Hallo Liebe Forengemeinde,
ich bin ein wenig verunsichert und deshalb wende ich mich nun an die Experten ...
Wir bauen gerade einen 3 Spänner und der Keller wurde fertig gestellt. Nun sagte mir mein Nachbar, der einen Gutachter beauftragt hatte, dass das Fugenband welches zur Trennung der Kellerwände eingesetzt wurde ein Arbeitsfugenband ist und kein Dehnungsfugenband ...
Ist dies ein echter Mangel, der behoben werden muss oder kann es so bleiben wie es ist?
Evlt. noch als Anmerkung, bei uns liegt das Grundwasser auf ca. 7 m unter Oberkannte Kellerdecke.
Besten Dank im Voraus für die Informationen.
Gruß
Jürgen
Arbeitsfugenband in Kellerwand
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Arbeitsfugenband in Kellerwand
-
aäää
wenn ich das Richtig verstanden habe, meinen Sie das Fugenbandblech was auch immer, welches zwischen Sohle und Wand eingesetzt wird.
Da dieses eine "Arbeitsfuge ist" kommt dort auch ein solches Band, Blech oder sonst was rein. -
Es handelt sich nicht um die Verbindung zwischen ...
Es handelt sich nicht um die Verbindung zwischen meiner Kellersole und der meiner Nachbarn, sondern um die Verbindung zwischen meiner Kelleraußenwand und der Kelleraußenwand meines Nachbarn. -
Und warum ...
soll das falsch sein?
Ich nichts verstehen. -
Frag doch nur!
Hallo Hr. Dühlmeyer,
ich bin Laie und bin auf Grund der Aussage meines Nachbarn ein wenig verunsichert ... -
OK
jetzt habe ich es verstanden.
Es ist also zwischen 2 Bauteilen, welche keine durchgehende Bewehrung aufweisen und die Fuge wurde als DF geplant.
Dann ist das natürlich ein Mangel. Je nach Bewegung in diesem Bereich kann es zu Problemen führen. -
Reparieren oder so lassen?
Nun noch eine letzte Frage zu dem Thema: Kann man das Fugenband nachträglich reparieren (Austauschen ist ja wohl nicht möglich) oder soll man es lieber so belassen wie es ist und mit dem Mangel leben? -
aus der Entfernung nicht zu beantworten
Fragen Sie ihren Statiker. Nur der weiß welche Bewegungen zu erwarten sind. Aber es wird schon einen Grund haben, dass hier ein DF Band geplant wurde. -
Oder den SV fragen ...
Am besten, Sie klinken sich in den SV Auftrag Ihres Nachbarn mit ein.
@ Mark
Dreispänner liest sich für mich wie 3 er-RH-Zeile. Dann könnte es gut und gerne auch ein Bauträger sein und der SV hat nur GEMEINT, es sei ein Dehnfugenband nötig.
Also ggf. GENAU prüfen lassen, ob es eine Arbeitsfuge IST. -
Dreispänner
so wieder was dazu gelernt. Ich hatte KA was das wohl sein könnte
Könntest Du natürlich auch Recht haben damit - kommt auf den Aufbau an. -
Zweispänner, ...
Dreispänner bezeichnet eigentlich beim Wohnungsbau die Anzahl der Wohnungen je Etage. Wird aber aber manchmal im RH-Bereich "zweckentfremdet". -
wenn
auf gemeinsamer Bodenplatte gegründet wurde (wovon ich ausgehe) ist der Unterschied venachlässigbar. Beim Schallschutz hätt ich aber so meine Bedenken. Da sollte die Fuge als Schalltrennfuge ausgeführt sein, und dafür kann man nicht eben irgendein Fugenband einbauen. Sowas muss dann richtig geplant und ausgeführt werden. Aber wenn es nicht vertraglich vereinbart war ist es sowieso egal.
Gruß Christian -
Klartext!
bei üblichen Abmessungen/Randbedingungen ist ein arbeitsfugenband OK.
in Ausnahmefällen (!) kann ein dehnfugenband erforderlich sein - z.B. um
dehnfugen bei sehr großen Baukörpern herzustellen.
das geht aber aus vorbeschriebenem nicht hervor - meine Kristallkugel
sagt: 3zeiler ist gesamt weniger als 21 m breit : -p -
Markus
würdest Du das ganze bitte präzisieren.
So wie ich Dich verstehe und damit auch konform gehen könnte, bedarf es hier keiner DF.
Wenn aber der Baukörper hier getrennt wurde, so wie ich es verstanden habe, als DF vorbereitet wurde, dann aber anstelle eines DF Bandes ein herkömmliches Arbeitsband eingelegt wurde, könnte der Schuss doch wohl nach hinten losgehen.
Es fehlen hierzu aber die Angaben. -
ganz einfach *fg
bei den vorhandenen Angaben und Mutmaßungen such ich mir aus, was mir gefällt : -p
1. durchgehende Bodenplatte
2. kein schallproblem
3. fb nur wegen betoniertakten
4. ich sehe nichts von df-Planung
5. af ist Normalfall
kann natürlich alles ganz anders sein.
glaube ich aber erst, wenn du nachguckst. -
Danke für die Infos
Danke erst mal für die ausführlichen Informationen,
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um 3 Reiheneigenheime, mit einer Grundfläche von je 5 m X 10 m. Die Bodenplatte (15 m X 10 m) wurde aus schalltechnischen Gründen zwischen den Häusern getrennt. Die Kellerwände, die eigentlich laut Planung mit einem DF Band getrennt werden sollten wurden mit einem Arbeitsfugenband getrennt (je 5 m Kellerwandlänge).
So wie ich das aus dem Vorhergesagten verstanden habe wäre zwar ein DF Band besser, bei unserer Ausführung (3 Trennstellen, je 5 m Wandlänge) würde aber ein Arbeitsfugenband ausreichen. Ändern kann ich ja eh nichts mehr oder? -
"hmmm"
jetzt wird's aber langsam interessant hier (!)
die Bodenplatten wurden getrennt, sprich 3 Häuser
= 3 Bodenplatten (!)
dieses Arbeitsfugenband (innen- oder außenliegend bewehrt?)
wurde auch zwischen den Bodenplatten verwendet?
aus Schallschutzgründen wurde getrennt steht oben, das
heißt 3 Kisten ohne durchlaufende Bewehrung dann
möchte ich hier aber auch ein Dehnfugenband sehen (!) -
nun ja ...
der Unternehmer de den Keller angefertigt hatte war sehr schnell ...
Wie die Botenplatten getrennt wurden kann ich nicht sagen.
An der Kelleraußenwand wurde ein innenliegendes Fugenband verwendet. -
getrente Bodenplatten - OK
Dann wurde doch (Annahme) auf jeder Bodenplatte ein getrennter Keller errichtet - oder?
Dann würden die aufgehenden Wände mittels eines Af Bandes eingedichttet.
Warum sollten dann aber zwischen den Wänden der Keller noch DF eingebaut werden?
Bin momentan etwas verwirrt. -
"hmmm"
- jede Wette Bodenplatte = 1 Stk.
- rundum ein Arbeitsfugenband
- an den Haustrennwänden sprich im Dehnfugenbereich wurde ein Arbeitsfugenband auf das umlaufende Arbeitsfugenband geschweißt
- die Haustrennwände wurde gemauert
alles andere würde keinen Sinn ergeben!?
-
Haustrennwände wurden gemauert
Ja, die Haustrennwände wurden gemauert. Zwischen den Wänden befindet sich eine Schallschutzdämmung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Arbeitsfugenband, Kellerwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Keller - Abdichtung WU-Keller mit 4-Schichten-Fertigelementen
- … die Dreischichtwand oder sprechen Sie von der Dreichsichtwand als Dämmwand? ... Kellerwand/ Geschosswand ein und das selbe = beide statisch tragend oder fehlt …
- … Auf der syspro-Homepage steht nichts von den Thermoelementen als Kellerwand. …
- … Weitere Probleme als Kellerwand: (spontan, aus dem Bauch) …
- BAU-Forum - Keller - Wasser durch WU-Bodenplatte
- … 2,5 m Schalung für 2,57 m hohe Wände (Referenzmaß war OK Kellerwand wegen Bebauungsplan). Ist aber meine Darstellung und nicht nachgewiesen. Im Anschlussbereich …
- … ja schon rein. An der zweiten Stelle kommt jetzt auch. die Kellerwand wurde in einem Zug betoniert. siehe Link wasserfleck2 . …
- … Ja wie vermutet durchschneidet das Arbeitsfugenband die Hausbodenplatte ... da gibt es für dieses Fugenband Verarbeiterrichtlinien in …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 11711: Arbeitsfugenband in Kellerwand
- … Arbeitsfugenband in Kellerwand …
- … Wir bauen gerade einen 3 Spänner und der Keller wurde fertig gestellt. Nun sagte mir mein Nachbar, der einen Gutachter beauftragt hatte, dass das Fugenband welches zur Trennung der Kellerwände eingesetzt wurde ein Arbeitsfugenband ist und kein Dehnungsfugenband ... …
- … bei üblichen Abmessungen/Randbedingungen ist ein arbeitsfugenband OK. …
- … Planung mit einem DF Band getrennt werden sollten wurden mit einem Arbeitsfugenband getrennt (je 5 m Kellerwandlänge). …
- … unserer Ausführung (3 Trennstellen, je 5 m Wandlänge) würde aber ein Arbeitsfugenband ausreichen. Ändern kann ich ja eh nichts mehr oder? …
- … dieses Arbeitsfugenband (innen- oder außenliegend bewehrt?) …
- … - rundum ein Arbeitsfugenband …
- … - an den Haustrennwänden sprich im Dehnfugenbereich wurde ein Arbeitsfugenband auf …
- … das umlaufende Arbeitsfugenband geschweißt …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Vielleicht ein dichter Kellerabgang?!?
- … Das Arbeitsfugenband für den Kellerabgang wird nun auf Höhe an das Dehnfugenband angeschweißt …
- … ... Das Arbeitsfugenband Keller läuft mit ca. 5 cm Abstand am Dehnfugenband vorbei! …
- … Kleine, m aber wirklich kleines, Problem sehe ich noch in den V2A Dornen. Das könnte eine, wirklich kleine, Wärmebrücke geben. Gibt dann so hässliche Flecken innen. Um das zu vermeiden, müsste man die Treppenwand senkrecht zur Kellerwand noch beidseitig ein wenig dämmen. …
- … Mir ist aber noch eingefallen, dass der Spalt zwischen Kellerwand und der dazu senkrechten Kellerwand ein Problem darstellen kann. Da muss …
- … übernimmt nur das einbetonierte Fugenband die Abdichtung zwischen Kopfwand Außentreppe und Kellerwand. Ist auch mir ein bisschen mulmig. Vielleicht wäre ein Flansch-Fugenkonstruktion angebracht …
- … Hr. Beisse: Mir ist aber noch eingefallen, dass der Spalt zwischen Kellerwand und der dazu senkrechten Kellerwand ein Problem darstellen kann. …
- … hr. d. bakel? über den Anschluss Treppe an Kellerwand hatten wir uns auch schon mal kurz …
- … d.) Dehn- und Arbeitsfugenband 6+8 lfm = 320.- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Einfüllung / Kellerlichtschacht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erweiterung bestehender Heizungsanlage um Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abdichtung Verrohrung Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Arbeitsfugenband, Kellerwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Arbeitsfugenband, Kellerwand" oder verwandten Themen zu finden.