wir stehen vor unseren ersten größeren Herausforderung
an unserem Fachwerkhaus, dem Fußbodenaufbau auf/unter der alten Diele.
Aufbau bisher: Beton/Estrich direkt auf moorigen Untergrund bis zur Unterkannte der Außenschwellen gegossen, ca. 10 cm dick.
Es exzistiert keine Art von Bewährung oder ähnliches. Einige 'Betonschollen' sind schon gebrochen usw.
Um den Stall für die spätere Nutzung vorzubereiten (Wohnraum), soll als erstes der bisherige Aufbau durch eine trockene Variante ersetzt werden. Dabei schwebt mir ungefähr folgender Aufbau vor (von unten nach oben):
- Boden ab Unterkannte Schwelle ca. 50 cm ausheben
- 20 cm Kiesbett (32-64 mm)
- Folie 0,2 mm, damit kein Beton in den Kies läuft
- Betonbodenplatte 15 cm mit Bewährung (Statiker fragen)
- Balkenlage mit Dämmung (10 cm)
- Dielenbretter (3 cm)
soweit zur Theorie
Meine Fragen:
1) Ich gehe vom schlimmsten Fall aus, dass es sich bei dem Untergrund um feuchten Torf handelt. In unserer Gegend gehen diesbezüglich die Meinungen auseinander, der eine meint "der Torf frisst den Kies/Sand auf" der andere sagt "kein Problem", usw
Hat jemand hier Erfahrungen mit dieser Art von Untergrund und dem o.g. Aufbau? Verschwindet z.B. im Laufe der Zeit der Kies im Moor. Ist eine Aufbau mir Pfaehlen anzurate, auf dem wiederum ein Streifenfundament liegt und dann der o.g. Aufbau?
2) Ich gehe weiter davon aus, dass die Außenwände, deren Schwellen auf Feldsteinen liegen, kein (Streifen-) Fundament haben.
Ich möchte deshalb die Außenwände abschnittsweise unterfangen und
ein Fundament (abschnittsweise ) gießen, aushärten lassen, nächster Abschnitt, ...
Ist es möglich die Betonsohle/Streifenfundament abschnittsweise zu gießen und aushärten zu lassen, um später an der Stelle weiterzumachen?
Ich bin mal gespannt ob man mir Hier helfen kann
MfG
Christian