schlagbrunnen sanieren
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung

schlagbrunnen sanieren

Hallo zusammen,
folgendes Problem: in unserem vor 6 Monaten gekauften Haus ist im Garten ein Schlagbrunnen (ca. 20 Jahre alt) mit Schwengelpumpe. Es wird zwar Wasser gefördert, die Handpumpe geht aber sehr schwer und mit der Elektropumpe wird auch nur sehr wenig Wasser gefördert (ca. 3 l pro Minute).
Brunnen ist 6 m tief, Grundwasser steht bei ca. 2.5 m. Genauere Infos sind leider nicht verfügbar. Ich nehme an, dass der Siebfilter zugesetzt ist. Gibt es eine wirtschaftliche Möglichkeit, so einen Brunnen zu sanieren oder sollte man einen neuen schlagen?
Vielen Dank für Hinweise und Meinungen
  • Name:
  • Hermann
  1. also ...

    also bei unserem Brunnen (stand lange Zeit still) kam als erstes gar nichts, also Schwengelpumpe ausgetaucht mit neuen Dichtungen versehen. Dann kam ein bisschen was.
    Nach weiterer Suche fand sich, dass das alte Rückschlagventil festgegammelt war und kaum noch öffnete, leider war es nach dem freimachen immer noch undicht und wir haben ein neues eingesetzt.
    Jetzt klappt der Brunnen wieder einwandfrei.
    Ansonsten so hatte man uns empfohlen, könnte man erstmal versuchen den Brunnen, also genauer das Sieb, selbst freizuspülen.
    Grüße und viel Erfolg
    Sascha
    • Name:
    • Herr SasCon
  2. freispülen?

    Vielen Dank für die Antwort,
    Handpumpe und Rückschlagventil sind bei mir in Ordnung. Das mit dem Freispülen habe ich schon mal versucht (einfach Gartenschlauch angeschlossen) hat aber nichts genützt. Wie lange sollte man denn spülen (Minuten, Stunden?) habe da keider überhaupt keine Idee.
    Irgendwo habe ich mal was über Salzsäure zum Reinigen gelesen. Hat da jemand Erfahrung? Spezielle Brunnenreniger sind ja dermaßen teuer, da kann ich mir j agleich einen neuen Brunnen schlagen (z.B. von Carela)
    Danke für weitere Tipps,
    Gruß, Hermann
    • Name:
    • Hermann
  3. Salzsäure in's Grundwasser?

    Und die Frage ist sicher ernst gemeint.
    Da fällt mir nichts mehr ein.
  4. Doch:

    kürzlich Bericht im Fernsehen aus Berlin, wo die Brunnen freigesprengt werden mittels einer mittig eingebrachten Sprengschnur-Schockwelle löst Ablagerungen. Ähnlicher Effekt sicher auch mittels schlagartigem Unterdrucksetzen des Siebes von oben erreichbar ...
  5. Von der Salzsäurenvariante

    ... habe ich auch erfahren, habe es aber lieber wieder verworfen.
    Zitat "Is ja nur 30 %ige, das bisschen verteilt sich locker im ganzen Grundwasser" ...
    Naja, nicht alles was wirkt muss gut sein.
    Grüße
    Sascha
    • Name:
    • Herr SasCon

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN