wäre mein inzwischen achter Umzug, also was diesen ganzen Kleinkram (Transport, Möbel, Lampen, ...) angeht ist mir das schon bewusst. Richtfest, usw. ebenso. Zwischenfinanzierung, Reserve, Bereitstellungslosten (usw.) der Bank, Außenanlage (Zuwegung, Zaun, Garten, Carport) hatte ich vergessen anzugeben. Ist aber auch kalkuliert. EDV läuft immer noch über Telefonleitung/DSL (extra Glasfaserleitung ist etwas überdimensioniert). …
- … Vor allem bei den Kosten ab Bodenplatte abwärts sind wir uns noch unsicher. Vorwiegend Tiefbauunternehmen …
- … ...). Und nun in Ihrem Beitrag 4: Das Haus selbst ist kostentechnisch klar berechnet. (Steckdosen und jedes kleine Extra. ) …
- … Fragen zu Kosten, die vergessen wurden, oder wurde nur berechnet anstelle gerechnet? Sonst hätten Sie doch gar nicht gefragt, was eventuell vergessen wurde. …
- … Es freut mich aber, dass Sie vorher (kommt selten vor) die Suchfunktion und damit meinen Beitrag vom 3.9.2004 gefunden haben. Übrigens: Vor Ihnen haben schon viele die Kostenfrage gestellt. Auch hier im Forum. Und als Zusammenfassung dieser …
- … Einzug, Anlage der Außenanlage usw., wie hoch die Abweichung der Gesamtkosten ist zu ihrer Rechnung vorher. Einen Profi scheinen Sie nicht zur …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wer ist der richtige Fachmann? ...
- … Er arbeitet wirtschaftlich und kostensparend. …
- … Kostenkalkulation und Optimierung aller zu erwartenden Kosten. …
- … dann meist das Bauen der Planung schön teuer, und die Folgekosten natürlich auch. …
- … Für für ein Gebäude mit anrechenbaren Baukosten von 500.000 DM vor: …
- … die Honorare angeht hat sich seitdem z.B. folgendes verändert: anrechenbare Baukosten, 300.000,- DM HZIII Mindestsatz im Jahre 1985 = 28.400,- DM = …
- … Da die Honorare von den Baukosten abhängig sind, müssen die Baupreisindizes noch berücksichtigt werden. Die sind seit …
- … Allerdings sind die Baukosten vornehmlich Aufgrund erhöhter Anforderungen an das Bauwerk (Schall- / Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz) …
- … weil es sich nach den anrechenbaren Kosten (HOAIAbk.) richtet. …
- … Danach gibt es vier Kostenermittlungsarten: …
- … 1. Kostenschätzung, …
- … 2. Kostenfeststellung, diese darf noch um 20 % falsch sein …
- … 3. Kostenanschlag …
- … diesem Stadium steht das Gebäude meisten schon zu dreiviertel und die Kosten rennen Ihnen davon …
- … 4. Kostenfeststellung ist die Addition aller Belge …
- … Die anrechenbaren Kosten ergeben sich aus der DINAbk. 276. Was Ihnen als Baulaie erstmal gar nichts sagt, ermittelt. …
- … 1. Eine sogenannte Kappungsgrenze hinsichtlich der anrechenbaren Kosten für das Architektenhonorar vereinbaren, ansonsten verdient der Architekt noch richtig …
- … an der Kostensteigerung mit, während sie in den Kosten im wahrsten Sinne des Wortes ersaufen. …
- … Der Architekt garantiert die Einhaltung der von Ihm veranschalgten (von dem Bauherr vorgegebenen) Baukosten in Höhe von DM ... und verpflichtet sich etwaige Mehr …
- … kosten selber zu tragen Nur diese Formulierung hat das BGH anerkannt. …
- … Aber mal abgesehen davon, wenn ich für Baukostenüberschreitungen in dem von Ihnen angesprochenen Sinne haften soll, übernehme ich …
- … Und meinen Sie, das Architekten z.B. die Kosten für die vom Bauherrn ausgesuchte Sprinz-Duschabtrennung in Höhe von 3.500,- Netto …
- … Oder soll ich die erst kurz vor Baubeginn noch gewünschte Regenwassernutzungsanlage ohne Honorar Planen oder gar selbst bezahlen? Oder soll ich dann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Regenwassernutzungsanlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Regenwassernutzungsanlage" oder verwandten Themen zu finden.