ich habe mir im letzten Jahr einen Altbau gekauft, bei dem ein große Sanierung erforderlich ist.
Das dringlichste Problem ist die Einbringung einer nachträglichen Horizontalsperre, weil ich massive, aufsteigende Feuchtigkeit habe. Das hat mir der unabhängige Sachverständige gesagt. Er sagte mir auch, dass es gut wäre, wenn der Zementputz am Sockel entfernt würde, damit die Feuchtigkeit daraus entweichen kann. Allerdings dauert dieser Prozess wohl recht lange und ich möchte es den Mietern nicht zumuten, immer auf einen unverputzten Sockel zu schauen.
Meine Frage nun: Was kann ich mit dem Sockel tun, damit er ...
- a) die Feuchtigkeit abgeben kann (hinterlüftet?)
- b) keine neue Feuchtigkeit (Regen) eindringt
- c) man die hässlichen, alten Steine versteckt
- d) vielleicht sogar die Basis für eine neue Fassade bildet (die ganze Fassade kann ich finanziell erst im nächsten Jahr angehen.)
- e) preislich in einem vertretbaren Rahmen liegt - kein Luxus, nur Form follows Function.
Entschuldigt bitte meine Ausführungen, kenne mich mit IT-Bereich besser aus als mit Bau ;) Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Tipps.
LG und schönen Sonntag Antonio aus dem Ruhrpott