Druck in Wasserleitung erhöhen
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung

Druck in Wasserleitung erhöhen

Hallo,
ich habe in meinem Garten eine autom. Beregnungsanlage installiert wobei die Auslegung schon ziemlich an der Grenze war (9 Sprüher von Rainbird und ca. 35 m Wasserleitung). Jetzt nachdem der Rasen teilweise die Regner überdeckt, haben manche davon ein Problem mit dem Aufsteigen (normalerweise 10 cm jetzt teilweise gar nicht bzw. nur minimal). Ich bebsichtige dieses Problem durch Installation einer entspr. Pumpe (Grundfos JP5) in die Wasserzuleitung zu beseitigen um den Wasserdruck zu erhöhen.
  • Nehme ich da ein Hauswasserwerk (Grundfos Hydrojet JP5) oder eine Gartenpumpe?
  • würde das HWW nicht sowieso während der Beregnungsdauer komplett laufen?
  • addieren sich die Drücke einfach, d.h. Wasserdruck z.Z. 4,2 bar + Pumpendruck 4 bar wäre ca. 8 bar für die Regner?
  • Gibt es eine einfachere Möglichkeit die Regner aufsteigen zu lassen?

Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Joachim

  • Name:
  • Joachim Weisenstein
  1. Druck ist weder das Problem noch die Lösung

    sondern der Durchfluss (Querschnitt). Wenn die 9 Regner aktiv sind sinkt der Druck unter das erforderliche Maß ab weil nicht mehr Wasser durchs Rohr kommt. Also brauchen Sie einen größeren Leitungsquerschnitt vor oder nach dem Entnahmehahn oder beides.
    Die Grundfospumpe bringt den Ausgangsdruck unabhängig vom Eingangsdruck. Was Sie "bräuchten" wäre eine Druckerhöhungsanlage. Die können Sie im nächsten Hochhaus klauen oder für einige 10.000 € kaufen. Dann würde aber möglicherweise die Leitung platzen oder die Regner nicht aufsteigen, sondern wegfliegen.
    Probieren Sie mal die Regner nach und nach zuzuschalten. Dann sehen Sie, wie viele Sie maximal mit Ihrem Querschnitt betreiben können. Wenn dann der Durchfluss am Entnahmehahn noch locker zu steigern ist liegt's an der Leitung nach dem Hahn. Wenn aus dem Entnahmehahn nicht mehr rauskommt liegt's an der Leitung zum Hahn oder an beiden.
  2. beim zweiten Starng funktioniert es aber?

    Hallo,
    ich betreibe im Garten noch insgesamt 3 weitere Stränge, wobei einer davon auch mit 9 (identischen) Regnern bestückt ist und funktioniert (Aufsteigerhöhe ca. 5 cm im Schnitt). Lediglich die Wasserleitung (32 mm) ist bei dem funktionierenden Strang gerade, beim nicht funktionierenden geht es um Kurven etc.. Also dachte ich mir, dass es halt zu viel Druckverlust durch die Kurven gibt. Die Wassermenge dürfte bei einer 32 mm Wasserleitung doch nicht das Problem sein (oder müsste ich ein Abwasserrohr als Zuleitung verlegen :-)), oder interpretiere ich Ihre Antwort falsch?
    Gruß
  3. kann schon sein

    dass bei vielen Bögen der Druckabfall zu groß wird. 32-er Leitung sollte wirklich ausreichen. Aber die Druckerhöhung bekommen Sie nicht so einfach mit einer Pumpe hin. Ich würde daher trotzdem versuchen, weniger Regner anzusteuern oder die Leitung mit weniger Bögen zu verlegen.
  4. wenig Druck + viel Druck = optimaler druck

    verstehe ich nicht: wieso kann ich den Druckabfall nicht so einfach mit einer Pumpe kompensieren?
    Folgende Konstruktion habe ich mir ausgedacht: Druckminderer 3 Bar (damit Eingangsdruck für die Pumpe nicht zu groß wird), dann Grundfos MQ 3-35 bzw. KSB Multi ECO 35 P (bin mir noch nicht ganz sicher welche optimaler für meine Zwecke ist, haben sie vielleicht Erfahrungen?). Dadurch käme m.E. folgender Druck zustande: 3 Bar Pumpeneingangsdruck + 3,7 Bar Pumpendruck wären ca. 6,7 Bar Betriebsdruck (die eine Pumpe kann 7,5, die andere 10 bar Betriebsdruck). Damit sollten die Regner doch entspr. aufsteigen. Oder stimmt meine Rechnung nicht? (Bin leider Laie was GWS angeht:-))
    Gruß
  5. Druckprobleme oder zu geringe Wassermenge?

    Hallo Matthias,
    um Ihr Problem zu lösen sind zuerst folgende Daten zu ermitteln:
    zur Verfügung stehende Wassermenge:
    Anzahl der Regner (ist schon bekannt) und deren Düsenbestückung wegen der benötigten Wassermenge.
    Bitte geben Sie uns an welche Rainbird -Regner Sie verwenden
    (Typ) und die Größe der verwendeten Düseneinsätze.
    Bei Versenkregnern steht diese meist auf dem farbigen Einsatz, bei Versenkdüsen auf dem oberen Rand.
    Wir helfen Ihnen gern bei der Lösung des Problems.
    H. Hertel
    info@letsrain.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN