Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Messung

Feuchte Wand im Keller -- Sanierungsmaßnahmen?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Feuchte Wand im Keller -- Sanierungsmaßnahmen?

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum also eine kurze Vorstellung vorweg.

Ich bin 31 Jahre jung und in Niedersachsen ansässig. Ich bin von Beruf Berechnungsingenieur für numerische Strömungsberechnungen.

Vorgeschichte:

Meine Familie und ich haben Ende 2011 ein gebrauchtes Haus erworben. Dieses ist Baujahr 1997. Das Haus ist durch eine Baufirma im Rahmen einer Zwangsversteigerung 2011 erworben und komplett Saniert worden. Hierbei wurde neben zahlreichen Sanierungen im Innenbereich auch das Augenmerk auf eine Drainage gelegt. Wir wissen mittlerweile das die Vorbesitzer an der Westseite des Hauses, welche die Wetterseite darstellt, im Keller sowie im darüber liegenden Wohnzimmer massiv Schimmelbefall hatten.

Problemfall:

Wie gesagt ist von außen mittlerweile eine Drainage sowie Dämmung und "Teerung" (ich weiß nicht wie es in der Fachsprache heißt) angebracht worden im Bereich des Kellers. Wir haben im gesamten Keller Hygrometer angebracht um die Luftfeuchte im Auge zu behalten. Im Schnitt schwanken, je nach Wetterlage, die Werte von 40  -  70 % in allen Räumen. Konkret haben wir nur in zwei Kellerräumen, die jeweils eine Westwand haben, Feuchteprobleme (aber je nur an einer Wand die die nach Westen ausgerichtet ist). Ich mache hier regelmäßig Messungen mit einem handelsüblichen Feuchtigkeitsmesser von Conrad. Als Referenz dienen die anderen Räume. Wobei die besagten Westwände Werte von ca. 40  -  90 % aufweisen und andere Wände kaum über 10 % liegen. Dies ist selbst in den beiden betroffenen Kellerräumen, sodass jeweils nur eine Wand feucht ist. Die Fußböden sind im gesamten Keller trocken. Momentan habe ich einen Luftentfeuchter am laufen. Ich bin mir aber nicht sicher in wie weit dies zur Trocknung der Wände beiträgt. In dem einen betroffen Kellerraum ist noch eine Heizung die ich außer bei Lüftung der Räume laufen regelmäßig lasse. Alle Kellerräume sind übrigens mit Fenstern versehen.

Fragestellung:

Welche weiteren Maßnahmen kann ich treffen um die Wände trocken zu bekommen und dauerthaft zu belassen? Wie gesagt wurde die Drainage und somit der aktive Kampf gegen die Nässe Mitte 2011 begonnen. Wie lange dauert es bis die Wände trocken sind?

Zur besseren Beschreibung des Falles, Stelle ich hier noch ein paar Fotos rein. Diese zeigen die betroffene Seite von außen. Ein Teil liegt dabei unter der Terrasse.

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Feuchte Wand im Keller -- Sanierungsmaßnahmen?" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Feuchte Wand im Keller -- Sanierungsmaßnahmen?" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Frage "Feuchte Wand im Keller -- Sanierungsmaßnahmen?" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 4. Bild zu Frage "Feuchte Wand im Keller -- Sanierungsmaßnahmen?" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 5. Bild zu Frage "Feuchte Wand im Keller -- Sanierungsmaßnahmen?" im BAU-Forum "Modernisierung / Sanierung / Bauschäden"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • FKunze
  1. nach meiner Erfahrung dauert es sehr ...

    nach meiner Erfahrung dauert es sehr lange, bis ein durchfeuchtetes erdberührtes Mauerwerk wieder trocken ist, vor allem in ansonsten unbeheizten Räumen.

    ganz kurz:

    • der Anzeigewert des Feuchtemessgeräts (vermutlich berührendes, oder?) ist in der Regel nicht [%] sondern "Digits". Muss in Abhängigkeit vom Material umgerechnet werden, schauen Sie mal in die Anleitung
    • die Angabe der relativen Luftfeuchte allein ist wertlos, wenn nicht die zugehörige Temperatur bekannt ist. Entscheidend ist nämlich nicht die rel. LF, sondern die Absolutfeuchte.
    • Lüften zum Feuchteabtransport bringt umso mehr, je kühler es außen ist. bei warm-feuchter Wetterlage bringt Lüften kaum was zum Entfeuchten. Es sei denn, in den kalten Nachtstunden. Stichwort: "Sommerkondensation" (damit können Sie durch Lüften sogar noch Feuchtigkeit in den Keller transportieren).
    • Luftentfeuchter brauchen viel Strom. Nur bei geschlossenen Fenstern sinnvoll einsetzbar.

    Warum wurde denn die Kellerabdichtung saniert? Wie sah es vorher aus, wie nass waren die Wände? Kontakt mit der Baufirma ist da sinnvoll.

  2. Sehr geehrter Herr Fischer, vielen Dank für ...

    Sehr geehrter Herr Fischer, vielen Dank für Sehr geehrter Herr Fischer,

    vielen Dank für Ihre Ausführungen.

    Die Baufirma hatte die umfangreichen Sanierungen im Kellerbereich durchgeführt, da hier vorher massiv Schimmel vorherschte. Dieser hat sich bis ins darüber liegende Wohnzimmer fortgesetzt. Die Temperaturen im Keller liegen zwischen 16  -  21 Grad. Einer der beiden betroffenen Kellerräume ist beheizt. In diesem Heizen bzw. Lüften wir Intervallartig. Ich entnehme Ihrer Antwort demnach, dass wir mit unseren Maßnahmen weiter machen werden und somit schon auf dem richtigen Weg sind.

    Vielen Dank nochmal für Ihre Antwort.

    • Name:
    • Ing. Falko Kunze
  3. Hallo Leute, der fachausdruck den du meinst, ...

    Foto von wiki

    Hallo Leute, der fachausdruck den du meinst, Hallo Leute,

    der fachausdruck den du meinst, nennt sich schwarze Wanne. wie ich entnehmen kann, sind es Außenwände. und wenn von außen abgedichtet wurde, gehe ich davon aus, dass ihr steigendes Grund- bzw. Schichtenwasser (Grundwasser, Schichtenwasser) habt. meiner Meinung nach wurde schlecht abgedichtet, da es ja immer noch nass ist. ich rate dir es von innen mit aktiven microkristallen. Ich arbeite für eine Berliner Firma die alle arten von Bauwerken mit dieser Methode erfolgreich abdichtet. Zeit und geldersparend obendrauf. leider kann ich dir meinen Namen und meine Firma nicht nennen. musst du leider selbst rausfinden aber vielleicht fällt mir noch ein, wie wir uns mal unterhalten können. oder dir fällt was ein. bis dann

    tim

  4. jetzt mal langsam ...

    lieber Tim,

    wenn eine Wand wegen einer mangelhaften Abdichtung feucht ist und man dichtet diese dann ab, ist dann die Wand augenblicklich trocken? nein, es dauert, bis die Wand dann ausgetrocknet ist. Und das kann Monate, Jahre dauern. Vor allem wenn die Wand an Erdreich grenzt. Die Aussage, dass schlecht abgedichtet wurde, können wir doch gar nicht beurteilen ... meiner Meinung nach braucht"s erstmal eine qualfizierte Analyse, bevor man mit irgendwelchen Mikro, Makro oder Nano- -Kristallen, -Gelen, -Verpressungen oder Spezialputzen oder sonst was rangeht.

    oft ist es aber ganz einfach: irgendwo läuft Wasser rein und das dichtet man dann ab. Und dann muss es einige Zeit stehengelassen werden, bis es wieder trocken ist, ggf. unterstützt durch technische Trocknung.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung  -  einzelne Punkte ok?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Keller" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Keller" oder verwandten Themen zu finden.