Hallo,
wir überlegen ein altes Zollhaus im Raum Nordfriesland zu erwerben. Das Haus wurde 1923 erbaut. Mauerwerk ist i.O. es müssen lediglich einige Fugen und Steine ausgebessert werden. Fenster Müssen alle komplett neu! Kann mir jemand Richtwerte für Fenster nennen? Qm Preis oder irgendwie soetwas? Das Dach ist ein Krüppelwalmdach mit einer Neigung von 53 ° mit Holzkonstruktion. Es sind dunkelgraue Betonpfannen der Form Frankfurter die teilweise Verschäumt und teilweise mit mörteltverstrich sind. Uns wurde gesagt das die Pfannen, bis auf einige, noch i.O. sind. Kann man die so einfach austauschen bzw. Teile des Daches verbessern? Wegen dem Mörtel bzw. dem Bauschaum? Was ist sinnvoller, das Haus zum Dach hin zu isolieren oder zum Fußboden des Dachbodens? Gibt es dort auch m² Preise oder Richtwerte? Dann würden wir gerne die Luftschicht in der Außenwand auspusten lassen geht das bei einer Wanddicke von 24 cm bzw. 35 cm? Was würde da ungefähr der m² kosten? Was rechnet man im Schnitt pro m² für Fliesen als Bodenbelag? Wir haben uns gedacht das wir uns eine Pelletheizung mit Silo anschaffen wollen die Vorbereitet ist auf Solar.
Wir würden den einen Teil ausbauen wollen zu einer Ferien-, Mietswohnung. Nun wurde uns erzählt das man günstige Zinsen oder ein extra Paket bekommen kann bei der Kfw-Bank wenn man Wohnhaus und Ferien-, oder Mietswohnung zusammen baut/renoviert/saniert. Stimmt das? Kann mir jemand da mehr zu sagen?
Ich habe, da wir schon seit 2 1/2 Jahren auf der Suche sind, schon oft im Internet geguckt und auch schon viele Firmen angerufen bzw. Preise versucht einzuholen. Es ist verdammt schwer, da die einem natürlich gleich etwas andrehen wollen und den Kunden binden möchten. Wir hatten Preise die Utopish waren aber dafür auch Preise die unrealistisch niedrig waren. Von bis eben aber es muss doch irgendwelche Richtwerte geben für Otto-Normalverbraucher. Wir wollen es nicht luxoriös aber auch nicht billig schrottig, sondern ein Mittelmaß. Ist soetwas möglich? Langsam bin ich sehr frustriert wegen diesem Dschungel aus zahlen etc.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen.
Mit freundlichen Grüßen
DeFries
Welches Kfw-Paket,? Sonstige Förderungen? Kostenaufstellung? Sanierung eines Zollhauses!
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Welches Kfw-Paket,? Sonstige Förderungen? Kostenaufstellung? Sanierung eines Zollhauses!
-
Hallo, lasse dir doch eine Vor-Ort-Beratung machen, am ...
Hallo,
lasse dir doch eine Vor-Ort-Beratung machen, am Besten gleich von einem KfW Berater der auch Ingenieur ist, dann macht er dir gegen Aufpreis auch eine Kostenschätzung für die restlichen Gewerke.
Die geförderten Vor-Ort Beratungskosten liegen so zwischen 50 - 150,- €. Die zusätzliche Kostenschätzung aber vorher anbieten lassen.
Was ich mir allerdings nochmal überlegen würde, ist eine Pelletheizung?Solarthermie ist sicherlich gut für die Umwelt, so für den Geldbeutel wird da nicht viel zu erwirtschaften sein.
LG Peter -
50-150 €, soll wohl ein Witz sein
Der Bürokratismus, den man als Bafa-Berater mit der Beantragung des Bafa-Zuschusses hat verschlingt schon einiges an Zeit. Dann werden sehr hohe Anforderungen an den Energieberatungsbericht gestellt. Wird der Bericht von der Bafa geprüft und weicht nur minimal von den Richtlinien ab, verliert der Energieberater auch noch die Förderung.
Realistisch für eine vollständige Energieberatung nach Bafa-Richtlinie mit 2 Ortsterminen sind 500-600 € zzgl. MwSt. und der Bafa-Förderung. Bafa-Energieberatungen kann man als äußerst umfangreiche Gutachten bezeichnen, die leicht mehr als 100 Seiten umfassen können. Wie kommen Sie da auf 50-150 €? Das sind My-Hammer-Preise.
Günstiger kann es werden, wenn man auf die Bafa-Förderung verzichtet und den Inhalt der Energieberatung an die Kundeninteressen anpasst und das ganze etwas strafft. Dann kommt man auch mal mit 400 € + Steuer hin.
Gruß -
Qualitätsstandard zum kleinen Preis
Gerade wegen dem BAFA Aufwand bekommt der Bauherr einen guten Qualitätsstandard zum kleinen Preis.
Dem Bauherren kann es doch egal sein, wie der eigentliche Preis sich zusammensetzt und wo die Gelder kommen oder nicht, Hauptsache er hält eine vernünftige Grundlage in den Händen.
Eine weitere Kostenschätzung, ist so günstig gemacht, denn somit ist schon ein ordentlicher Teil der Leistungsphasen aus der HOAIAbk. abgedeckt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Förderung, Kfw-Paket". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Wir wollen sie einbauen weil wir so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch …
- … nehmen können. Die Förderung von 125 pro m² Kollektor kämen ja auch noch hinzu. Uns wurde auch gesagt dass man ca. 50 % der Brauchwassers über die Solaranlage nutzen kann. Ist das realistisch? Unser Satteldach ist 45 Grad und komplett nach Westen ausgerichtet. Es steht dafür aber absolut frei, sodass das Licht voll einstrahlen kann. …
- … Preis scheint mir aber auch ausgezeichnet und wenn Sie sonst nicht an die Förderung kommen ... …
- … unterschiedliche Solarkollektoren und auch die Preise stehen dabei. Sie wollen ein KfW60-Haus bauen und erreichen das durch den Kollektor? Gehört da nicht …
- … noch ein wenig mehr dazu. IchKfW40 :-), wenn Sie also wesentlich mehr Heizung brauchen, was bringt Ihnen eine 4.5 m² - Anlage (bisschen klein und der Speicher ist auch zu klein, um noch Heizungsunterstützung zu machen. …
- … KfW60 nur wegen 4,6 m² Solaranlage erscheint erstaunlich …
- … sich die Erfüllung der KfW60 Kriterien schriftlich geben. Kann nur der Statiker/Energieberater ermitteln. Würde mich wundern, wenn es gerade wegen der Solaranlage hinhauen würde. KfW60 ist ein anspruchsvolles Unterfangen! 50 % Einsparung (der zur Warmwasserbereitung …
- … Das KfW60-Haus unterschreitet die EnEVAbk.-Hauptanforderung um ca. 40-50 %! …
- … WRG einbauen. Die alleine aber auch nicht ganz ausreicht und ein KFWAbk. 60 Haus dann aber auf jeden Fall mit einer therm. Solaranlage …
- … Kurz rechnen: KFWAbk.60=60 kWh/m²*a, nicht? …
- … Kurz rechnen: KFW60=60 kWh/m² …
- … weiß ich nicht (boah, reimt sich sogar) ist doch alles Kokolores. KfW 60-Haus z.B. Geh doch mal in die Baugebiete rein und schau …
- … Bund auch die diversen Initiativen zur CO2 Einsparung entwickelt, wie das KfW 60/40 Haus. Wie so vieles, was staatliches Siegel und die …
- … Technik, die nahezu CO2 neutral ist. Dennoch wird diese Heizform im KfW Programm seit Jahren schlechter gestellt als Erdgas, da die KfW die …
- … Pellets schlicht vergessen hat. Hätte ich Erdgas, dann hätte ich ein KfW 40 Haus. Mit Pellets nur ein KfW 60 Haus. …
- … Und darum geht es, auch nach der Intention derer, die das KfW 60 Haus aufgelegt haben. …
- … die kfw hat nicht die holzpellets vergessen, …
- … das kfw-40-Haus findet man jetzt als Maßnahmepaket 6 im Gebäudesanierungsprogramm . …
- … -://www.kfw.de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_Gebsan.pdf …
- … .de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_CO2_Mind_Anlage.pdf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
- … KFWAbk.60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich? …
- … planen gerade unser neues Einfamilienhaus in Bayern. Wir würden gerne unser Haus möglichst energieeffizient bauen und hier natürlich auch gerne die staatliche Förderung nutzen. Kann man diese KFW40/60 Förderung eigentlich nur …
- … Überwacht wird das von dem, der den KfW-Nachweis aufstellt und nach Fertigstellung die übereinstimmende Ausführung gegenüber der KfW …
- … diese Bescheinigung jemand anders ausstellen? Muss diese Bescheinigung dann bei der KfW Bank nachgereicht werden? …
- … wie auch immer (also das hoffentlich Rundum-Sorglos-Paket über ein Teil-Beauftragung des Architekten (z.B. Leistungsphasen 1-4 also Bauantrag und ggf. einzelne weitere Leistungen) können Sie natürlich auch fast alles selber machen. …
- … Der KfW-Nachweis ... …
- … Der KfW-Nachweis und die abschließende Bescheinigung müssen …
- … Somit erfolgt aus meiner Sicht eine optimale Abstimmung. Gerade bei den KfW Förderungen ist es interessant hier verschiedene Varianten zu ermitteln und …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neuer YTONG-Stein + DV WP für Kfw 60 ausreichend?
- … Neuer YTONG-Stein + DV WP für Kfw 60 ausreichend? …
- … Ist es möglich auf Kfw 60 zu kommen ohne WDVS? Nicht das wir dann da …
- … in diesem Fall regelt man die Einhaltung von kfw60 vertraglich. …
- … (warum eigentlich kfw 60? mal aktuelle programme angeguckt?) …
- … Fenster wohl mit 1,1. Und damit soll man was hinbekommen? Kfw 60 oder Effizienzhaus 70? Und ab 01.10. was? …
- … Das ist Bedingung für die Förderung. Mir geht es einfach nur darum das man nach …
- … Oh, sind Sie Hellseher? nach derzeitigem Kenntnisstand läuft das Effizienzhaus-kfw-Programm am 30.09. aus, weil Eff 70 sich auf EnEVAbk. 2007 …
- … ab 01.10. kommt, weiß bis heute kein Mensch. Fakt ist aber: kfw 60 Gips nicht mehr (seit Monaten!). …
- … Das ist Bedingung für die Förderung. Mir geht es einfach nur darum das man nach der Berechnung …
- … 01.10 ist Eff 70 (EnEVAbk. 2007) Standard. Da gibt es keine Förderung mehr für ... …
- … es gibt doch nicht nur eine Förderung! Egal …
- … der gewählten Haustechnik. Die Aussage mit dem Baustoff X erreicht man Förderung Y ohne Maßnahme Z ist also viel zu kurz gegriffen, jede …
- … Einzelmaßnahme kann nur Teil eines sinnvollen Gesamtpaketes sein ... und wenn man es wirklich gut machen will …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Viebrockhaus: Sollen wir 2 L Technik nehmen oder nicht?
- … Falls realistisch, warum ist KFWAbk.60 dann nicht möglich? …
- … Ich kann das nicht ganz nachvollziehen. 2 Liter u. kein KfW 60? Irgendetwas stimmt da nicht. 2 L müsste schon unter KfW …
- … Bei KfW 60 muss der Jahresheizwärmebedarf eben unter 60 kWh/ (m² a) liegen. …
- … Wärmeberechnung gemäß KFWAbk. Antrag nun vorhanden …
- … (Daten aus KFWAbk. Antrag) …
- … Trotzdem müssen die 60 kWh/m²a stimmen. (Und diese kfw-Förderung als Floh im Ohr des Bauherrn wird verflucht, ich sach …
- … => mit Wärmepumpe und KFWAbk.60 (53 kWh/m²) = 261 /a …
- … Anders herum gefragt: Ist der Primärenergiebedarfnachweis (gemäß KFWAbk. Förderantrag) an ein bestimmtes Heizsystem gebunden, oder würde diese Berechnung auch …
- … Woche entscheiden: Gasbrennwert und normales 10 L Haus (Env) oder Wärmepumpenheizungspaket (Wärmepumpe, Be+Entl., bessere Dämmung). …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - KFW Sanierung im Bestand und weitere Fragen zur EnEV?
- … KFWAbk. Sanierung im Bestand und weitere Fragen zur EnEVAbk.? …
- … 1. Wenn ich ein Haus im Bestand auf KFW 60 sanieren möchte, muss ich dann die U-Werte der zu …
- … es denke, dass das kfw-Gebäudesanierungsprogramm als Fördermöglichkeit in Frage kommt. Dort gibt es mehrere Maßnahmen …
- … pakete. Das Gebäude muss den EnEVAbk.-Standard mindestens erreichen. Das kann man …
- … von einem Sachverständigen geprüft werden. Ob es eine darüber hinaus gehende Förderung für ein kfw60-Haus bei einer Sanierung gibt glaube ich eher …
- … nicht. Das betrifft eher Neubauten. Schauen Sie auf die kfw-Seiten, dort gibt es bei der Gebäudesanierung die Förderung von Einzelmaßnahmen und das CO2-Minderungsprogramm. …
- … Den die KFWAbk. schreibt ja gewisse Maßnahmepakete vor, die man wählen kann …
- … Jahres, muss ich ja EnEVAbk. Nachweis führen. So könnte ich die KFWAbk. Bescheinigung nicht unterschreibenals nicht Bauvorlageberechtigter. …
- … Den geprüften Nachweis kann man dann beim Bauamt und bei der kfw-Bank einreichen. Also ich bin auch Bauvorlageberechtigt, darf aber in NRW …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Primärenergiefaktor+Anlagenaufwandszahl bei Pellets?
- … Aber um in den Genuss einer KFWAbk.-Förderung zu kommen braucht's die Anlagenaufwandzahl und den Primärenergiefaktor halt …
- … für den KFWAbk. 40 oder 60 Nachweis ist bei Pellets einzig der HT Wert …
- … Ich habe mein Haus über die Transmissionsverlustunterschreitung ins KFWAbk. 60 Programm gekriegt. …
- … Hätte ich die Pellets korrekt anerkannt bekommen, wär's sicher ein KfW 40 Haus gewesen ... …
- … Nur über die Transmissionsverluste gerechnet gibt es kein KFWAbk.40/60-Haus. Irgendwie haben wir zu große/viele Fenster. Die großen …
- … s dann vielleicht die nötigen Beschlüsse - aber für uns keine KFWAbk.-Förderung mehr :-( …
- … EnEVAbk./Pellets/kfw40 …
- … Weiß jemand etwas aktuelles über die neue DINAbk. 4701-10 bezüglich Anlagenaufwandszahl für Pelletheizung? Mir wurde Mitte August von der KfW das Darlehen abgelehnt mit dem Hinweis, dass es für Pelletheizungen …
- … keine Anlagenaufwandszahl gibt und insofern die Bedingungen für ein kfw40-Haus nicht gegeben sind. Hat jemand Erfahrungen, ob die DINAbk. 4701-Novellierung durch bzw. Hinweise, wie man sich da wehren kann? …
- … - Ich bin vor weit über einem Jahr mit meinen Pellets auch abgeblitzt. Trotz vielem Telefonieren und Schreiben. Gefördert wird allerdings der gasverbrennende Nachbar. Die Schlaftätigkeit, Ignoranz und Betonmentalität der KfW in diesem Punkt ist unüberbietbar. Sie pervertiert den Grundgedanken des …
- … geplant, die die DINAbk. hier aufnehmen sollte. Dann kann auf die KfW nicht mehr aus. …
- … - Natürlich könnte die KfW hier mit ihrem …
- … eigentlich der Baubeginn? Beantwortet man diese Frage im Hinblick auf die KfW: Baubeginn ist der Termin, von dem Ihre Hausbank als Baubeginn ausgeht …
- … (da sie meist auch das KfW Darlehen abwickelt, kann natürlich auch eine andere Bank sein). Da Banken sich meist in jeder Hinsicht absichern, wollen Sie oft eine Erklärung des Architekten/Bauunternehmers über den Baubeginn. …
- … Thomas - halt Dich gut fest die KfW kann sich anscheinend in ihrer Ignoranz noch selbst toppen: Obwohl …
- … ja das ganze unter der Flagge Förderung der CO2-Reduzierung segelt - einfach so ein mit Pellets beheiztes KfW 40 Haus zu fördern ... nee das will die KfW …
- … erreichen - der ist jedenfalls um ein Vielfaches höher als die Förderung durch die KfW ausmacht. Wer so viel Geld ausgibt für die …
- … Pelletheizung eh nicht mehr leisten. Oder andersherum: Pelletheizung einbauen und auf KfW pfeifen. …
- … es wird sich kaum noch ein Bauherr leisten können die KfW Förderung in Anspruch zu nehmen ;-) Eichel muss sparen und pfeift …
- … Werte zu erreichen. Dass großflächige Südfenster solare Gewinne einfahren interessiert die KfW nicht. Womit sich der Kreis bzgl. Ignoranz wieder schließt ... …
- … dann muss die Nebenanforderung HT' den zulässigen Wert um 30 % (kfw-60), bzw. 45 % (kfw-40) unterschreiten. …
- … Ich hatte die ganze Zeit gedacht dass der bisherige Grenzwert für KfW-60 76 % (also -24 %) von HTmax seien. Da habe ich …
- … Hellwig bedeutet das dann, dass er sich nicht weiter mit der KfW befassen braucht - wenn's vergeblich war wird's auch dabei …
- … Herr Hellwig hatte geschrieben: Mir wurde Mitte August von der KfW das Darlehen abgelehnt mit dem Hinweis, dass es für Pelletheizungen keine …
- … Anlagenaufwandszahl gibt und insofern die Bedingungen für ein kfw40-Haus nicht gegeben sind. …
- … Und selbst dann könnte Ihr Haus durchaus noch ein KfW60-Haus sein. …
- … kfw/Pellets …
- … kfw60-Norm, hätte aber durch neue Rumrechnerei auf dieses Niveau gehievt werden …
- … Der Bauherr (Herr Hellwig) hat jedoch gestern nach zig KfW-Telefonaten aufgegeben, seinen Heizungsfachbetrieb angerufen und die Pelletheizung abbestellt und eine gute alte Viessmann-Ölheizung (!) bestellt. Habe die bereits bewilligten (!) Fördergelder (BAFA 1.500,00 und Land NRW* 1.500,00) wieder abbestellt und die Faxen von diesem Quatsch echt dicke! Bin doch nicht der Hansel der Bürokratennation. Bin fest davon überzeugt, dass da ganz oben von diesen Paragraphenreitereien nichts bekannt ist. Der Herr Trittin wundert sich vielleicht nur, warum nicht mehr Leute Pelletheizungen kaufen. …
- … Sollen sich ihre Förderung wohin stecken. Habe kein Bock mehr drauf! Jetzt wird mit …
- … Da ich in BW wohne, kenne ich mich mit der NRW Förderung nicht aus. …
- … - Wenn künftig die KfW Nebenanforderung erfüllt werden muss, …
- … d.h. 30 % Unterschreitung des EnEVAbk. Mindestwärmeschutz für KfW60, dann weiß ich aus eigener Erfahrung, dass dafür schon einiger Aufwand notwendig ist. Wenn man einen Statiker hat, der streng auf's Ergebnis hinrechnet, kann es trotzdem klappen. Auch gibt es immer einen Bereich der Unschärfe vor Baubeginn, welche Materialien denn letztlich tatsächlich zum Einsatz kommen. …
- … -://www.holzpellets-online.de/aktuelles_brief_kfw.htm …
- … ist, interpretiere ich als schlicht gewollt. Der neuste geplante Schachzug der KfW verhindert nun faktisch auch die verspätete Korrektur dieses Fehlers. Es entsteht …
- … bei mir der Eindruck, dass die KfW willentlich und geplant alternative Heizenergien zugunsten von Öl und Gas vom Zugang zum Markt abschneiden will. Auch die Grünen scheinen Ihre Beamten hier nicht im Griff zu haben. Oder es ist Ihnen einfach egal (die CDU kann man leider in dieser Frage auch nicht empfehlen, ich denke nur mit Grauen an unseren Landeschef Teufel in BW, der sich den heiligen Krieg gegen Windkraftwerke auf die Fahnen geschrieben hat). …
- … Holzpellets/kfw40 …
- … Viessmann. Wird hier von unserem Fachbetrieb recht günstig angeboten als Komplettpaket (inc. Solar + Kombispeicher). Ist zwar baugleich mit Windhager, aber Viessmann ist …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Fernwärme - Verteilerraum zu warm
- … in unserer Wohnanlage mit 9 ETW, Baujahr 2014, KFWAbk.-70, …
- … Das muss man sich erstmal genau vorstellen! Ein KFWAbk.70-Haus, mit Doorblower-Test auf Dichtigkeit geprüft, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung usw. auf …
- … Ist so etwas bei einem KFWAbk.70-Haus überhaupt zulässig? Die Förderungen sind ja immer mit Auflagen …
- … über 100 °C? Gibt es weiterhin eine Grenze, wieviel Energie ein KFWAbk.70-Haus insgesamt verbrauchen darf? Ist es zulässig, in einem KFW-geförderten …
- … einer Dämmstofdicke von einem Rohrdurchmesser d. Also sollte das gedämmte Rohrpaket den 3-fachen Durchmesser des ungedämmten Rohres aufweisen. …
- … im Übergaberaum (Verteilerraum) Temperaturen von 30-35 °C. Ist dies in einem KFWAbk.70-Haus zulässig? Ist es ferner zulässig, diese Abwärme zu vernichten, evtl. …
- … noch mit zusätzlichem Energieaufwand (Split-Anlage)? Das wäre doch die Perversion von KFWAbk. im Quadrat! …
- … Es ist nach EnEVAbk. und kfw zulässig Wärmeerzeuger …
- Wärmepumpen 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick
- … Wärmepumpen 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick …
- … In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, rücken Wärmepumpen als umweltfreundliche Heiztechnologie zunehmend in den Fokus. Im Jahr 2024 bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, mit Wärmepumpen nicht nur die Umwelt zu schonen, sondern auch die eigenen Energiekosten zu senken.Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die anfallenden Kosten, potenzielle Förderungen und aktuellen Preise einer Wärmepumpe im Jahr 2024. Außerdem …
- … Welche Förderungen stehen für Wärmepumpen im Jahr 2024 zur Verfügung? …
- … Wie viel Förderung gibt es für den Kauf einer Wärmepumpe? …
- … Staatliche Förderung für Wärmepumpen …
- … Bundesförderung für effiziente Gebäude …
- … Förderung im Alt- und Neubau …
- … BAFA-Förderung: Zuschüsse bis zu 45 %. …
- … KfW-Förderung: …
- … Landes- und Kommunalförderungen: Zusätzliche regionale Unterstützung. …
- … Steuerliche Förderung: Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen und energetischen Sanierungen. …
- … BAFA, KfW, Landes- und Kommunalförderungen, Steuerliche Förderung …
- … KfW: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse …
- … BAFA-Förderung: In Deutschland fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle …
- … KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige …
- … Landes- und Kommunalförderungen: Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer und …
- … bei der Einschätzung der finanziellen Investitionen und der potenziellen Einsparungen durch Förderungen. …
- … BAFA-Förderung: Zuschüsse von bis zu 45 % der förderfähigen Kosten für Wärmepumpen. …
- … KfW-Förderung: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungen und Wärmepumpen. …
- … Landes- und Kommunalförderungen: Zusätzliche Förderprogramme auf regionaler Ebene. …
- … Welche Förderungen stehen für Wärmepumpen im Jahr 2024 zur Verfügung? …
- … Jahr 2024 gibt es verschiedene staatliche Förderungen und Programme, die den Einbau und die Nutzung von Wärmepumpen finanziell unterstützen, um die Energiewende im Heizungsbereich voranzutreiben. …
- … Staatliche Förderung …
- … Staatliche Förderungen können einen Teil der Anschaffungs- und Installationskosten …
- … Zuschuss für Wärmepumpen: Das BAFA bietet eine Förderung für den Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden an. Die Förderhöhe beträgt …
- … Bonus für Heizungspaket : Wenn im Zuge der Installation einer Wärmepumpe auch zusätzliche Maßnahmen …
- … Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): …
- … KfW-Programm 261/262: Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen und …
- … Zuschüsse für die Installation von Wärmepumpen im Rahmen des Programms Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG) . Die Förderung kann …
- … Einzelmaßnahmen-Zuschuss: Auch für Einzelmaßnahmen, wie den Einbau einer Wärmepumpe, gibt es Förderungen im Rahmen des Programms Bundesförderung für effiziente Gebäude – …
- … Steuerliche Förderung: …
- … Förderung durch Steuerermäßigung: Für energetische Sanierungsmaßnahmen an selbst genutztem Wohneigentum können bis zu 20 % der Kosten (maximal 40.000 pro Objekt) über einen Zeitraum von drei Jahren steuerlich abgesetzt werden. …
- … Nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht über die verschiedenen staatlichen Fördermöglichkeiten im Jahr 2024 für Wärmepumpen. Sie hilft bei der Entscheidung für eine Förderung und bei der Planung der finanziellen Unterstützung für den Einbau …
- … Förderung für den Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Bis zu 45 % der förderfähigen Kosten. Höhere Zuschüsse für besonders effiziente Systeme oder Austausch einer alten Ölheizung. …
- … BAFA - Bonus für Heizungspaket …
- … KfW-Programm 261/262 …
- … KfW - Einzelmaßnahmen-Zuschuss …
- … Förderung für Einzelmaßnahmen wie den Einbau einer Wärmepumpe …
- … Steuerliche Förderung …
- … Bundesförderung für effiziente Gebäude …
- … Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet …
- … Steigerung der Energieeffizienz, wie z.B. den Einbau einer Wärmepumpe, bietet die KfW zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen von bis zu 25 % der Kreditsumme an. …
- … Effizienzhaus-Stufe: Die Höhe der Förderung hängt von der erreichten Effizienzhaus-Stufe ab. Je höher die Energieeffizienz des …
- … Förderung von Heizsystemen: …
- … Heizsystem-Austausch: Für den Austausch alter Heizsysteme gegen eine neue Wärmepumpe gibt es spezielle Förderungen. Der Zuschuss kann hier bis zu 45 % der förderfähigen …
- … Nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Jahr 2024 speziell für den Einbau …
- … von Wärmepumpen. Sie hilft bei der Entscheidung für eine Förderung und bei der Planung der energetischen Sanierung von Gebäuden. …
- … Übersicht über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Jahr 2024 …
- … Höhe der Förderung abhängig von der erreichten Effizienzhaus-Stufe nach Sanierung. Höhere Stufen wie Effizienzhaus …
- … Förderung von Heizsystemen …
- … Förderung einer Wärmepumpe …
- … Neben staatlichen Förderungen können auch regionale und …
- … lokale Programme zur Förderung von Wärmepumpen beitragen, die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme zu erleichtern. …
- … Kommunale Förderungen: Viele Städte und Gemeinden bieten ebenfalls Förderprogramme für die …
- … Versorgerförderung: …
- … Förderung durch Energieversorger: Einige Energieversorger bieten zusätzliche Förderungen für den …
- … vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom oder direkte Zuschüsse für die Installation. Diese Förderungen können helfen, die Betriebskosten weiter zu senken. …
- … Förderungen: Die europäische Union unterstützt ebenfalls Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz. …
- … Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Förderungen für Wärmepumpen, die im Jahr 2024 verfügbar sind. Sie zeigt …
- … auf, dass neben staatlichen Förderungen auch regionale, kommunale und Versorgerprogramme sowie EU-Förderungen eine Rolle spielen können, um den Einbau und die …
- … Überblick über die verschiedenen Arten von Förderungen für Wärmepumpen, die im Jahr 2024 verfügbar sind …
- … Kommunale Förderungen …
- … Versorgerförderung …
- … Förderung durch Energieversorger …
- … EU-Klimaziele und Förderungen …
- … Zusätzliche Förderungen: Altbauten profitieren von speziellen Förderungen, die den Austausch alter …
- … Heizsysteme gegen moderne Wärmepumpen unterstützen. Beispielsweise können Förderungen für den Austausch einer Ölheizung in Anspruch genommen werden, die zusätzliche finanzielle Anreize bieten. …
- … Zuschüsse: Spezielle Förderungen für den Austausch alter Heizsysteme. …
- … bietet, angefangen von der Anpassung an den Energiebedarf bis hin zur Förderung von Komfort und Umweltbewusstsein. …
- … Förderung erneuerbarer Energien: Der Betrieb von Wärmepumpen kann durch den Einsatz von Ökostrom noch umweltfreundlicher gestaltet werden, was den CO2-Fußabdruck weiter minimiert und zur Förderung erneuerbarer Energien beiträgt. …
- … Umfangreiche Förderungen: Wärmepumpen profitieren von umfangreichen staatlichen Förderprogrammen, die die Anfangsinvestition deutlich …
- … reduzieren können. Diese Förderungen machen den Umstieg auf eine Wärmepumpe auch finanziell attraktiv. …
- … Nachfolgende Tabelle verdeutlicht die überlegene Energieeffizienz, die Umweltfreundlichkeit und die Zukunftssicherheit der Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung. Trotz höherer Anfangsinvestitionen werden die Vorteile der Wärmepumpe durch niedrigere Betriebskosten und umfangreiche staatliche Förderungen hervorgehoben. …
- … Förderung erneuerbarer Energien durch Einsatz von Ökostrom …
- … Umfangreiche staatliche Förderungen verfügbar …
- … Langfristige Kostenersparnis durch Förderungen und niedrigere Betriebskosten …
- … Staatliche Förderungen: Die Inanspruchnahme von staatlichen Förderprogrammen kann die Anschaffungskosten um bis …
- … Kredite mit niedrigen Zinssätzen oder Zuschüsse durch Programme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können die finanziellen Belastungen weiter reduzieren. …
- … für Installation, Anschaffungsnebenkosten und Zubehör. Außerdem wird das Einsparpotenzial durch staatliche Förderungen und andere finanzielle Unterstützungen aufgezeigt. …
- … Staatliche Förderungen: Bis zu 45% der Kosten …
- … Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese Förderung bietet Zuschüsse bis zu 45 …
- … KfW-Förderkredite: Zinsgünstige Kredite durch die KfW-Bankengruppe unterstützen die Finanzierung von Wärmepumpen und weiteren energetischen Modernisierungsmaßnahmen. …
- … Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse bis zu 45% der Investitionskosten für …
- … WärmepumpenKfW-Förderkredite: Zinsgünstige Kredite zur Finanzierung von Wärmepumpen und energetischen SanierungsmaßnahmenRegionale Förderprogramme: Zusätzliche Programme auf Bundesländer- und Kommunalebene für weitere Kostensenkungen …
- … Wie viel Förderung gibt es für den Kauf einer Wärmepumpe? …
- … verschiedene Programme bieten unterschiedliche Förderungen für den Kauf und Betrieb einer Wärmepumpe an, um den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme zu unterstützen. …
- … Staatliche Förderung für Wärmepumpen …
- … Die staatliche Förderung für Wärmepumpen kann sowohl Zuschüsse …
- … Darlehen: Zinsgünstige Darlehen, wie sie beispielsweise von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten werden, ermöglichen es Hausbesitzern, die Kosten für die Installation einer …
- … Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Diese umfassende Förderung bietet Unterstützung für die …
- … Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten der staatlichen Förderung, die Hausbesitzern zur Verfügung stehen, um die Investitionskosten für den Kauf …
- … Überblick über die verschiedenen Arten der staatlichen Förderung …
- … Staatliche Förderung für Wärmepumpen …
- … zu 40% der förderfähigen Kosten.Darlehen: Zinsgünstige Kredite, wie z.B. von der KfW, zur Finanzierung der Wärmepumpeninstallation über einen längeren Zeitraum. …
- … Bundesförderung für effiziente Gebäude …
- … Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt …
- … Bis zu 40% Förderung: Für den Einbau einer neuen Wärmepumpe im Rahmen der BEG sind Zuschüsse von bis zu 40% der förderfähigen Kosten möglich. Dies umfasst Kosten für die Anschaffung der Wärmepumpe, die Installation sowie zusätzliche notwendige Arbeiten wie die Demontage alter Heizsysteme. …
- … Zusätzliche Boni: Weitere Förderboni sind möglich, wenn beispielsweise eine besonders effiziente Wärmepumpe installiert wird oder das Gebäude den Effizienzhaus-Standard erreicht. In solchen Fällen kann die Förderung insgesamt bis zu 45% der Investitionskosten betragen. …
- … Kombination mit anderen Förderungen: …
- … KfW-Förderkredite: Die BEG-Förderung kann oft mit den zinsgünstigen …
- … Darlehen der KfW kombiniert werden, um die Finanzierung noch attraktiver zu gestalten. …
- … Nachfolgende Tabelle bietet eine klare Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), einschließlich der Höhe der Förderung, …
- … Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) …
- … Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) …
- … Bis zu 40% Förderung: Zuschüsse für den Einbau einer neuen Wärmepumpe können bis zu 40% der förderfähigen Kosten decken, einschließlich Anschaffung, Installation und zusätzlicher notwendiger Arbeiten.Zusätzliche Boni: Bei besonders effizienten Wärmepumpen oder Erreichen des Effizienzhaus-Standards sind bis zu 45% Förderung möglich. …
- … Kombination mit anderen Förderungen …
- … KfW-Förderkredite: Häufig können die BEG-Zuschüsse mit zinsgünstigen Darlehen der …
- … KfW kombiniert werden.Regionale Programme: Zusätzliche Fördermöglichkeiten durch regionale Programme sind ebenfalls möglich. …
- … Förderung im Alt- und Neubau …
- … können unterschiedliche Förderungen in Anspruch genommen werden, die auf die energetische Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien abzielen. …
- … Sanierungsförderung: Für die energetische Sanierung im Altbau, wie die Nachrüstung …
- … Kombinationsmöglichkeiten: Weitere Förderungen können durch regionale Programme oder durch zusätzliche Maßnahmen wie die …
- … Effizienzhaus-Standards: Im Neubau sind Förderungen besonders interessant, wenn der Neubau den Effizienzhaus-Standard erreicht. Hier können …
- … Sonderförderungen: Je nach Bundesland und spezifischem Projekt gibt es zusätzliche Fördermöglichkeiten …
- … Förderung für erneuerbare Energien: Neben den spezifischen Förderungen für Wärmepumpen können auch allgemeine Förderungen für erneuerbare …
- … der spezifischen Förderhöhen, Kombinationsmöglichkeiten und zusätzlicher Anreize wie steuerliche Vorteile und Förderungen für erneuerbare Energien. …
- … Förderung im Alt- und Neubau …
- … Sanierungsförderung: Die BEG bietet attraktive Zuschüsse für die energetische Sanierung …
- … Bis zu 35% der förderfähigen Kosten können übernommen werden.Heizungstauschbonus: Erhöht die Förderung auf bis zu 45%, wenn eine alte, ineffiziente Heizung durch …
- … eine Wärmepumpe ersetzt wird.Kombinationsmöglichkeiten: Weitere Förderungen durch regionale Programme oder für zusätzliche energetische Maßnahmen wie Gebäudedämmung sind möglich. …
- … Effizienzhaus-Standards: Im Neubau sind Zuschüsse von bis zu 35% der förderfähigen Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe möglich, wenn der Neubau den Effizienzhaus-Standard erreicht.Sonderförderungen: Zusätzliche Fördermöglichkeiten je nach Bundesland und Projekt, die die …
- … steuerliche Anreize für energetische Modernisierungen, die die Kosten weiter reduzieren können.Förderung für erneuerbare Energien: Allgemeine Förderungen für erneuerbare Energien unterstützen ebenfalls …
- … Antragsstellung: Die Anträge für Förderungen müssen in der Regel vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. …
- … gilt sowohl für Zuschüsse der BEG als auch für Darlehen der KfW. Es ist wichtig, die jeweiligen Fristen und Bedingungen zu beachten, um …
- … Viele Förderprogramme verlangen ohnehin eine energetische Beratung als Voraussetzung für die Förderung. …
- … Anträge für Förderungen müssen in der Regel vor Beginn der Maßnahme gestellt werden, sowohl für Zuschüsse der BEG als auch für Darlehen der KfW.Fristen und Bedingungen: Es ist wichtig, die jeweiligen Fristen und …
- … unterstützen. Viele Förderprogramme setzen eine energetische Beratung als Voraussetzung für die Förderung voraus. …
- … zwischen 15.000 und 30.000 , können durch zusätzliche Arbeiten höher ausfallen. Förderungen können Kosten mindern. …
- … Leser suchen Informationen darüber, welche staatlichen Förderungen, Zuschüsse und zinsgünstigen Darlehen verfügbar sind, um die Kosten für …
- … Nutzung von Wärmepumpen zu senken. Sie wollen wissen, wie sie diese Förderungen beantragen können und welche Anforderungen sie erfüllen müssen. …
- … Leser suchen Informationen darüber, welche staatlichen Förderungen, Zuschüsse und zinsgünstigen Darlehen verfügbar sind, um die Kosten für …
- … Nutzung von Wärmepumpen zu senken. Sie wollen wissen, wie sie diese Förderungen beantragen können und welche Anforderungen sie erfüllen müssen. …
- … 'Wärmepumpe vs. Gasheizung 2024 Anschaffungskosten, Betriebskosten und Förderung im Vergleich', …
- … 'Die neue Förderung beim Heizungswechsel steht! Deshalb schauen …
- … eine moderne Gasheizung. Also: was kostet der Wechsel zur Luftwasser-Wärmepumpe vor Förderung. Was kostet es nach Förderung. Und vor allem: wie viel …
- … höherer Anfangsinvestitionen amortisieren sich die Kosten durch niedrige Betriebskosten und staatliche Förderungen. Wärmepumpen haben eine lange Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren …
- … Zukünftige staatliche und regionale Förderungen werden ausgeweitet und vereinfacht um den Wechsel zu umweltfreundlichen Heiztechnologien …
- … Zuschüssen bis zu 45 %. Zudem bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Kredite und Zuschüsse. …
- … Wie können staatliche Förderungen helfen, die Kosten für eine Wärmepumpe zu senken? …
- … ist international unterschiedlich und hängt von klimatischen Bedingungen, staatlichen Regulierungen und Förderungen sowie der Akzeptanz und Bekanntheit der Technologie ab. …
- … Fördermöglichkeiten hingewiesen, die in Deutschland zur Verfügung stehen, wie die BAFA-Förderung mit Zuschüssen bis zu 45% und die KfW-Förderung mit …
- … höherer Anfangsinvestitionen bieten Wärmepumpen langfristige Kosteneinsparungen durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen. …
- … Insgesamt ist der Artikel Wärmepumpe 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick & …
- … Insgesamt ist der Artikel Wärmepumpe 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick eine informative und hilfreiche Informationsquelle für alle, …
- … Website der KfW:://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/ …
- … der verschiedenen Fördermöglichkeiten, die in Deutschland zur Verfügung stehen. Die BAFA-Förderung mit Zuschüssen von bis zu 45% der förderfähigen Kosten und die …
- … KfW-Förderung mit zinsgünstigen Krediten sind wichtige Instrumente zur Unterstützung der Energiewende …
- … Wärmepumpen im Jahr 2024. Er deckt die wichtigsten Aspekte wie Kosten, Förderungen, Effizienz und Umweltauswirkungen ab. Die Wärmepumpe wird als zukunftsweisende Technologie …
- … Förderungen und finanzielle Unterstützung …
- … Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verfügbare Fördermöglichkeiten, insbesondere die Programme der KfW und des BAFA. Die Darstellung der Förderhöhen und -bedingungen ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … gegenüber Brennwert Gas mit 250 Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², …
- … minus der aktueller Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und …
- … und Montage (sofern ich mich recht erinnere). Davon geht noch die Förderung ab. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … Alle drei Anbieter geben Ihnen von den jeweiligen Herstellern vorgefertigte Pakete als Angebot. Mehr nicht. …
- … denen etwas zum Hydraulischen Abgleich (seit dem 01.04.09 bei Inanspruchnahme von KfW-Mitteln für die Altbausanierung verpflichtend) erzählt und erklärt? …
- … PS Übrigens gibt es jede Menge Zuschüsse und staatl. Förderungen, …
- … (vom KfW Kredit …
- … -://www.kfw.de …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Förderung, Kfw-Paket" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Förderung, Kfw-Paket" oder verwandten Themen zu finden.