Guten Abend liebe Baufachleute
Wir bauen ein Bausatz - Holzhaus mit Richtmeister 10 m x 8 m.
Unser Bauplatz hat ein Gefälle von der höchsten Stelle bis zur tiefsten 0,6 m. Der Mutterbodenaushub beträgt ca. 0,4 m. Laut Bauunternehmer soll nun der Bauplatz mit 0,45er Lavasplitt aufgefüllt und Lagenweise (alle 15 cm abgerüttelt werden und das, 1.5 m breiter als der Baukörper. Danach die Streifenfundamente und ein Punktfundament bis auf den tragfähigen Grund wieder ausheben. Die eigentliche Schalung erfolgt nur noch außenherum also keine Schalung in die Streifenfundamenten. Kann man das so machen?
Da ich zwar auch , , vom Bau komme '' allerdings Ausbau, bin ich sehr verunsichert, da der eine sagt das geht und ein andere schlägt die Hände über dem Kopf zusammen.
Für Ihre Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Harald
Muss das Streifenfundament bis zum tragenden Grund geschalt werden?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Muss das Streifenfundament bis zum tragenden Grund geschalt werden?
-
Fundamente
Hallo Herr Strüning,
zuständig dafür ist wohl der Statiker.
Diese Angabe sollten doch auch in Ihren Planungsunterlagen sein.
Falls nicht, zu Ihrer eigenen Sicherheit, einen Statiker beauftragen.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grund, Streifenfundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. mechanische Trennungen; Injektionen oder sogenannte elektrophysikalische Ver-fahren. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Ist der Untergrund tragfähig? …
- … Ein nicht oder nicht ausreichend tragfähiger Untergrund führt unweigerlich zu Rissen im gesamten Bauwerk. Beachten Sie auch, …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen ein erfahrener Geotechniker (Bauingenieur) …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … War das Grundstück schon einmal bebaut oder wurde es teilweise (wieder) aufgefüllt …
- … aufgefülltes Gelände, kann es zu Setzungsunterschieden zwischen aufgefüllten und anstehendem Untergrund kommen. Der selbe Effekt tritt bei Gebäuden auf, die erst vollständig …
- … und anschließend das neue Gebäude teilweise auf den bereits vorbelasteten Baugrund und teilweise auf bisher unbelasteten Baugrund gegründet wird. Dieser Fall …
- … Bei der Gründung müssen dann z. B. die Streifenfundamente bewehrt werden bzw die Bewehrungsführung der Grundplatte geändert werden. …
- … nicht beachtet, kann es später zu Rissen in den Wänden aufgrund unterschiedlichen Setzungsverhalten kommen. …
- … Zudem erfüllt das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund nicht Bauherrenrisiko bleibt... …
- … Wer trägt das Baugrundrisiko? …
- … Das Baugrundrisiko trägt der Bauherr. Verzichtet ein Bauherr auf die Erstellung eines …
- … Baugrundgutachtens trotz Hinweises seines Architekten, geht dies zu seinen Lasten. Soweit in Zusammenhang mit Baugrundproblemen eine Pflichtverletzung eines der am Bau Beteiligten festzustellen ist, …
- … handelt es sich nicht um einen Fall des Baugrundrisikos. In diesen Fällen haftet der jeweilige Verursacher aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichtverletzungen, so dass für die Annahme eines …
- … Baugrundrisikos kein Raum ist. Vor Annahme eines Falles des Baugrundrisikos ist deshalb zunächst zu prüfen, welche vertraglichen und/oder …
- … gesetzlichen Pflichten den am Bau Beteiligten im Hinblick auf den Baugrund obliegen. Erst wenn eine Pflichtverletzung der Beteiligten ausgeschlossen werden kann, liegt …
- … ein Fall des Baugrundrisikos vor. …
- … Die erforderlichen Maßnahmen sind unter Beachtung der einschlägigen Normen und technischen Vorschriften zu planen und auszuführen. Hier empfiehlt es sich, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt bereits ein Baugrund- und Gründungsgutachten einzuholen um somit eine möglichst hohe Planungssicherheit …
- … Ist der Untergrund tragfähig …
- … Bindige Böden der Bodenklasse I bis III sind nicht tragfähig. Eine Baugrunduntersuchung mittels einer Bohrsondierung gibt Aufschluss hierüber, welche Gründungsart der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenaustausch
- … Die Streifenfundamente? Wo kommen die hin? Auch außenherum? …
- … Moin moin. Streifenfundament soll mit ins ... …
- … Moin moin. Streifenfundament soll mit ins ... …
- … Moin moin. Streifenfundament soll mit ins RCL rein. Soll setlich mit Perimeter gedämmt …
- … Die Frage ist doch, ob Sie überhaupt auf Ihrem Grundstück RCL einbauen dürfen. Denn genau das ist hier überhaupt die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Grundwasserverhältnisse: …
- … Aufgrund der durchweg bindigen natürlichen Bodentypen ist nicht mit dem Auftreten …
- … von ergiebigem Grundwasser zu rechnen. Lokal sind jedoch je nach Witterung und Jahreszeit verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- … Streifenfundamente als auch über eine Fundamentplatte erfolgen. …
- … ist das witterungsbedingte Auftreten von aufstauenden Sickerwässern nicht auszuschließen. Aus diesem Grund empfehlen wir vorsorglich die Anlage einer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Streifenfundament ohne Aushub
- … Streifenfundament ohne Aushub …
- … Kann man die vom Statiker berechneten Streifenfundamente als …
- … Streifenfundamente in der Regel b/d 70/50 unbewehrt berechnet. …
- … Misstrauen ist nicht die Grundlage meiner ... …
- … Misstrauen ist nicht die Grundlage meiner …
- … Es geht einfach darum, ob man für Streifenfundamente Aufgrund …
- … oder diese auf tragfähigen Grund schalen und betonieren kann. …
- … Du hast also glatt ausgekoffert und willst dann die Streifenfundamente betonieren und dazwischen die Bodenplatte und die Wände haben …
- … Haben Sie schon mal was von Grundbruch gehört? Die Streifenfundamente gehören mind. 50 cm tief in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Dass die Noppenbahn nur zwischen den Streifenfundamenten verlegt wurde, ist richtig. Bei den Fundamenten handelt es sich …
- … sicherlich sowieso nicht um Streifenfundamente, sondern um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … Wird die vorstehend genannte Regel nicht eingehalten kommt dies einem Mangel gleich, weil man die Vermutung hegen kann, dass die Betondeckung - zumindest partiell - nicht eingehalten worden sein kann und es aus diesem Grund zu einer verminderten Standzeit des Gebäudes kommen kann, was die …
- … sei denn, es wäre die VOBAbk. (dies natürlich rechtswirksam) als Vertragsgrundlage vereinbart, in diesem Fall reicht der Regelverstoß aus einen Mangel …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Fehler?
- … ein Einfamilienhaus in Hessen mit einem Architekten (Leistungsphasen 1-9) Der Baugrund ist Sandstein (Bodengutachten, Vermessung lag vor) Auf dem zu bebauenden Platz …
- … Der Aushub brachte riesige Felsen zum Vorschein, die wir auf dem Grundstück verteilt haben. Dadurch hatten wir schon nicht geplante Kosten. Die …
- … gibt, festgestellt dass die Baugrube zu groß ausgehoben wurde und die Grundstücksgrenze im Hang/Fels verläuft und dadurch diverse Veränderungen in der …
- … Vermesser kam ein drittes Mal und hat die Markierungen angebracht. Aufgrund der veränderten Baugrube entschlossen wir uns ein Zimmer im Untergeschoss zu …
- … gefordert. Jetzt sollen wir, obwohl das Haus auf Fels gebaut wird, Streifenfundamente mit 45 cm Tiefe setzen, eine Bodenplatte reicht nicht aus. Die …
- … Auf einem Hanggrundstück wird nun mal erst nach einer Höhenaufnahme geplant. …
- … dürfen Sie auf Ihr Konto buchen wg fehlender Baugrundsondierung …
- … wegen Abwesenheit Bauleiter: Architektenbüro und Bauleitung sowie Statikbüro gehören zusammen. Das Haus wird in Holzkonstruktion-Fertigbauweise in Stuttgart in der gleichen Firma hergestellt, dazu gibt es einen Bauwerkvertrag. Andere Gewerke kommen per Ausschreibung vor Ort. Im Baugrundgutachten ist die Rede von gebanktem Sandstein mit Kubaturen von …
- … Hang gebaut, sondern auf ebener Fläche. die Architektin hat, was das Grundstück angeht keine Ahnung und fand das Planen schön. Wir haben …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
- … Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser? …
- … Beim Bodenaushub (Dez 2002) lief verstärkt Grundwasser in die Baugrube - (kleiner Bach ca. 100 m …
- … Frage: Wie stark sollte die Stahlbetonbodenplatte sein, damit Schäden durch Grundwasser beim Fundament weitestgehend ausgeschlossen werden können - sind 30 cm …
- … (tragende Bodenplatte ohne streifenfundamentee, oder?) schwer vorstellen, wenn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wir planen den Neubau einer Doppelhaushälfte Während der ...
- … 3 Mon im vereinfachten Genehmigungsverfahren erneut eine Nachforderung gekommen. Das Baugrundstück liegt seitlich einer Tunneltrasse. Der Bund als Eigentümer fordert nun, …
- … die Tunnelwand ausgeht. Ursprünglich war ein für unsere Doppelhaushälfte entsprechend dimensioniertes Streifenfundament geplant. Nun soll ein deutlich stärker dimensioniertes Treppenfundament errichtet werden, wobei …
- … Die Frage ist nun, ob die Stadt, die die Grundstücke verkauft hat, nicht bereits vor der Vermarktung einen Hinweis auf …
- … kaufentscheidungrelevanter Tatbestand, den wir hätten erfahren müssen vor dem Kauf? Die Grundstückspreise sind bei uns in der Gegend sehr hoch und die …
- … Hallo Frau Rohde, meistens ist in den Grundstückskaufverträgen mit 'Öffentlichen' ein Passus eingebaut, der Nachforderungen oder Einwände Auf …
- … grund von Sachmängeln, Beschaffenheit o.ä. ausschließt. Darüber hinaus wird gerne die Haftung …
- … das der Baugrund frei von irgendwelchen Lasten ist? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grund, Streifenfundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grund, Streifenfundament" oder verwandten Themen zu finden.