Hallo,
wir haben ein Grundstück mit altem Doppelhausbungalow (unterkellert, wobei Kellerdecke 70 cm oberhalb Grundstück liegt) gekauft. Das Grundstück wurde geteilt und wir sind sozusagen Käufer einer halben Doppelhausbungalowhälfte, die nun abgerissen werden muss.
Eigentlich wollten wir den Abriss sowie Verfüllung/Verdichtung mit den Nachbarn gemeinsam angehen, da es ja eine große Baugrube ist. Allerdings wollten die Nachbarn dann keinen Fachbetrieb beauftragen, sondern einen Bekannten mit einer kleinen Gemischtwaren-Baufirma, der das dann nebenbei günstig mitmachen soll. Wir haben einen Fachbetrieb beauftrag (jedoch noch nicht mit dem Abriss begonnen)
Während unsere Firma sämtliches Fundament/Mauern herausnehmen wird, hat der Nachbar nun nur das Haus oberhalb des Grundstücksboden weggerissen und sämtliche Kellerwände Fundamente unterhalb 70 cm Grundstücksoberfläche stehen lassen. Heute habe ich gesehen, dass man einen Teil schon wieder verfüllt hat mit dem vorhandenen Schutt, die letzte Lage von 70 cm wird dann wohl Füllsand werden.
Ist das so unkritisch oder kann da was passieren und das dann ggf. auch Auswirkungen auf unser Haus haben?
Wäre prima, wenn hier jemand was zu sagen könnte.
Gruß
Sachgerechter Abriss/Verfüllung eines Hauses mit Keller für Neugründung?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Sachgerechter Abriss/Verfüllung eines Hauses mit Keller für Neugründung?
-
klar kann
da was passieren. Wenn nicht sachgerecht verfüllt wurde (und so hört sich das an) kann es zu starken Setzungen kommen. Sachgerechte Verfüllung wäre eine lagenweise Verdichtung von kornabgestuftem Gemisch. Das kann auch Recycling sein, aber kein auf der Baustelle mit Bagger zerkleinerter Bauschutt.
Wenn dann Altbau und Neubau nicht deckungsgleich sind hat man noch die alten Arbeitsräume um den alten Keller, auf denen gegründet werden muss.
Wenn sich direkt neben Eurer Doppelhaushälfte starke Setzungen ergeben kann das natürlich auch Auswirkungen auf den Randbereich Eurer Gründung haben.
Von daher - raus das ganze und neu machen mit Baugrundgutachten. -
Danke für die Antwort. Wir bauen ...
Danke für die Antwort. Wir bauen Danke für die Antwort.
Wir bauen jedoch keine Doppelhaushälfte mit den Nachbarn, sondern jeder baut auf seiner Hälfte ein Einzelhaus Abstand zwischen den Häusern ist 5 m. die dann ehemaligen alten Kellerräume ziehen sich jedoch über beide Grundstücke und nur unser Teil ist sachgereht verfüllt. Ist das unter dem Aspekt dann auch noch gravieren für uns? (Der Nachbar weiß anscheinend sowieso nicht, was er da tut) -
Bei 5 m Abstand nicht
außer dem deprimierenden Anblick der gerissenen Fassade des Nachbarn
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Abriss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. Unsere Mittel …
- … werden, somit haben wir die Investitionskosten für den Anschluss sowieso. Das Haus soll über Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt werden und außerdem ist eine zentrale …
- … bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt worden …
- … will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren Wärmedämmwert hat? Wer plant bei Ihnen? In welchem …
- … keine Beratung) Ich würde nie mehr einen fossilen Brennstoff selber im Haus verbrennen wollen, um dasmit 35 Grad heißes Wasser zu machen. Es …
- … schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. Wir haben …
- … geführt, dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … Eine WP welche auch immer ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen …
- … Herr Sollacher schon sagte: eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFW60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein …
- … Passivhaus. …
- … Und was meinst Du mit Interaktionen, die niemand abbiegen kann? Es wird doch wohl möglich sein auch wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen, dass dem Besitzer energetisch nicht die Haare vom …
- … nicht meine Maßgabe! Ich versuche meinen Architekt dazu zu bringen, ein Haus mit dem ein oder anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … leistungsgleiches (!) Produkt zu wählen. Würde ich tatsächlich ein super-billig-bauen-Haus wollen, hätte ich sicherlich zusätzlich noch auf das ein oder andere …
- … ausgestattet sind, oder nicht)? So sehe ich auch den Bau des Hauses. Ich will mein Haus warm bekommen ohne horrende Investitions- oder …
- … auf die gesamte Lebensdauer der Anlage günstiger, kommt sie halt ins Haus. Was ist daran so ungewöhnlich? Gut - vielleicht meine wenig grüne …
- … und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFW60 somit schönzurechnen würde für mich ein …
- … nicht zu überzeugen, denn ich habe offiziell ein KFW40 Haus (offiziell, inoffiziell fast :-) ein Passivhaus). Wir wollen Sie …
- … ist es nicht möglich, wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen . das ist zauberei. …
- … worauf ich raus will: die Kosten für Haustechnik - Bautechnik - Finanzierung kann ich …
- … Du willst wahrscheinlich auf Flächenkollektoren hinaus? Ich habe hier mal im Forum gelesen, dass die nach ein paar Jahren die am Verlegungsort vorhandene Energie aufgebraucht (?) haben. Und außerdem ist unser Haus 160 m² groß, was bedeuten würde, dass wir auf einer …
- … angenommene bei 3.900 für exakt die selbe Aufgabenstellung und Bedingungen. Der Abriss, die Entsorgung und das Verfüllen des ehem. Kellers hat drei Tage …
- … die direkte Zinsersparnis bei den Mehrkosten eines KFW60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: …
- … der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder …
- … Beim Abriss würd ich auch auf den billigsten gehen, da kann man nicht …
- … machen, da bleibvt hoffentlich auch nichts mehr stehen. Wenn Sie beim Hausbau genauso das Bauunternehmen aussuchen beginnt der Verfall der Hütte nicht …
- … überleben und nicht sofort ab dem oder vor dem Verfallbeginn IKhres Hauses Konkurs sein. …
- … das in etwa mit ihrer Heizungsanlage aus. Unabhängig davon wird ihr Haus nicht als Prototyp gebaut um erste Tests damit zu fahren, sondern …
- … auch noch auf Mängel reagieren kann. Die Bauunternehmen, die dann das Haus bauen sollen, werde ich also definitiv nicht ausschließlich nach Preisaspekten auswählen …
- … es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 Haus. …
- … Weil Erdgas (CH4) einen 20-fach höheren Treibhauseffekt hat als CO2, reichen schon 5 % Verluste, um die Umweltbilanz …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Erfahren Sie, wie Sie eine schiefe 36er Ziegelwand ohne Abriss stabilisieren können. Experten-Tipps für die Sicherung alter Bausubstanz mit Bestandsschutz. …
- … schiefe-ziegelwand-stabilisieren-ohne-abriss …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt noch Bestandsschutz. Aus diesem Grund ist ein Abriss keine Option. …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Deswegen ist ein Abriss ausgeschlossen. …
- … Stützkonstruktionen oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger oder spezielle Verankerungssysteme in Betracht …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz der Mauer …
- … Einspannsituation . Ist die Grenzwand nur an einer Seite mit dem Haus verzahnt, oder bindet sie am anderen Ende auch in eine Haus …
- … Stabilisierung . Auch das Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss …
- … Danach müsst ihr dann alle Wände des Hauses ABSCHNITTSWEISE freibuddeln und ordentliche Fundamente drunter betonieren LASSEN. …
- … die Karten auf den Tisch legen und sich beraten lassen. Von Abrissverfügung bis Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … Ein Anwesen besteht aus Haupthaus mit einer letzten Geschoßbodenhöhe von > 13 m und einen mit …
- … dem Haupthaus verbundenen Anbau der aus EGAbk. und einem Ziegeldach gefertigt ist. …
- … Wenn nun im Anbau eine Kernsanierung mit dem dem Entfernen von Wänden (die bis zur Tragkonstruktion des Daches reichen), ansteht, wird dann bei solch einer Umbaumaßnahme eine Genehmigung von der BOB benötigt und/oder sogar eine Statik die gewährleistet das die Tragfähigkeit des Daches hier nicht beeinträchtigt wird, oder ist hier sogar auch eine zusätzliche Prüfstatik notwendig, da die Prüfstatik Vorschrift nach der Gebäudekl. 5 sich hier auch auf den Anbau bezieht da mit dem Haupthaus verbunden und auch in der Teilungserklärung nicht anders gereglt ist. …
- … Bestandsschutz zählt nicht. Es wird so viele Zusatzmaßnahmen geben, dass ein Abriss besser wäre. Maßnahmen vergessen oder unterschlagen wird noch teurer. …
- … einem Dach besteht, die gleichen Statik-Vorauussetzungen erfüllen muss, wie sein Haupthaus, an dem er angebaut wurde? …
- … Haus über 13 m Geschossbodenhöhe …
- … und in einer gemeinsamen Teilungserklärung zu behandeln. Es ist ein Stück Haus in einer WEGAbk., alle Sondereigentümer haben Anteil am gleichen Allgemeineigentum und …
- … der Bauordnungsbehörde und den Bauvorschriften anders behandelt wird, wie das Haupthaus, was in der Gebäudeklasse 5 ist? …
- … es Fälle gibt, die da keinen brauchen, bis auf ein Gartenhaus etc. …
- … eigenständig ist oder sogar von dem Tragwerk her mit dem Haupthaus verbunden ist, was u.U. wohl wieder zu einer anderen Bewertung führen …
- … Im Archiv der BOB ist auf dem Urplan das Haupthaus der Anbau sichtbar. …
- … Da die EGAbk.-Wohnung des Haupthauses an den Anbau grenzt und dort Fenster die zum Anbau …
- … Der Anbau dürfte aber tatsächlich erst kurz nach Fertigstellung des Haupthauses angebaut worden sein. …
- … sichtbar vom Haupthaus getrennt. …
- … Bei der folgenden Teilungsänderung des Anwesens nahm man der EG-Wohnung des Haupthauses, einen Raum weg, brach zum Anbau durch, wonach dann …
- … ändern, da dieser Anbau nun durch eine statische Änderung am Haupthaus mit diesem verbunden wurde! …
- … Haupthaus untergebracht und miteinander verbunden. …
- … Vielleicht könnte man dies aber auch wieder eliminieren, wenn man nachweisen kann, das durch die Wohnungsverbindung nichts an der Statik des Haupthauses geändert wurde, da auch bei der Verbindung ein vorhandenes …
- … Versorgungstechnisch, Heizung, Brauchwasser, etc. wird der Anbau vom Haupthaus versorgt! …
- … Von Außen, sieht der Bau mit seiner sichtbaren Trennfuge zum Haupthaus eigenständig aus. …
- … Ob der Durchbruch zum Haupthaus dann die Bewertung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kann ich den Architekten jetzt noch haftbar machen?
- … Hallo , nach einem Brandschaden in 2004 haben wir unser Haus mit Hilfe eines Architekten wieder aufbauen lassen. Wir hatten mit diesem …
- … da er an 5! Stellen unterbrochen ist. Nun bewegt sich unser Haus. Der Baukörper neigt und dreht sich völlig aus dem Lot. …
- … wieso bewegt sich das Haus erst nach 7 Jahren? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … wir sind Teilhaber in einer Bauherrengemeinschaft, die ein Mehrfamilienhaus erstellt. …
- … Die Fassade dieses Hauses soll mit einem Wärmedämmverbundsystem und …
- … an Fenstern, Türen, Trennfugen usw. Nasswerden und Bewegungen lassen hier schnell Abrisse entstehen und damit sind weitere Fließ- und Sickerwege für Regenwasser geschaffen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abrisskosten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbau / Haus um eine Etage erhöhen
- … Umbau / Haus um eine Etage erhöhen …
- … Wir haben ein Haus im Elsass geerbt. Es ist schon alt, jedoch saniert, mit …
- … Das Gelände hinter dem Haus, was der Garten sein soll, ist in Richtung Haus recht steil …
- … abfallend und endet etwa 3 m vor dem Haus an der Oberkante einer gut 2 m hohen Betonmauer, die das Erdreich hält und zum Haus hin eine Terrasse begrenzt, die über die ganze Hausbreite …
- … reicht. Rechts und links vom Haus befinden sich zwei andere Häuser, die zur Seite hin keine Fenster haben und dort das Erdreich des Gartens halten. Der eine Nachbar hat gar keinen Garten und in den Garten des anderen Nachbarn können wir von oben hinabsehen und von unten hinauf (bereits geebnet und durch eine Mauer begrenzt!). Um zum Garten zu gelangen steigt man eine steile Treppe durch die Mauer hinauf. …
- … Unsere Idee, um das Haus in einen für mich 2-Meter-Mann in einen komfortabel bewohnbaren Zustand …
- … Zur Rückseite des Hauses hin findet sich dann die Terrasse in einer Ebene mit …
- … Zur Hausfront hin ein Panoramablick auf die Landschaft hinter den wenigen angrenzenden …
- … Angenommen das Haus hat eine Grundfläche von ca. 65 m² und ist in L-Form …
- … ist wahrscheinlich machbar läuft aber auf einen teilweisen Abriss des Hauses hinaus. …
- … Der Architekt hat das Haus gestern Abend inspiziert und sagt, das wir das mit dem Budget …
- … Dann kann's losgehen. Wir freuen uns darüber, weil das Haus der vor 2 Jahren verstorbene Vater meiner Frau selbst gebaut hat, …
- … Daher ist hat das Haus besonders für meine Frau einen hohen Ideellen Wert. Die Familie möchte gerne, dass das Haus in der Familie bleibt, das hatte auch mein Schwiegervater so …
- … Das Haus, so wie es jetzt da steht, ca. 16 km von der …
- … Und 25 % davon gehören meiner Frau. Also zahlen wir für das Haus ohne Umbau nur noch um die 109000 . …
- … Ein aktuelles Angebot für ein neues Haus im selben Ort, das der Größenordnung unseres Hauses nach dem …
- … Unterschied: Wir werden ca. 130 m² Wohnfläche, das neue Haus hat 122 m²; wir haben eine Doppelgarage, das neue Haus nicht; …
- … das neue Haus hat allerdings etwas über 7,5 ar Garten und Terrasse, wir werden etwa 150 m² haben; Kaufpreis des neuen Hauses 315.000 , unser Haus inkl. alles schlimmstenfalls 250.000 . …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- … wir sind eine Bauherren -Familie aus Baden-Baden und bauen ein Einfamilienhaus (200 m²) aus den 50ziger Jahren um. Jetzt verzweifeln wir an …
- … Vereinbart waren Abriss & Rohbau gem. LVAbk. + Plänen für eine Pauschalsumme von 40 TE, …
- … einen Architekt für die Sanierung zu engagieren (unsere Nachbarn, mit ähnlichem Haus haben das in Eigenregie gemacht mit weniger Ärger + Kosten). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Honorar Architekt
- … wir sind gerade am Planen eines Holständerhauses. Kurze Erläuterung unseres Bauvorhabens: …
- … vorhanden, darauf steht ein altes Bauernhaus mit Scheune, dies muss abgerissen werden. …
- … - geplant haben wir den Neubau eines Holzständerhauses mit ca. 240 m² Wohnfläche ohne Unterkellerung. …
- … - Termin auf dem Rathaus zur Abklärung der Bauvorschriften …
- … - Entwurf der Süd- und Westansicht des Hauses …
- … Ich bin mir nicht sicher, ob diese Rechnung gerechtfertigt ist. Er hat uns bis jetzt eine Kostenschätzung vorgelegt und auf deren Basis seine Rechnung gestellt. Wir haben noch nicht darüber gesprochen, dass wir das Haus evtl. kleiner planen müssen da der Betrag zu hoch ist …
- … letzter Satz Wir haben noch nicht darüber gesprochen, dass wir das Haus evtl. kleiner planen müssen da der Betrag zu hoch ist macht …
- … und den Maßstab kommt es nur untergeordnet an. Bei einem Einfamilienhaus passen alle Teilblätter wie Einzelgrundrisse und Ansichten auf A4.1:100 scheint mir …
- … In die Baukosten hat er den Abriss des alten Gebäudes, die Küche und Außenanlagen kalkuliert. …
- … Ich verstehe die Berechnung des Abrisses des bestehenden Hauses nicht, wenn wir dies vor einem …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Abriss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Abriss" oder verwandten Themen zu finden.