Wir haben folgendes Problem: Schimmel in der Küche an den Außenwänden in einer Außenecke oben, an der Kante Außenwand/Decke und hinter den Küchenschränken, soweit diese nicht hinterlüftet sind. Einfache Maßnahmen (Schimmelentferner, kräftiges Heizen, Lüftung etc.) helfen nur kurzfristig. Eine Fassadendämmumg von außen ist nicht möglich, da das Nachbarhaus (Reihenhausbebauung) ruinös ist. Die Wand (von ca. 1870) besteht aus 17 cm Mauerwerk, ist geputzt, mit Gipsspachtel geglättet und mit Raufasertapete versehen und gestrichen.
Unser Plan: Tapete runter, evtl. Kalk-Glättspachtel, Kalzium-Silikat-Platten (3-5 cm, je nachdem, was die Küchenmöbel zulassen, die wiederverwandt werden sollen) kleben, evtl. mit Kalk-Glättspachtel glätten und mit Kalkfarbe streichen. Die vorhandenen Küchenmöbel sollen dann mit Hinterlüftung wieder aufgestellt / aufgehängt werden.
Frage 1: Muss der vorhandene Gipsspachtel auch runtergeholt werden (und wie gegebenenfalls) oder ist eine dünne Schicht Gipsspachtel unschädlich?
Frage 2: Auf ca. 1 m² befindet sich Dispersionsfarbe direkt auf dem Putz; die muss sicher runtergeholt werden - abschleifen oder reicht aufrauhen?
Frage 3: Sollten die Platten mit Kalk-Glättspachtel geglättet werden oder kann die Kalkfarbe direkt auf die Kalzium-Silikat-Platten aufgebracht werden?
Frage 4: Sonstige Hinweise zum Material (Qualitätstipps) oder zur Verarbeitung?
Schon im Voraus herzlichen Dank Dank alle Ratgeber.