Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: gerät

Brauche Idee zum ziehen alter ca. 20 m d=40 cm Holzpfähle im Baugrund
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau

Brauche Idee zum ziehen alter ca. 20 m d=40 cm Holzpfähle im Baugrund

Guten Tag
Auf dem Baugrundstück stand bis vor dem 2. Weltkrieg ein altes Hotel, welches zerbombt wurde. Nach dem Krieg hat man auf den alten Fundamenten ein neues Gebäude errichtet, welches rückgebaut wurde. Nun ist die derzeitige Situation so, dass wir die Fundamente, des alten Hotels, ausgekernt haben. Da der Baugrund eine nicht tragfähige Schicht hat, sind wir auf eine Holzpfahlgründung gestoßen.
Im Zuge unserer Bebauung wird eine Schlitzwand von ca. 24 m Tiefe hergestellt, die eine Stärke von 80 cm hat.
Leider hat sich nach mehreren Untersuchungen ergeben, dass die Holzpfähle zum Teil in der Schlitzwandtrasse stehen.
Dazu kommt noch, dass die Holzpfähle eine Länge von ca. 20 m haben und ab 50 cm OK Pfahlkopf m Grundwasser stehen.
Die Holzpfähle mit einer Drehbohranlage auszubohren haben wir begonnen, jedoch hat sich ergeben, dass es eine sehr kostenspielige und vor allem Zeitaufwendige Angelegenheit ist.
Nun zu meiner Frage: Haben Sie vielleicht eine brauchbare Idee die Pfähle herauszubekommen?
Es wird doch sicherlich in der Baugeschichte schon einmal vorgekommen sein.
Ich wäre Ihnen sehr für konstruktive Vorschläge dankbar.
Vielen Dank: T. Abada in Berlin-Mitte
  • Name:
  • T. Abada
  1. Mmh keiner eine Antwort Na gut Sie ...

    Mmh  -  keiner eine Antwort?
    Na gut  -  Sie haben eigentlich nur zwei Chancen. Wenn Sie es schaffen am Pfahlkopf eine Manschette anzubringen die in der Lage ist dynamische Kräfte in den Pfahl einzuleiten, dann können Sie die Pfähle mit einem gängigen Rüttelbären ziehen. Am besten geschieht dies mit einem Mäkler geführten Rüttelbären z.B. ABI 925 an ZR 28 oder ähnlich ohne jetzt hier für bestimmte Firmen zu werben. Lassen Sie mehrere Manschetten herstellen, damit Sie zum Ziehen genügend Vorlauf haben. Sonst steht die Rütteleinheit nur rum und kostet Sie ca. 800,- DM die Stunde.
    Die zweite Möglichkeit ist ebenfalls das Anbringen einer Manschette (kraftschlüssig) und dem Einsatz einer 60 cm Durchmesser Verrohrungsmaschine und gleichzeitiger Unterstützung einer Autokrans. Die Methode hat einen großen Platzbedarf, da die Verrohrungsmaschine schon zu jeder Richtung (gemessen in der Zugachse) ca. 2 m auskragen kann (geräteabhängig). Die Verrohrungsmaschine dient zum Überwinden der Haftreibung, die bei einem Mittelwert von 2 to/m² liegt. Bei Ihren Pfählen entspricht dies einer Mindestzugkraft von ca. 50 to. Damit es Ihren Kran nicht umkippt sollten Sie eine Zugkraft von ca. 100 to wählen (doppelte Sicherheit). Sie sehen hier schon die Grenzen dieses Verfahrens, aber es ist die sicherste Methode, da die Manschette zusätzlich zur Zugkraft nicht mit den dynamischen Kräften belastet wird. wiederum sind die dynamischen Belastungen zur Überwindung der Haftreibung nützlich.
    Da ich davon ausgehe das die Pfahlköpfe unter Wasser liegen sollten Sie eine Wasserhaltung einplanen, da sonst das Anbringen der Manschetten an die Pfähle nur erschwert möglich ist. Hier bieten sich zur punktuellen Absenkung Vakuumlanzen an. Wasserrechtliche Belange sind vor dem Beginn der Wasserhaltung mit dem Wasserwirtschaftsamt Ihres Kreises zu klären.
    Weitere Fragen zu den Verfahren können Sie auch an meine email Adresse cb008ns@ibbergmann.de senden.
    Ansonsten Viel Glück!
    • Name:
    • Christian Bergmann
  2. Nein, habe auch keine Antwort gefunden

    Die Frage ist aber auch, wie der Zustand des Holzes ist. Ich hatte mal ähnliches Problem: da ist jedesmal der Pfahl abgerissen :-(
    Die ganze Planung musste da geändert werden.
    • Name:
    • Martin Beisse
  3. Danke für die Gedanken

    Erstmal herzlichen Dank für Ihre Reaktionen. Die Idee mit der Lanze, um das Wasser punktuell abzusenken erschien mir als die beste, nur leider ergibt sich da noch ein weiteres Problem. Die Schlitzwandtrasse geht teilweise an Giebeln der Nachbarbebauung vorbei. Da man annimmt, dass die ebenfalls Pfahlgegründet sind, ist eine Absenkung des Wassers in diesem Bereich nicht möglich, da man eventuelle Setzungen nicht in Kauf nehmen möchte.
    Aber wir haben, die für Ihre 2. Methode benötigten Geräte, auf der Baustelle. Da sich das Problem mit den Holzpfählen auf das ganze Baufeld überträgt, werde wir einen Versuch (pktuelle Absenkung) in Baufeldmitte versuchen, und die Absenkkegel so gering wie möglich zu halten.
    Werde sie auf dem Laufenden halten, nochmals danke.
    • Name:
    • T. Abada
  4. Zur Absenkung ein fatales Beispiel:

    ähnliche Situation wie beschrieben, man machte sich allerdings erst Gedanken über mögliche Absenkung, als die Baugrube ausgehoben und leergepumpt war. Als Lösung hatte man die Baugrube sofort wieder geflutet, und die gesamte Gründung durch TAUCHER! vornehmen lassen. *staun*
  5. Der Einsatz von Bautauchern ist in Berlin eine ...

    Der Einsatz von Bautauchern ist in Berlin eine nicht ungewöhnliche Angelegenheit. Da der Baugrund in Berlin keinen richtigen Stauer aufweist werden zuerst Tauchwände hergestellt und die Dichtsohle unter Wasser betoniert, Auftriebssicherung und Betoneinbau erfolgt bei solchen Bedingungen mit Tauchern. Also keine Panik wenn der Froschmann in die Grube hüpft.
    Vor dem Abreißen der Pfähle sowie der punktuellen Absenkung im Bereich der Fundamente sollten Sie keine Angst haben. Wenn die Mannschetten kraftschlüssig angebracht werden und die Zugkraft nicht rückartig aufgebracht wird reißen die Pfähle auch nicht ab. Es sei denn man arbeitet mit Leuten die sich auf diesem Gebiet nicht auskennen wie z.B. Bäcker oder Dachdecker. Als Anregung führe ich die Pfahlbauten in Schleswig-Holstein an. Diese Pfähle haben nach gut 1500 Jahren noch genügend Tragfähigkeit.
    Durch die leistungsschwachen Vakuumlanzen erzeugen Sie keine große Absenktrichter. Sie wollen ja nur eine Mannschette anbringen. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass im Bereich von noch tragenden Holzpfählen die Absenkung nicht übers Wochenende läuft.
    • Name:
    • Christian Bergmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzpfähle, Idee". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Fließ unter der Erde und über Beton
  2. BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Artikel zum Thema betrügerische Bauherren
  3. BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Wie kann ich 70 cm Erdreich abfangen?
  4. BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 10129: Brauche Idee zum ziehen alter ca. 20 m d=40 cm Holzpfähle im Baugrund
  5. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
  6. Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzpfähle, Idee" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzpfähle, Idee" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN