Liebe Bauexperten,
wir möchten unsere Kelleraußentreppe um 90 ° verlegen. Dazu bauen wir die alte Treppe ab und erstellen eine neue Kelleraußentreppe im rechten Winkel zur Hauswand. Als erstes gießen wir das Betonfundament und anschließend wird die Mauer darauf erstellt (36 er-KS + Verblender). Dazu nun meine Fragen: Wird das neue Kellertreppenfundament mit dem Hausfundament verzahnt oder setzt man beispielsweise Styrodur oder Styropor dazwischen? Gleiches gilt für die Mauer: Elastische Fuge zwischen alter Hauswand und neuer Kellerwand oder starr verzahnen?
Vorab vielen Dank für die Antworten und schöne Ostertage.
Gruß
U. Backes
Anschluss Kellertreppe ans Haus: Starr verzahnen oder elast. Fuge?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Anschluss Kellertreppe ans Haus: Starr verzahnen oder elast. Fuge?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Anschluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … oder angemauerte Bekleidungen nach DINAbk. 185151-1 und DIN 185151-2 mit einem Fugenanteil von mind. 5 % ). …
- … Architektin darauf hingewiesen, dass der Wasserdampfaustausch bei Klinkerfliesen ausschließlich über die Fugen erfolgt. Auch eine Stellungnahme des Fachverbandes der Klinkerindustrie hat sich dementsprechend …
- … die Architektin darauf hingewiesen, dass der Dampfdurchlass fast ausschließlich über die Fugen erfolgt. Der Verband der Ziegelindustrie hat sich ebenfalls geäußert. Trotz einer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schätzkosten für EFH
- … sind reine Baukosten! Dazu kommen natürlich die Planungskosten und diverse Baunebenkosten (Anschluss an Gas/Wasser/Strom), evtl. Einmessung, Baugrundgutachten, ... …
- … Tapeten/Fußbodenbeläge/Fliesen+Kleber*Fugenmaterial. Die Flächen ausrechnen ist ja nicht der Hit und im …
- … - hoffentlich - auch das Architektenhonorar und andere lustige Nebenkosten (z.B. Anschlussarbeiten). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Sollten Sie dann immer noch Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das …
- … werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die aus regeltechnischen Gründen leicht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Zwischen Fensterlaibung und Blendrahmen neu abdichten
- … bei mir zieht es leicht aus der Fuge zwischen der Fensterlaibung und dem Blendrahmen bei einem Gibelfenster im Dachgeschoss. …
- … nehmen. Im Baumarkt blickt man kaum durch. Reicht eine Masse für Fugenrisse oder reicht spachtelmasse? …
- … Versuche, dass Du den Fensteranschluss etwa fünf Millimeter frei schneidest, und für den Fall dass dahinter ein Hohlraum entsteht, besorge Dir eine Schaumstoff-Rundschnur in der Breite um den Bereich auszufüllen, und gehe dann mit Fugen Acryl drüber - Vorteil gegenüber Silicon, Acryl kann gestrichen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Alte (nicht gerade) Deckenbalken mit Gipskarton umbauen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betondecke Fuge im Außenbereich schließen
- … Betondecke Fuge im Außenbereich schließen …
- … ich stehe vor dem Problem im Außenbereich (Terrassenüberdachung) eine Betonfuge schließen zu wollen. Bisher war diese lediglich mit Bauschaum ausgespritzt …
- … Hat jemand einen Materialtipp für mich? Die Fuge ist ca. 1,5 cm tief und breit. …
- … Die Decke soll im Anschluss weiß gestrichen werden. …
- … Betonfuge …
- … Ist die Fuge der Feuchtigkeit und Frost ausgesetzt? …
- … Anbei zwei Bilder. Die Fuge ist definitiv Feuchtigkeit und Frost ausgesetzt. Was für Kräfte wirken, …
- … Betonfuge - Dehnungsfuge …
- … Weil sich die Betonplatten in der Sonne aufheizen, müssen Dehnungsfugen vorgesehen werden. …
- … Wenn man diese Dehnungsfugen abdichten will, muss …
- … von oben machen. Aber dort ist vermutlich ein Estrich und die Fuge nicht zugänglich. …
- … Auf gar keinen Fall darf man diese Dehnungsfugen mit einem festen Material ausfüllen und die Dehnung behindern. …
- … Dehnungsfugen wegen der Optik oder anderen Gründen mit elastischem Material verfugt werden, muss eine Rundschnur eingelegt werden, damit nur ein schmaler, dehnbarer Teil des Fugmaterials eingedrückt werden kann. …
- … Außerdem müssen die Fugenränder mit Primer vorbehandelt werden, damit das Fugmaterial gut haftet. …
- … Wegen der Gefahren durch eingeschlossenes Wasser sollten Sie die Fuge nach unten offen lassen und wegen der Optik nur mit einer Kunststoffschiene abdecken. …
- … Diese Fugen sind Stöße von Filgranplatten ... …
- … Diese Fugen sind …
- … Stöße von Filgranplatten (Betonfertigteilplatten). Oberhalb dieser Fuge befindet sich eine massive Betonschicht. Wenn man diese Fugen optisch kaschieren möchte, ist der Spalt zu vermörteln und …
- … flächig zu überspachteln. Eine elastische Fuge macht hier keinen Sinn …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Rigips Decke mit UD Profil verschrauben?
- … die Rigips Platten am Rand (verputzte Wand ) mit den UD Anschlussprofilen zu verschrauben? …
- … auf, GK-Platten gar nicht. Da es dabei zu Spannungen in den Fugen kommen kann, ist es wichtig, dass die Gk-Decke frei arbeiten kann. …
- … Gk-Platten verschraubt werden, dürfen nicht fest mit dem UD-Randprofil verbunden werden. Fuge lassen und flexibel ausgestalten, so sieht die 08/15 Sparfuchs-Version aus. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenbau- oder Malerarbeiten (Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten)? Abschleifen der Gipsplatten und Verfugen des Kellenschnitts
- … Trockenbau- oder Malerarbeiten (Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten)? Abschleifen der Gipsplatten und Verfugen des Kellenschnitts …
- … die die Dachschräge mit Gipsplatten ausgelegt. Mein Ansprechpartner meinte, das Verfugen der Gipsplatten und anschließende Abschleifen (um später direkt drüber streichen zu …
- … ... na hoffentlich ist damit nicht der Wandanschluss der Dampfsperre/Luftdichtheitsfolie i.A. ... *! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Anschluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Anschluss" oder verwandten Themen zu finden.