Hallo,
aaaaalso.. das Problem ist, dass das Haus meiner Eltern anscheinend komplett feucht ist. Also, jede Mauer. Das Haus ist ca. 100 Jahre alt, hat keinen Keller, bis auf einen sehr kleinen unter einem Teil der Küche. Vorgestern war ein Mann hier, der mit Hilfe einer Harzirgendwasinjektion gesagt hat, das wäre überhaupt kein Problem alles. Allerdings habe ich nun einiges im Internet gelesen und bin ziemlich verunsichert. Denn, das Leben meines Vaters hängt nun sehr davon ab. Es darf einfach rein GAR NICHTS mehr schimmlig, feucht oder sonst was sein. Was sollen wir denn nun machen? Morgen habe ich einen weiteren Termin mit einer anderen Firma, die sich das anschaut. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die Feuchtigkeit ca. bis 1 m über dem Boden geht und dieser Mann mit einem Elektrogerät die Feuchtigkeit gemessen hat und auf seinem Display bei fast allen Wänden Werte zwischen 120 und 140 angezeigt hat. Mein Vater selber ist Maurer, allerdings kann ich ihn nicht um Rat bitten. Er darf sich absolut nicht aufregen, liegt momentan im Krankenhaus und weiß rein gar nichts davon. Dass alles SO schlimm ist haben wir erst vor ein paar Tagen festgestellt. Ich hoffe, jemand kann mir helfen.
Liebe Grüße,
Kerstin
Bevorstehende Herztransplantation und Schimmel/Feuchtigkeit im Haus
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Bevorstehende Herztransplantation und Schimmel/Feuchtigkeit im Haus
-
Da würde ich im Ärzteforum anfragen.
Da würde ich im Ärzteforum anfragen. -
Was ist denn das für eine Antwort?
Ich habe keine Ahnung, wie die Vorgehensweise bei so einer Feuchtigkeit ist. Ich möchte einfach nicht, dass irgendeine Firma hier eine Menge Geld bekommt für etwas, was am Ende nichts bringt. Darum dachte ich, hier kann mir vielleicht jemand sagen, WAS man in welcher Reihenfolge macht, WER wirklich Ahnung von solchen Schäden hat und was man beachten muss. -
Dann lassen Sie ...
die Anbieter von Sanierungsleistungen zu Hause und holen sich einen entsprechenden Sachverständigen, der "NUR" an der Analyse und Beratung, aber nicht an einem (ggf. teuren und nutzlosen) Sanierungssystem verdient.
Anschriften gibt es bei den IHKAbk./HWKAbk. oder den Architekten- und Ingenieurskammern -
also erst einmal alles Gute für Ihren Vater ...
also erst einmal alles Gute für Ihren Vater. Die Feuchtigkeit ist doch bestimmt nicht erst seit kurzem aufgetreten und wenn Ihr Vater Maurer ist sollte er sich damit auskennen. Jetzt übereilt irgendeinen Trockenleger zu beauftragen regt ihn vielleicht mehr auf als gar nichts zu tun (würde mir so gehen). Also mal mit dem Arzt klären ob die Feuchtigkeit schädlicher für Ihn ist oder die Aufregung über eine möglicherweise verpfuschte Trockenlegung. Die Experten hier im Forum würden bestimmt vorschlagen erst einmal festzustellen woher die Feuchtigkeit kommt. Ob dann von außen oder innen und wie abgedichtet werden muss, sollte ein Experte entscheiden, und zwar wenn möglich einer, der nicht direkt an der Trockenlegung verdient. Werbung dazu gibt es zu hauf, also lieber einen unabhängigen Sachverständigen beauftragen, der ein Sanierungskonzept erstellt. -
Danke! Ich habe mir gerade bereits über die ...
Danke! Ich habe mir gerade bereits über die Homepage der HWKAbk. einen Sachverständigen rausgesucht und Kontakt aufgenommen. Dass mein Vater es nicht bemerkt hat liegt daran, dass er schon lange ziemlich krank ist und er immer davon ausgegangen ist, dass es ihm BALD wieder gut geht und er sich darum kümmern kann. Vieles war auch einfach nicht sichtbar. Ich habe das Haus erst richtig auf den Kopf gestellt nachdem uns der Professor gesagt hat, dass hier NICHTS an Schimmel, Feuchtigkeit oder sonstigem sein darf. Naja.. mal abwarten jetzt. Danke jedenfalls für die tollen Ratschläge. In so einer stressigen Zeit kommt man meist auf das Einfachste, in dem Fall der Sachverständige, nicht : o) -
Am besten
auch mal bei Krankenkasse, Steuerberater usw. nachfragen, ob, wieviel und wo es evtl. Zuschüsse gibt (auch wenn man da derzeit nicht viel Hoffnung haben kann). Das sollte vor den entsprechenden Maßnahmen passieren; es kommt oft vor, dass es zwar Zuschüsse gibt, die aber VOR Beginn einer Maßnahme beantragt werden müssen.
Alles Gute
Volker Leue -
Gar kein Schimmel?
Das ist meiner Ansicht nach ausgeschlossen. Schimmel ist praktisch immer da, fragt sich nur, welcher Art.
Zunächst sollte doch einmal der Schimmel bestimmt werden. Einfach mal bei z.B. Baubiologie.net schauen.
Der Rest (Feuchteursachen) wie schon beschrieben. Welche Luftfeuchte schreibt der Arzt denn vor? -
Ich glaube, Sie haben mich falsch verstanden. Natürlich ...
Ich glaube, Sie haben mich falsch verstanden. Natürlich ist hier Schimmel, allerdings konnte man den nicht direkt sehen. Es war teilweise hinter Schränken, Couchgarnituren usw.! Ich meinte damit, es darf nirgendwo mehr Schimmel sein, wenn mein Vater nach Hause kommt. Darum habe ich Angst, eine Methode zur Sanierung zu wählen, die am Ende nicht ausreicht und das neue Herz meines Vaters schädigt. Vor allem kommt das jetzt alles SO plötzlich, dass es auch eine Kostenfrage ist.
Über die Luftfeuchtigkeit weiß ich nichts, ist aber ein guter Tipp, meine Mutter wird den Professor morgen fragen, wenn sie zu meinem Vater fährt.
Jemand hatte ja auch geschrieben, dass es vielleicht sinnvoller wäre, erstmal abzuwarten um meinen Vater nicht aufzuregen. Das hatten wir natürlich auch gedacht, jedoch mussten wir den Professor über die Feuchtigkeit und den Schimmel informieren, woraufhin dieser uns dann klargemacht hat, dass mein Vater KEIN neues Herz bekommen würde, sollte auch nur ein BISSCHEN Feuchtigkeit, Schimmel oder sonstiges in den Wohnräumen sein. Leuchtet mir ja auch ein, da sie kein Risiko eingehen dürfen, dass das Herz angegriffen wird. Das ist alles so kompliziert..
Meine größte Sorge ist einfach, dass wir auf jemanden reinfallen, der sagt, er kann das alles und am Ende ist es nicht so, wie es sein soll. Ich hoffe, der Sachverständige meldet sich jetzt schnell, denn er wird uns sicher auch Ratschläge geben können, was gute und zuverlässige Firmen betrifft. Bei der HWKAbk. habe ich nur einen gefunden. Ist so eine Besichtigung/Beratung eines Sachverständigen eigentlich sehr teuer? -
Hallo Kerstin, . solch ein Schadensbild kann die ...
Hallo Kerstin,
solch ein Schadensbild kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Der Schritt zum unabhängigen Sachverständigen ist der richtige Weg, denn dieser hat das Ziel der Analyse und der Schadensbehebung entsprechend der Ursache.
Verkaufsorientierte "Gutachter" (das Wort "Gutachter" ist nicht Geschützt) finden allzu oft jene "Ursachen", die zum eigenen Produkt passen. Die Logik der Ursache erscheint oft bestechend einfach und für den Laien nachvollziehbar dargestellt. Physikalische Zusammenhänge außerhalb der Firmenprospekte sind bei Mitarbeitern oftmals gar nicht erst bekannt.
Displaywerte sind falsch interpretierbar, gar aussagelos, und jeder der ein solches Gerät besitzt, weiß wie er es" justieren" kann.
Oft - nicht immer - sind es nur einfache Ursachen, die durch relativ einfache Maßnahmen beseitigt werden können. Aber: Trocknung bedeutet: Zeit, manchmal sogar viel Zeit.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Ich glaube, Sie haben mich falsch verstanden. Natürlich ...
Ich glaube, Sie haben mich falsch verstanden. Natürlich ist hier Schimmel, allerdings konnte man den nicht direkt sehen. Es war teilweise hinter Schränken, Couchgarnituren usw.! Ich meinte damit, es darf nirgendwo mehr Schimmel sein, wenn mein Vater nach Hause kommt. Darum habe ich Angst, eine Methode zur Sanierung zu wählen, die am Ende nicht ausreicht und das neue Herz meines Vaters schädigt. Vor allem kommt das jetzt alles SO plötzlich, dass es auch eine Kostenfrage ist.
Über die Luftfeuchtigkeit weiß ich nichts, ist aber ein guter Tipp, meine Mutter wird den Professor morgen fragen, wenn sie zu meinem Vater fährt.
Jemand hatte ja auch geschrieben, dass es vielleicht sinnvoller wäre, erstmal abzuwarten um meinen Vater nicht aufzuregen. Das hatten wir natürlich auch gedacht, jedoch mussten wir den Professor über die Feuchtigkeit und den Schimmel informieren, woraufhin dieser uns dann klargemacht hat, dass mein Vater KEIN neues Herz bekommen würde, sollte auch nur ein BISSCHEN Feuchtigkeit, Schimmel oder sonstiges in den Wohnräumen sein. Leuchtet mir ja auch ein, da sie kein Risiko eingehen dürfen, dass das Herz angegriffen wird. Das ist alles so kompliziert..
Meine größte Sorge ist einfach, dass wir auf jemanden reinfallen, der sagt, er kann das alles und am Ende ist es nicht so, wie es sein soll. Ich hoffe, der Sachverständige meldet sich jetzt schnell, denn er wird uns sicher auch Ratschläge geben können, was gute und zuverlässige Firmen betrifft. Bei der HWKAbk. habe ich nur einen gefunden. Ist so eine Besichtigung/Beratung eines Sachverständigen eigentlich sehr teuer? -
Nein, nicht falsch verstanden
Der Begriff Schimmel ist nur missverständlich. Wie ich schon schrieb, ist Schimmel als solcher praktisch immer vorhanden. Meist allerdings nicht sichtbar (naja, auf dem Käse vielleicht).
Sichtbarer Schimmel an Wänden ist natürlich was anderes. Da haben aber schon genügend Leute zu geschrieben, was die Ursachenforschung betrifft.
Nur ergibt die Aussage des Professors: "Überhaupt kein Schimmel" keinen Sinn. Da sollten Sie mal genauer nachfragen, was er meint. Er kann ja kaum einen Reinraum verlangen. -
Huch ... das sollte nicht noch mal erscheinen. Entschuldigung! ...
Huch ... das sollte nicht noch mal erscheinen. Entschuldigung! -
"Ist so eine Besichtigung/Beratung eines Sachverständigen eigentlich sehr teuer? "
... vorher nachfragen. I.A. kann ein Sachverständiger vorab Erfahrungswerte bieten. (also €/Stunde und Nebenkosten nachfragen, und merke: die Mehrwertsteuer kommt immer noch hinzu). Spätestens nach der ersten Ortsbesichtigung sollte Ihnen der SV benennen können, wie hoch der Arbeitsaufwand in etwa sein wird. Und je nach Auftragsumfang kommen da schnell mehrere hundert € zusammen. -
War denn der Sachverständige schon da?
Ich weiß nicht warum man immer auf den "neutralen" Sachverständigen besteht.
Woher hat denn dieser seine Erfahrungen, wenn nicht aus der Praxis?
Und nicht jeder der ein ordentliches Handwerk ausübt ist deswegen als Sachverständiger unqualifiziert.
Aber lassen wir dies beiseite.
Worum geht es denn konkret?
Wie oben schon jemand beschrieben hat ist immer und überall mit Schimmel zu rechnen.
Dieser braucht aber bestimmte Parameter um wachsen zu können.
Ich will hier nicht auf alles eingehen, denn dazu ist schon reichlich Stoff vorhanden.
z.B. Suche: Schimmel - ich gebe zu - nicht der Weisheit letzter Schluss, weil zu viel und oft auch mit Angstmacherei aufgepeppt.
Aber hier wären Bilder sicher auch hilfreich und dann einfach mal warten was der Sachverständige vorbringt.
Zum Thema gibt es auf meiner Homepage doch einiges zu lesen.
Aber auch auf der Seite vom DHBV.de können Sie nach Sachverständigen aus Ihrer Region suchen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 10 L. Wasser / Tg. )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - …
- … sich nicht mehr bilden. Dieses ist sehr wichtig, da die Schwarzschimmelsporen, die an die Luft abgegeben werden, Krebs erregend sind. …
- … Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind …
- … ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste …
- … Luftaustausch und Feuchte gleichmässig, kein Schimmel mehr! …
- … Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung …
- … gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … Sie Ihre Wohnung regelmäßig lüften müssen, um diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, Tabakrauch und Ausdünstungen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, …
- … hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibtdabei konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand Chemie Frei.Die Calcium Silikat Innendämmplatten lassen sich zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in Wohnräumen, Kirchen, Denkmal geschützten Gebäude, Fachwerkbauten sowie in Feuchträumen. Sie besitzen hervorragendeBau physikalische Eigenschaften, sind nichtbrennbar (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft vertreiben mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … verhindert Kalkausblühungen, Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des Betons- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos- macht Oberfläche öl- und fettabweisend …
- … saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und …
- … schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … das sich kalte feuchte Luft in Bereichen staut und dort ggf Schimmelbildung erleichtert. …
- … - Zusätzliche Beobachtung: Thermostatplatzierung und menschliche Anpassungen könnten den Energieverbrauch erhöhen; Schimmelbildung durch gestaute Luft ist ein Risiko. …
- … - Kann Möblierung Schimmel fördern?</b> Ja, wenn Luftzirkulation behindert wird und Feuchtigkeit staut. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … vor Trockener Luft in unserem dichten Häuschen, evtl. zu hoge Luftfeuchtigkeit wenn nicht regelmäßig gelüftet wird (Schimmel?) etc. …
- … Bislang kein Schimmel etc. Also reicht das lüften wohl aus oder das Haus hat …
- … soweit beruhigt und fürchte keine trockene, stickige Luft und auch kein Schimmel. ich denke mit Pelletheizung und LA mit WRG sind wir jetzt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
- … Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P …
- … Jetzt haben wir mit Entsetzen festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit in unserem Räumen bei 21 % liegt. Dies führte zu gesundheitlichen …
- … vorstellen, wie die Raumluftfeuchtigkeit auf einen so niederen Wert sinken kann, da die Außentemperaturen derzeit …
- … in den extremen Minusbereich gesunken sind. Wie wurde denn die Luftfeuchtigkeit gemessen? Wie sieht die Belüftung aus? Wie ist das Haus gebaut …
- … Die Zuluft, die von Außen komm sollte aber eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweisen oder die Luftfeuchtigkeit muss in der Zuluft erhöht werden. …
- … Feuchteabgabe in der Wohnung (Atmung, Blumen, Kochen usw.) steigt die Luftfeuchtigkeit. …
- … Zum Steigern der Luftfeuchtigkeit gibt es 2 Wege: Belüftungsrate …
- … (es sei denn Sie haben einen ungewöhnlich hohen Luftwechsel) oder mehr Feuchtigkeitsabgabe. Das wäre z.B. Zuluft befeuchten (ist aber problematisch wegen ausreichender …
- … Wartung - bei nicht ausreichender Wartung ist die Feuchtigkeit Nährboden für ...), mehr Blumen usw. …
- … Da die Außenluft also direkt und unverändert eintritt, kann ich mir diese niedrige Luftfeuchtigkeit nicht erklären, selbst wenn der eingestellte Luftwechsel 0.6/h oder …
- … Und es waren doch 21 % Luftfeuchtigkeit …
- … es waren gem. meines, neu gekauften, elektronischen Hygrometers wirklich 21 % Luftfeuchtigkeit. Das Gerät speichert automatisch den niedrigsten Wert ab. Wir haben uns …
- … nasse Handtücher auf unsere Heizungen gelegt haben. Dadurch wurde die Luftfeuchtigkeit auf ca. 40 % erhöht. …
- … waren ist die Luftfeuchtigkeit wieder auf ca. 30 % abgesunken. …
- … Da wir im EGAbk. keine geschlossenen Räume und ein zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EG zu behalten, da nun mal warme Luft nach …
- … Es sei ganz normal, dass bei einer mechanischen Lüftung die Luftfeuchtigkeit absinkt, da dies auch der Sinn der Lüftung ist - nämlich …
- … Räume zu sorgen (im einem dichten Holzhaus ganz wichtig, da sonst Schimmelbefall). …
- … Und es waren doch 21 Luftfeuchtigkeit 7 01 ... …
- … Und es waren doch 21 % Luftfeuchtigkeit 7.01.04 …
- … es waren gem. meines, neu gekauften, elektronischen Hygrometers wirklich 21 % Luftfeuchtigkeit. Das Gerät speichert automatisch den niedrigsten Wert ab. Wir haben uns …
- … nasse Handtücher auf unsere Heizungen gelegt haben. Dadurch wurde die Luftfeuchtigkeit auf ca. 40 % erhöht. …
- … waren ist die Luftfeuchtigkeit wieder auf ca. 30 % abgesunken. …
- … Da wir im EGAbk. keine geschlossenen Räume und ein zum DGAbk. nach oben offenes Haus haben ist es auch sehr problematisch die Luftfeuchtigkeit im EG zu behalten, da nun mal warme Luft nach …
- … Es sei ganz normal, dass bei einer mechanischen Lüftung die Luftfeuchtigkeit absinkt, da dies auch der Sinn der Lüftung ist - nämlich …
- … Räume zu sorgen (im einem dichten Holzhaus ganz wichtig, da sonst Schimmelbefall). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.