Unser Rohbau ist fast fertig, nach heftigen Regenfällen bildet sich nun Wasser auf einer Kellerseite, welches schlecht oder fast gar nicht abläuft. Da durch eine ungünstige Straßensituation auch relativ viel Oberflächenwasser auf diese Seite der Baugrube läuft, verschärft sich das Problem. Mmomentan steht das Wasser leicht über Bodenplatte. Nach Rücksprache mit dem Architekten hält er dies nicht für ein Problem, da dieses Phänomen seiner Ansicht nach durch festgetrampelten Boden und sonstige Bauverunreinigungen (Beton etc.) im Boden zu erklären sind. Der Boden ist sandig, hatte aber auch teilweise Lehmanteile. Grundwasser ist auszuschließen.
Die Kellerwände sind gegen nicht drückendes Wasser abgedichtet (Bitumenanstrich).
Sind hier weitere Maßnahmen angebracht (Drainage oder
Sonstiges)? .
Kann diese Wasserbildung wirklich durch baubedingte Einflüsse nur vorübergehend auftreten oder ist dies nicht nachvollziehbar und unlogisch.
Wasser in der Baugrube
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Wasser in der Baugrube
-
"auch" für Sie
gilt "dieser" Thread (!) -
Vielen Dank für den Hinweis, allerdings hilft mir das noch nicht wirklich weiter.
Der Architekt glaubt immer noch an ein vorübergehendes Problem,
das nach dem abtragend der obersten Schicht und nach der Verfüllung nicht mehr auftreten soll.
Vorschlag ist nun die "verschmutzte" Schicht erst mal mit einen Bagger abzutragen und dann zu testen, ob das Wasser dann besser abläuft.
Macht das Sinn?
Würde dieser Test dann ausreichen, um davon auszugehen, das grds kein Sickerungsproblem besteht?
Oder sollte man jetzt auf jedenfall eine Bodenprobe machen lassen?
Geht das jetzt noch und wie teuer ist das? .
Danke für kurzfristige Tipps -
immer
bodengutachten oder Baugrundgutachten. immer!
selbst hier in der märkischen streusandbüchse ist das immer sinnvoll. Ich verstehe weder Architekt noch Bauunternehmer die ohne entsprechende gutachten einfach drauflos buddeln und bauen.
Gruß
jens -
Bohrungen durchgeführt
Wir haben nun Bohrungen neben der Bodenplatte vorgenommen und
festgestellt, dass eine ca. 80 cm dicke Lehmschicht vorhanden ist, bevor dann eine sickerungsfähige Sandschicht kommt.
Nun wurde eine partielle Ausbaggerung neben der Bodenplatte
vorgeschlagen, es sollen pro Seite etwa 3 "Taschen" ausgebaggert
werden, die dann mit Kies verfüllt werden soll.
Aus statischen Gründen werden diese Taschen 1 m von der Bodenplatte entfernt gelegt werden.
Potentielles Wasser würde sich dann automatisch, weg von der
Bodenplatte hin zu dieser Sickerungsstelle fließen.
Ist dies langfristig eine Lösung oder muss auf jeden Fall eine
Drainage gelegt werden? Das Haus ist wie gesagt,
gegen aufstauendes Sickerungswasser abgedichtet (Keine weiße Wanne). -
Bodengutachten
Offenbar haben Sie den Tipp von Herrn Raabe nur teilweise umgesetzt, oder wer hat die Bohrungen gemacht? Ein Bodengutacher, die Betonung liegt auf Gutachter, zeigt Ihnen auch geeignete Maßnahmen passend zu den örtlichen Verhältnissen auf. Aus der Ferne etwas vorschlagen geht meistens ins Auge.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Baugrube". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive …
- … Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem …
- … Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in diesem Fall zu erfahren in welcher Tiefe eine tragfähigere Schicht anzutreffen ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im …
- … Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, muss mit besonderen abdichtenden Maßnahmen hergestellt werden. Wannen sind auch gegen Auftrieb zu sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist die Baugrubensohle tragfähig? …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert …
- … * Achten Sie beim Betonieren darauf, dass nicht mehr Wasser zugegeben wird, als zulässig ist (wegen der leichteren Verarbeitung geben die …
- … Bauarbeiter oftmals mehr Wasser zu) und der Beton ausreichend verdichtet wird. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastun-gen auch noch in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, …
- … kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. …
- … des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … Wie werden die beim Aushub der Baugrube entstehenden Geländesprünge gesichert? …
- … ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es erforderlich, eine Baugrube auszuheben. Die durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist mit Grundwasser in der Baugrube zu rechnen? Dies hat weitreichende Auswirkungen, nicht nur …
- … den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … * Ist mit Hangwasser zu rechnen? …
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … * Ist die Baugrubensohle tragfähig? …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat …
- … * Sind die Grundleitungen (Abwasser, Wasser, Gas, Strom etc.) gelegt? …
- … * Achten Sie beim Abwasser auf das …
- … des Bestandsgeländes? Falls nicht vorhanden kann das Gelände beim Auspflocken der Baugrube mit aufgenommen werden. Der Zustand nach dem Erdaushub wird dann beim …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärme von Wärmepumpe über Belüftungsnalage mit Wärmerückgewinnung verteilen?
- … In diesem Fall ist auch eine Luft=>Wasser WP noch tragbar. Daniel Rinninsland (www.lueftungsnet.de …
- … von eingesetzter Energie (Strom aus der Steckdose) zu entnommener Energie (warmes Wasser) ist besser, je wärmer das Medium ist. Ein Erdkollektor kann auch …
- … Inklusive EWT. Der wurde gleich vom Kellerbauunternehmer (der auch die Baugrube ausgehoben hat) unter Architekten/Planer-Aufsicht verlegt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Lagerart für Holzpellets?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … dem Wasserfluss bzw. Feuchtigkeitsverlauf zu schaffen? …
- … Bei nicht unterkellerten Einfamilienhaus wird aber von unten sowieso nie Wasserdruck auftreten, ergo funktionieren in der Praxis auch dünnere Platten. Oberseitig …
- … die bereits schon beim Aushub (bzw. vorher, bevor ausgehoben wird) der Baugrube zu klären und abschließend zu beantworten ist, weil dementsprechend erst die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … ein Bodengutachten anfertigen lassen. Es wurde der Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser festgestellt. Der Boden ist schluffig/ lehmig. Es wurde eine Abdichtung gemäß …
- … DIN 18195/6 empfohlen. Außerdem wurde die Bemerkung Oberflächenwasser und in den Arbeitsraum eindringendes Sickerwasser muss geordnet abgeleitet werden - Badewannen-Effekt vermeiden zugefügt. Was das …
- … könnte man so etwas NUR über eine fachgerechte Dränung der Baugrube. …
- … lieber eine Weiße Wanne, da kann das Wasser bis zur Grasnarbe aufstauen! …
- … > Dann lieber eine Weiße Wanne, da kann das Wasser bis zur Grasnarbe aufstauen! < …
- … und ist auch, wenn ich das richtig begreife, bei aufstauendem Sickerwasser nicht erforderlich, oder? …
- … Spundwände einschlagen und als verlorene Schalung verwenden. Dann gibt es keine Baugrube. …
- … nur im Falle von aufstauenden Sickerwasser …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Baugrube" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Baugrube" oder verwandten Themen zu finden.