Aufbau einer gepflasterten Straße
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Aufbau einer gepflasterten Straße
Zunächst einmal möchte ich hier einmal großes Lob für dieses interessante Forum aussprechen! Ich verfolge die Beiträge nun seit einigen Monaten und bin begeistert, welche ausführlichen Informationen und weiterführende Links hier geboten werden. Endlich einmal sagen wirkliche Profis ohne Umschweife wo geschludert wird und wie man Abhilfe schaffen kann. Weiter So!
Nun aber zu meiner Frage: Wir haben vom Bauträger ein Grundstück inklusive Erschließung und Herstellung der Zufahrstraßen (Gemeinschaftseigentum) erworben. Die Zufahrstraße wird gerade erstellt, jedoch erscheint mir der Aufbau merkwürdig. Ist es Stand der Technik, dass die ursprüngliche Baustraße (Teer) mit Sand aufgefüllt und anschließend gepflastert wird? Die Borsteine wurden in Beton eingegeossen. Wenn dies kein fachgerechter Aufbau sein sollte, würde mich einmal interessieren, wie eine gepflasterte Straße (Anliegerstraße aus Betonsteinen) fachgerecht aufgebaut wird. Weiterhin erscheint uns die Höhe der Straßendecke zu hoch. Könnte es hier vielleicht zu Problemen mit dem zuständigen Bauamt kommen, wenn die Ausführungshöhe nicht der Höhe im Bauantrag entspricht? Das Grundstück liegt in NRW.
Für die Beantwortung der Fragen sage ich jetzt schon einmal DANKE!
-
Sehen Sie mal da nach:
-
Bei Regen Pflasterfflächen verfugen
Gerade im Frühjahr und im Herbst zwingen Wetterkapriolen oftmals zum Umdisponieren.
Jeder Garten- und Landschaftsbauer (Gartenbauer, Landschaftsbauer) kennt das Problem. Ist die Pflasterfläche fertiggestellt und soll mit der Verfugung begonnen werden, ändert Petrus das Wetter.
Kälte und Regen behindern einen zügigen Bauablauf.
Arbeitszeit geht verloren. Kunden sind verärgert.
Mit dem neuen Pflasterfugensystem vdw850 der GftK wird Verfugung auch bei schlechtem Wetter nicht zum Problemfall. Spezielle Additive ermöglichen eine Aushärtung bei niedrigen Temperaturen und verhindern ein Auswaschen der Bindemittelkomponenten bei Regen.
Mit vdw850 verfugte Pflasterflächen sind dauerhaft haltbar, wasserdurchlässig, kehrsaugmaschinenfest, frostbeständig, frei von Unkrautbewuchs und umweltverträglich.
vdw850 Pflasterfugenmörtel eignet sich zur Verfugung von Naturstein- und Betonsteinpflaster (Natursteinpflaster, Betonsteinpflaster) sowie Klinkerbelägen sogar im Straßen- und Kreuzungsbereich.
Während herkömmliche Pflasterfugensysteme auf Epoxydharzbasis eine Mindestverarbeitungstemperatur von 70 C benötigen kann das neue vdw850 Pflasterfugensystem bereits bei einer Temperatur von 30 C eingesetzt werden. Dies erhöht die Flexibilität des Garten- und Landschaftsbauers erheblich. Bei einer Temperatur von rd. 200 C können die Flächen bereits nach 6 Stunden begangen werden.
Die meisten Pflasterfugensysteme lassen sich bei Regen überhaupt nicht verarbeiten. Frisch verfugte Pflasterflächen müssen darüber hinaus über eine längere Zeit vor Regen geschützt werden. Auch hier zeigt der neue Pflasterfugenmörtel vdw850 seine Stärken. Eine Verarbeitung bei Regen ist ebenso unproblematisch, wie der Verzicht auf den Regenschutz nach der Verfugung.
Ein weiterer Vorteil des neuen GftK Produktes zeigt sich in der Fließfähigkeit des Mörtels. Pflasterfugen ab 5 mm Breite werden vollständig selbstverdichtend gefüllt. Der Einsatz von Rüttelplatten oder eine Nacharbeit mit Fugeisen entfällt.
Die Fuge ist nicht nur dekorativ, sondern gleichzeitig Stabilisator für den gesamten Pflasterverbund. bei einer Druckfestigkeit von 25 N/mm2 und einer Biegezugfestigkeit von 10 N/mm2 können selbst hohe Scherkräfte dem Systemverbund von Pflaster und Fuge keinen Schaden zufügen.
vdw850 Pflasterfugenmörtel ist in den Farbtönen natursand und basalt lieferbar. Die 25 kg-Eimerverpackung ermöglicht das Anmischen des Mörtels sofort im Liefergefäß mittels Bohrmaschine und Rührkorb.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Straße". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
- … und entscheiden sich für einen Kollegen, der schon Erfahrung mit dem Aufbau solcher Anlagen hat. Es gibt schon einige Kniffe, die man beachten …
- … Fröling wollte wohl eine rollbare Ascheschublade von Anfang an, der restliche Aufbau resultiert daraus. Ich habe mir die Anlage letzten Herbst auf der …
- … Vorschubfeuerung zum Einsatz. Dort sind auch gleich mehrere Walzen zur einer Straße hintereinander gebaut. Vorteile dieser Verbrennungsart: Robust, beste Luftführung für das Verbrennungsgut, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … das Aufgrund eines Fehlers seitens Planer/Architekt unsere Bude jetzt unter Straßenniveau liegt. …
- … sich jetzt leider bestätigt hat, das die Platte 6 cm unter Straßenniveau liegt, spätestens hier hätte ein kleiner Hinweis auf die Sockelabdichtung …
- … Auch als Planer die Bodenplatte gerade mal 5 cm! über Straßenniveau zu setzen, statt 20 cm aufzuschütten, halte ich für grob …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … Anschluss für Kanal, Wasser etc. und Straße sowohl oben als auch unten vorhanden. …
- … keine Dachaufbauten; nur UGAbk.+1. …
- … DNAbk. 25 bis 38 °, kein Kniestock, keine Dachaufbauten, UGAbk.+1 …
- … ein breites, flaches tal in Richtung wws (westwestsüd), schmalere Grundrissspange Richtung Straße mit nebenfunktionen und Erschließung. …
- … 5 auf der Grundrissskizze ist rechts die Straße, links das tal. der blick wird von dem Kreis -- das …
- … 6 hier gibt es einen interessenkonflikt: schlafgeschoss auf straßenniveau - wohnen zu ebener Erde (Hanggeschoss). Eingang nicht auf schlafgeschoss. …
- … wohngeschoss kann man bereits vom Eingang aus akustisch und optisch Verbindung aufbauen. dieser Kompromiss wird durch die angedachte Podesttreppe noch attraktiver: das …
- … einer zweiten Richtung/Dimension vorhanden ist. Anders gefragt: Ist die obere Straße gerade? …
- … Blick der oberen Straße entlang Richtung Süden (man sieht, das Grundstück fällt also in 2 …
- … Bebauungsplan: Kein Kniestock; 25 bis 32 Grad Dach; Keine Dachaufbauten; max. 2 Geschossig. …
- … Bauherren) eindeutig Variante II. Ein länglicher Riegel, der sich parallel zur Straße erstreckt und sich zur Straße hin auch etwas verschlossener zeigen könnte. …
- … und die Anbindung der Küche an einen äußeren Treppenlauf von der Straße oder dem Carport entscheidend für die prominente Lage der Küche. sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Modernisierung-Sanierung oder nur Renovierung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Befahrbare Rampe im Außenbereich
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde …
- … mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom …
- … Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird während der Abkühlung schnell nachgeliefert, so das die Wärmeverluste der massiven Wand größer sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen neigt die Terrassenmauer weniger zum Veralgen. Veralgen ist ein natürlicher Prozess - sehen Sie sich Bäume an, und die haben keine bösen Menschen verbrochen. …
- … Am längsten verweile ich jedoch dort, wo die Straße vorher angenässt worden ist. Der Übergang von Flüssig in gasförmig, …
- … wie sie sagen, entzieht der Umgebung, vor allem der Straße, Energie, und lässt es spürbar erträglicher und kühler erscheinen. …
- … Ich bin geschädigter Bauherr und als solcher mit Namen im Forum. Bin übrigens umgezogen, Ostlandstraße ist die alte Adresse, kommen sie doch vorbei, und schauen …
- … sie sich das Debakel zwei Straßen weiter an. …
- … Der solare Gewinn über einen ausreichend langen Zeitraum (größer 2 Wochen) ist bei gleicher Oberfläche bei gleichem U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVS). Lediglich wie schnell sich …
- … der Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist Herr Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Straße" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Straße" oder verwandten Themen zu finden.