Die Außenwände unseres Kellers wurden vor 30 Jahren verschalt und mit Ortsbeton gegossen. Die Betonwanddicke beträgt 30 cm.
An einer Kellerwand trat ca. 5 Jahre später nach Starkregen Wasser aus. Die seinerzeit eigenständige Untersuchung zeigte einen vertikalen Riss in der Betonwand beginnend in Augenhöhe (Länge 1,6 m bis zum Kellerboden). Dieser Riss war mit Betonspeis innen verspachtelt (im Rissbereich sieht es aus, dass dort eine verstärkte Ansammlung von grobkörnigen Kies vorhanden ist ). Ein entfernt bekannter Baufachmann riet mir seinerzeit nichts zu unternehmen, sondern abzuwarten, denn dieser Riss im Beton könnte sich bei Wassereintritt durch einen chemischen Prozess von selbst schließen.
So war es denn auch. Der Wassereintritt trat noch ein paar Jahre auf (ca. 5 Jahre) Dann war Ruhe bis vor vier Wochen. Denn da hatten wir wieder Starkregen über ca. 24 Stunden. Und siehe da: Wassereintritt im Keller (ca. 50 Liter über den Tag verteilt) entlang dem gleichen vertikalen Riss insbesondere im unteren Bereich bis 40 cm über Kellerboden.
Jetzt muss ich ergänzen, dass vor 4,5 Jahren eine Wärmepumpe in unser Haus eingebaut wurde, Zu diesem Zweck wurden 3 Bohrungen je 80 m für die Wärmepumpe sowie ein Brunnen für Gartenwasser gebohrt (Grundwasserspiegel steht auf 15 m). Bei diesen Bohrungen in unmittelbarer Kellerwandnähe (in bis zu 4 m Abstand) wurden mehrere Lettenschichten durchbohrt und es gab erhebliche Erschütterungen im Haus. Möglicherweise hat sich infolgedessen auch der Riss in der Kellerbetonwand wieder etwas geöffnet.
Meine Fragen:
(1) Soll ich jetzt wieder ein paar Jahre warten bis sich der gleiche wieder aufgetretene Riss in der Betonkellerwand verschließt (d.h. ich muss für ein paar Jahre immer wieder mit Wassereintritt rechnen) oder
(2) gibt es mittlerweile ein Material was man innen entlang des Risses auftragen kann, welches den chemischen Abdichtungsprozess beschleunigt oder
(3) wird eine Verpressung von Innen mit z.B. flüssigem Epoxidharz empfohlen (Kosten? , Garantie des Nichwiedereintrittes von Wasser?) oder
(4) wird empfohlen die Kelleraußenwand freizulegen, um von außen den Riss zu isolieren (welches Material Arbeitsgänge etc.).
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Joachim
Riss in geschalter Ortsbeton Kellerwand mit Wassereintritt
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Riss in geschalter Ortsbeton Kellerwand mit Wassereintritt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Wassereintritt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
- … * Außenputz hat horizontalen Riss entlang Übergang Attika zu Mauerwerk an Wetterseite …
- … möglich, daß die Feuchtigkeit der Wand an den Stellen mit dem Riss im Putz auftritt? …
- … Der horizontale Riss im Putz am Fuß der …
- … aber vom Rissbild her sieht es für mich so aus, als wären die …
- … die Zeit sind diese nun getrocknet, durch Schwinden sind die vorhandenen Risse im Putz entstanden. Diese sind ursächlich für den Wassereintritt. …
- … als wäre da nur ein bissl Schlagregen über einen horizontalen Putzriss reingedrückt. Da sind doch mehrere Eimer Wasser reingesuppt um solche Schadensbilder …
- … absolut richtig - hier muss der Wassereintritt gefunden werden …
- … Wasser durch Risse im Fassadenputz. Dem Schadensbild nach dürfte im Gegenteil mehr Feuchtigkeit aus den Steinen durch den Putz nach aussen verdunsten, als durch Risse eingeleitet wird. Im Gegensatz zum Holzhaus oder Fertighausbau, bei …
- … sich gerade im Massivbau die Feuchteschäden häufig in unmittelbarer Nähe des Wassereintritts. Von daher suchen sie verstärkt über den Bereichen, an denen …
- … - Fehler in der Materialauswahl / Verarbeitung / Vorarbeiten des Putzes, da die Risse für das Baujahr nicht zu wenig sind. …
- … erwartet das Dach. Die Optik der Fassade ist die Folge des Wassereintritts, nicht die Ursache. Es gab jetzt noch eine aktuelle Bauteilöffnung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Betonplatte im Erker
- … wir fündig geworden. Wir haben ca. 1 m² in Innerbereich aufgerissen und und festgestellt dass das Wasser über die Bodenplatte hereindrückt. …
- … Oder was kann ich noch tun um den Wassereintritt zu unterbinden? …
- … eintritt, haben wir in einer Seite von Erker den Boden aufgerissen. Das bedeutet wir haben die : …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassereintritt durch Riemchen Fugen
- … Wassereintritt durch Riemchen Fugen …
- … Der Übergang Balkon Wand war mit Bitumen (zumindest eine schwarze ausgehärtete Masse) abgedichtet. Sie wies Risse auf. Hierdrauf habe ich MEM Dicht-Fix (Dauerelatische Dichtungsmasse) aufgebracht. …
- … Die Fugen der Balkonfliesen haben teilweise Haarrisse. Kann es vielleicht sein, dass das Wasser unter den Fliesen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zugstangen im Blockhausbau
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - keine Trennfuge Balkon an Außenwand - jetzt Risse - Baumangel?
- … keine Trennfuge Balkon an Außenwand - jetzt Risse - Baumangel? …
- … Jahren nach diesem Winter die in den Bildern ersichtlichen Risse an den Übergängen des Balkons an die Hauswände bzw. Stützpfeiler, sowie in regelmäßigen Abständen im Putz innen und außen aufgetreten. …
- … Wie kann man den Schaden sinnvoll beheben, sodass keine Folgeschäden durch weiteren Wassereintritt etc. zu erwarten ist. …
- … Zumindest ist es ein optischer Mangel und ob die offenen Risse/Fugen langfristigen Wassereintritt unbeschadet überstehen? …
- BAU-Forum - Baustoffe - Poröse Deckfolie an PU-Aufdachdämmung
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Sanierung Dachschalung nach Blaufäulebefall
- BAU-Forum - Dach - Probleme mit Pfleiderer/Creaton Dachpfannen: Wie vorgehen bei Zerfallserscheinungen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Wassereintritt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Wassereintritt" oder verwandten Themen zu finden.