Hallo,
lasse ein Fertighaus auf einer Bodenplatte erstellen.
Frage: Sollte ich die Bodenplatte von unten (mit speziellen Platten) isolieren? Wenn ja was sind das für Platten?
Gruß
Georg
Isolierung der Bodenplatte
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Isolierung der Bodenplatte
-
Was sagt der
Ersteller der Bodenplatte dazu? Wer macht das? Wer hat den Wärmeschutznachweis gerechnet?
wir haben Dämmung UNTER der Bodenplatte. Stichwort: Styrodur CS oder so ähnlich hieß das Zeugs. Ist halt besonders Druckstabil
Aber Fragen Sie, ich gebe keine Rechtsberatung, da nur Laie ...
Bilder gibt es im Link ... -
Mit dem Ersteller selber habe ich noch nicht ...
Mit dem Ersteller selber habe ich noch nicht gesprochen. Nur mit der Fertighaus Firma (BOS Bien Zenker) die auch den Herstellerder Bodenplatte vermittelt, die meinten es wäre besser müsste man aber nicht. -
Untersohlendämmung
Eine zusätzliche Dämmung unter der Sohle macht auf jeden Fall Sinn.
Auch wen der EnEVAbk.-Nachweis diese nicht ausdrücklich fordern sollte.
Die Dämmung der innenseitigen Fundamente dabei nicht vergessen!
Die Dämmung muss druckbelastbar sein (Statiker der Bodenplatte fragen!)
Dämmung z.B. Styrofoam, Styrodur, Foamglas etc.
Dämmstärke ca. 6-10 cm. -
was sind
denn die innenseitigen Fundamente. Habe ich sowas bei einer kompletten Platte? Oder sind damit die außenkanten der Platte gemeint? Bin halt voll der Leihe was das angeht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Isolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- … PE-Folie) liegen, in Beton eingebettet sein. Der Beton muß großflächig ohne Isolierung mit dem Erdboden in Berührung stehen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom?
- … Kosten Keller Bodenplatte und Anschluss Gas Wasser Strom? …
- … DEn Aushub habe ich schon jetzt bräuchte ich einen Preis für das Erstellen der Bodenplatte inkl. aller Anschlüsse und Dämmungen bzw. Abdichtungen. …
- … Ich habe z.B. für die Bodenplatte und die Anschlüsse inkl Dämmung, Isolierung, Kanal, Eisen mit ca. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
- … mit 12 cm Steinwolldämmung ausgefacht + 6 cm VWSAbk.-Fassade (k-Wert: 0,2). Die Isolierung des Flachdaches ist 20 cm dick und hat einen k-Wert von …
- … der beheizten Bodenplatte max. 24 Grad beträgt und der Selbstregeleffekt bei Sonneneinstrahlung genutzt werden …
- … kann. Die Fußbodenheizung in der Bodenplatte speichert dann die Wärme und gibt sie erst wieder ab wenn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bodenplatte mit Schaumglas isolieren trotz Pfahlgründung?
- … Bodenplatte mit Schaumglas isolieren trotz Pfahlgründung? …
- … Für den Neubau eines Passivhauses ohne Keller scheint mir Schaumglasschotter das Mittel der Wahl zur Isolierung der Bodenplatte. …
- … darstellt (also Bewehrung und entsprechende Dicke), darauf den Schaumglasschotter, darauf die Bodenplatte des Hauses (vermutlich kann hier auch nicht auf die Bewehrung verzichtet …
- … In der Summe also ein Bodenplatten-Schaumglas-Sandwich. Nette Fantasie aber die Kosten dürften jenseits von Gut und Böse sein. …
- … Gibt es auch eine realistische Lösung? Lässt sich verhindern, dass die Pfähle eine Kältebrücke zwischen Bodenplatte und Erdreich bilden? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlende Kompetenz des Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- … Bauüberwachung vernachlässigt wird. (Thema Verfüllung mit Steinigem Material, angeblich wurde die Isolierung - Dickschicht und Noppenfolie mit Vlies - durchschlagen, Rohbauer will aus …
- … Eine förmliche Abnahme besonders der Drainage und Isolierung ist nicht erfolgt. (Bericht ausführende Firma) …
- … Der Pfusch fängt oft schon bei der Bodenplatte an. Auf dem Lieferschein des Betonwerkes steht oft sogar, was sowieso …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … Darf ich Fragen warum keinen Keller, denn Bodenplatte und Ersatzräume kosten ja auch Geld, ob sich das rechnet? …
- … 2 Türen, Elektro und Heizung vorbereitet, Zimmertrennwand gemauert, nicht verputzt, keine Isolierung, Heizung und 150 l Brauchwasserspeicher (Vaillant) in separatem Raum, 2 Dachflächenfenster …
- … Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), Pflasterarbeiten für Terrasse, Zuwegung und Garage, Fundamente und Bodenplatte für Garage, Kellerausgang in den Garten, Erd- und Entwässerungsarbeiten, Architektur, Statik, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- … Ausführung einer Bodenplatte …
- … Wie erstelle ich eine Bodenplatte beim bauen ohne Keller …
- … Wie groß muss die Estrichisolierung bemessen sein? …
- … Da müsste man schon die Boden- und Wasserverhältnisse (Bodenverhältnisse, Wasserverhältnisse) kennen. Bodenplatte und Fundamente werden ja weder nach Gefühl noch aus Erfahrung einfach …
- … Gedämmte Bodenplatte …
- … Dämmung unter der beheizten Bodenplatte ist die beste Variante. Siehe Link …
- … Dämmung einer Bodenplatte …
- … Die Dämmung oberhalt der Bodenplatte ist bei Innendämmung der Kellerwände mit …
- … 1) Die Wärmedämmschicht ist oberhalb der Bodenplatte wesentlich besser geschützt, kann nachträglich geöffnet und repariert werden. …
- … 2) Wird der Keller beheizt, ist es beim Energiesparhaus (z.B. Passivhaus) wichtig, keine Speichermassen in der Heizungsstrecke zu haben. Die Bodenplatte oben wirkt hier kontra-produktiv und hat deshalb im Passivhaus nichts …
- … 3) Wärmedämmschichten oberhalb der Bodenplatte können Aufgrund der fehlenden Auflast wesentlich dicker (im Passivhaus 30 cm) ausgeführt werden. Unterhalb der Bodenplatte wäre hier nur ein Schaumglas (Milcell) möglich mit 40.. 60 …
- … 4) Dämmung oberhalt der Bodenplatte ermöglicht, die (nur bei Neubau) als Permanentspeicher für Solarenergie einzusetzen. Bei richtiger Ausführung können 50 % der im Sommer gesammelten Sonnenenergie im Winter für die Heizung verwendet werden. …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) in Bodenplatte ist sehr träge …
- … Wenn beheizte Bodenplatten mit max. 28 Grad Vorlauftemperatur gefahren werden ergibt sich ein Selbstregeleffekt. …
- … Die Sache mit der Bodenplatte als Solarenergiespeicher finde ich ja interessant. Wo steht das denn auf …
- … Latentwärmespeicher unter Bodenplatte …
- … mit Latentwärme zu tun? Ich denke, Sie reden von der Beton-Bodenplatte als Wärmespeicher? …
- … Sie können sowohl die Bodenplatte, aber auch …
- … einen Bodenkörper unterhalb der Bodenplatte als Wärmespeicher nutzen. Er muss nur nach oben und nach den Seiten sehr gut wärmegedämmt sein. …
- … Bodenplatte aus solarer Pufferspeicher, bei mir funktioniert es! …
- … ganz einfach die Bodenplatte ist beheizt und gegen das Erdreich 20 cm gedämmt , in der Heizperiode wird solare Wärme wird über einen Plattenwärmetauscher direkt in die Fußbodenheizung eingekoppelt ist der Ertrag höher wird der 1000 l Pufferspeicher geladen. Auf diese Art können niedrige Sonnenkollektortemperaturen von 25 Grad an noch genutzt werden, welche in herkömmlichen Anlagen (direkte Speichereinkopplung) mit dadurch bedingten hohe Mindest-Temperaturen nicht nutzbar sind. Die Anlage 6 m² Flachkollektor läuft bei mir seit Sep. 2000 und hat über den ersten Winter bis heute 456 kWh erwirtschaftet! …
- … Druckfeste Wärmedämmung unter der Bodenplatte zur Dämmung eines Erdkörpers gibt es bei millcell. ch In …
- … reden wir aneinander vorbei. Zweitens, nun erfahren wir also, dass die Bodenplatte gegen das Erdreich gedämmt werden muss. Drittens, die spezifische Wärmekapazität von …
- … bestätigt das ja auch. Ich benutze lieber den Erdkörper unter der Bodenplatte als Speicher, weil der Beton alleine zu wenig ist. Ein Erdkörper …
- … sich mit ihren wertlosen Aktienpapieren zu. Aber zum Erdwärmespeicher: unter gedämmten Bodenplatten noch zusätzlich ein paar 100 m Fußbodenheizrohr im Erdreich zu verlegen …
- … kostet nicht die Welt. Ich habe unter meiner Bodenplatte z.B. einen 1600 Stahlmantelspeicher ungedämmt eingegraben und kann dort meine solare …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Isolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Isolierung" oder verwandten Themen zu finden.