Pumpe für Grundwasserbrunnen
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung

Pumpe für Grundwasserbrunnen

Hallo Forum!
habe dieser Tage ein Loch im Garten gebohrt und bin bei 3,5 m auf Wasser gestoßen  -  die Bohrung ist jetzt ca. 6 m tief und verrohrt/verschlaucht/verfiltert und mit angeschossener, selbstansaugender pumpe versehen  -  funktioniert prima nur ist leider die pumpe viel zu stark (2800 l/min) gibt es 220 V pumpen mit deutlich geringerer Leistung (ich denke ca. 500 l/h) wäre optimal, um kontinuierlich fördern zu können ...
ist es alternativ möglich, die Ansaugleitung soweit zu verengen (z.Z. 1") bis die fördermenge deutlich sinkt, oder schadet dies der derzeitigen pumpe?
danke!
  • Name:
  • TOM/odenwald
  1. davon abgesehen,

    Foto von Lieselotte Tussing

    haben Sie abgeklärt, ob eine Genehmigung für Ihren Privatbrunnen erforderlich ist?
    Zum Thema selbst finden Sie über Suche-Funktion einiges im Forum.
    • Name:
    • Tu
  2. odenwald = Hessen = anzeigepflichtig = das war's  -  und überhaupt ...

    odenwald = Hessen = anzeigepflichtig = das war's  -  und überhaupt die forensuche habe ich bereits bemüht, leider finde ich keine Antwort/en auf die konkrete Fragestellung in meinem Beitrag
    "Reduzierung der fördermenge" bzw. pumpenhersteller, fördermenge </= 500 l/h
    sicher können sie mir helfen und auf entsprechende Beiträge hinweisen :)
  3. auch da hilft die Suche

    • Name:
    • Tu
  4. 2 Möglichkeiten

    Hallo,
    abgesehen von der rechtlichen Seite gibt es 2 Möglichkeiten.
    a.) Sie leiten das überschüssige Wasser zurück in den Brunnen
    b.) Sie reduzieren die Ausgangsseite der Pumpe (Drossel oder Hahn)
    Wenn Sie die Eingangsseite reduzieren dann erzeugen Sie einen Unterdruck vor der Pumpe der zur sog. Entgasung führen kann. Das heißt die im Wasser gelösten Gase werden als Bläschen frei. Genau diese Blasen können dann auf Dauer Ihrer Pumpe schaden. Reduzieren Sie den Querschnitt am Pumpenausgang entsteht "nur" ein höherer Pumpenausgangsdruck der die Leistung der Pumpe herabsetzt.
    • Name:
    • Herr AndWün
  5. Kavitation heißt das Fachwort,

    und kann im wahrsten Sinne eine Pumpe kaputtmachen. Daher ist immer ein Gegendruck sinnvoll. Zumindest bei Feuerwehrpumpen habe ich das mal so gelesen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN