100 Jahre altes Bauernhaus sanieren und trockenlegen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
100 Jahre altes Bauernhaus sanieren und trockenlegen
durch Google bin ich hier gelandet. Vielleicht könnt Ihr uns hier unsere Entscheidung etwas leichter machen. Wir stehen vor der Entscheidung ein gut 100 Jahre altes Bauernhaus zu kaufen was in einem sehr schlechten Zustand ist uns aber sehr gut gefällt. Es müsste komplett entkernt und saniert werden. Das Problem ist das es auch feucht ist. Und zwar sowohl durch falsche Wasserleitung am Dach, undichte Schornsteine und es zieht von unten Feuchtigkeit hoch. Wir überlegen ob wir diese Aufgabe stemmen können. Ganz unerfahren sind wir nicht. Mein Mann ist Maurer und hat viel Erfahrung. Ein befreundeter Architekt meint auch das man eine dichte Betondecke einziehen müsste und die Außenwände stückweise öffnen und dann so abdichten das keine Feuchtigkeit mehr hochziehen kann. Gibt es noch spezielle Seiten wo wir uns Informationen holen können? Mir macht das ganze etwas Angst da man so im Hinterkopf hat das Feuchtigkeit das Schlimmste ist was im Haus sein könnte.
Viele Grüße
monde
-
Ganz kurz
und ohne Expertenanspruch: Geht, ist aber eine "Liebhaberfrage"; die Sanierung kann problemlos das gleiche kosten wie Abriss und Neubau (eigene Erfahrung). Fragt den Architekten GENAU nach seiner Erfahrung mit solchen Projekten, auf welchen Annahmen (und Nicht-Annahmen) seine Kostenschätzung beruht.
Unsere Sanierung (auch Mauer öffnen und entsprechende Dichtbahn einlegen) hat übrigens gut geklappt (alles trocken, bis auf Installateurs-Schäden ...), auch wenn die geschätzten Kosten um 80 % überschritten wurden.
Gruß
Volker Leue -
Für solche Projekte
gibt es ein anderes Forum, wo sich mehr Liebhaber alter Bausubstanz tummeln.
Die Frage, ob man fürs gleiche Geld nicht mehr Haus bekommt, wenn man neu baut, sollte man sich bei alten Häusern nicht stellen, weil man eben auch Geschichte bewohnt.
Wenn aber eine "komplette Entkernung" schon als sicher feststeht, alle Möglichkeiten zum Thema "Feuchteschäden" verwirklicht sind und auch noch der Dachstuhl angegriffen sein sollte, dann fragt sich schon, was am Schluss von der alten Bausubstanz noch übrig und sichtbar bleibt. Wenn man auch noch einen einigermaßen zeitgemäßen Wärmedämm-Standard möchte ... -
Bauernhaus sanieren: Eben ...
... so ist es. Und alte Bauernhäuser haben so ihre eigenen, teils gravierenden Tücken. Daher sollten Sie ohne eine vorherige Begutachtung der Bausubstanz, eine Einschätzung derselben (vspw. bzgl. Sanierungsfähigkeit und Kosten-Nutzen-Analyse, etc.), des Wertes der Immobilie und des Grundstücks und eben auch eine Abschätzung des Investitionsbedarfs für eine Sanierung i.A. und danach i. Bes. für Ihre (Umbau-) Wünsche, nicht in Erwägung ziehen ein solches Objekt zu erwerben (Auszug aus den Anforderungen). Mein gutgemeinter Rat aus Erfahrung mit solchen Objekten hier in Oberbayern. Ansonsten viel Eigenleistung selbst erbringen zu können bei solchen Objekten ist m.E. unerlässlich, da ansonsten fast nicht zu finanzieren. -
Muss denn "trockengelegt" werden?
Nicht alles was machbar ist ergibt Sinn!
Ich empfehle dazu mein Buch "Gesund wohnen in Altbauten" oder den Besuch auf meiner Homepage.
Feuchte Häuser sanieren
Die Probleme kennen viele Hausbesitzer und Mieter: feuchte Außenmauern und Schimmelbildung in den Wohnräumen.
Die Behebung solcher Schäden ist ein anspruchsvolles Spezialgebiet, bei dem fundierte Kenntnisse aus Chemie,
Physik und Bauhandwerk Zusammenwirken müssen. Aus seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Geschäftsführer einer
Bautenschutzfirma, die sich vor allem auf Mauertrockenlegung spezialisiert hat, verfügt Autor Edmund Bromm über einen
reichen Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet. In seinem Buch "Gesund wohnen in Altbauten" schildert er die Problematik
der Mauerwerksdurchfeuchtung, deren Auswirkungen und die Behebung der Schäden.
Das Buch ist sowohl für den Hausbesitzer ohne weitreichende theoretische Vorkenntnisse, als auch für den Planer und
den Bauhandwerker gedacht. Es gibt Entscheidungshilfen, welche Methoden beim Sanieren feuchter Mauern sinnvoll
sind, warnt aber nicht zuletzt auch vor unsinnigen Maßnahmen.
Die Gliederung in zahlreiche Kapitel erleichtert es dem Leser, die für ihn relevanten Themen schnell herauszufinden,
ohne das Buch zunächst komplett lesen zu müssen.
Edmund Bromm ist seit über 35 Jahren im Bereich der Altbausanierung tätig. Er ist ehrenamtlicher Berater der Landeshauptstadt
München im Bauzentrum.
Zuvor arbeitete er als Bauleiter im U-Bahn Bau (Objekte: Konstabler Wache; Hauptbahnhof und Nord-Weststadt,
Frankfurt a.M. - jeweils Grundwasserabdichtungen).
Edmund Bromm, seit 1971 Mitglied im Deutschen Holz- und Bautenschutz (Holzschutz, Bautenschutz) Verband und lange im Vorstand des Verbandes
Bezirk Bayern tätig, ist außerdem Gründungs- und Vorstandsmitglied (Gründungsmitglied, Vorstandsmitglied) des WTAAbk. (Wissenschaftlich-Technische
Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.) sowie seit 1994 im Bundesbauministerium Arbeitskreis- Bauen im Bestand - Leistungsbereich - Erstellung des Standardleistungsbuches Bauwerksabdichtungen für
das Bauwesen tätig.
Aus seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Geschäftsführer einer Bautenschutzfirma, die sich vor allem auf Mauertrockenlegung
spezialisiert hat, verfügt der Autor über einen reichen Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet.
In seinem Buch "Gesund wohnen in Altbauten" schildert er die Problematik der Mauerwerksdurchfeuchtung, deren
Auswirkungen und die Behebung der Schäden.
Das Buch ist sowohl für den Hausbesitzer ohne weitreichende theoretische Vorkenntnisse, als auch für den Planer und
den Bauhandwerker gedacht. Es gibt Entscheidungshilfen, welche Methoden beim Sanieren feuchter Mauern sinnvoll
sind, warnt aber nicht zuletzt auch vor unsinnigen Maßnahmen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauernhaus, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe / Flusswasser
- … an einem Fluss gelegenen (ca. 8 m Abstand zum Haus) alten Bauernhauses. Momentan ist eine Öl-Zentralheizung eingebaut, die demnächst durch einen wasserführenden …
- … Solaranlage gegenüberstellen, die zudem eine wesentlich höhere Verfügbarkeit über das ganze Jahr haben. …
- … auch in der Übergangszeit oder im Winter einsetzen, wenn die Sonneneinstrahlung (jahreszeitbedingt) kleiner wird bzw. gegen Null strebt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- … Wir haben ein altes Bauernhaus und überlegen, die bestehende Heizung aufzurüsten? Der momentane Zustand: Öl-Zentralheizung ca. …
- … und Voltaik belegt. Auf einem (von außen zumindest) unsanierten 60 er-Jahre-Bau. …
- … eine Brauchwassersolaranlage von 3000 , einer Lebensdauer der Anlage von 20 Jahren, Kreditzinsen von 6 % ergeben sich jährlicher Kosten von 260 für …
- … Ertrag kostet jede KWh somit 13 Cent. Auch noch in 20 Jahren. Eventuelle Zuschüsse bzw. Subventionen habe ich bewusst nicht eingerechnet. …
- … die Mehrkosten einer Solaranlage summieren sich somit auf maximal 100 je Jahr. Aber nur dann, wenn die Energiepreise nicht steigen, die Solaranlage pünktlich …
- … nach 20 Jahren unreparierbar kaputt geht, keine Subventionen gezahlt werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kaminofen
- … Hallo, wir haben vor kurzem ein altes Bauernhaus gekauft. Geheizt wird z.Z. mit eine Öl-Zentralheizung und einem Schwedenofen. Da …
- … wir aber auch ein Holzrecht haben (pro Jahr 5 - 10 größere Bäume), überlegen wir, uns einen sog. wasserführenden Kaminofen zum Anschluss an die Zentralheizung (über Pufferspeicher) zuzulegen. …
- … Selbst nutzen wir seit Jahren in unserem Haus (neben einem vollautomatischen Pelletskessel und einer …
- … ich zuerst bei einem Bekannten gesehen, der sich ihn vor 12 Jahren in einem größeren Altbau eingebaut hatte). Den Ofenmantel habe ich …
- … möchte ich hier dennoch einmal eine Offerte loswerden: Seit fast 3 Jahren haben wir von einem unserer Kunden einen Tekon-Kachelofeneinsatz im Lager …
- … guten Handwerker doch aus, dass er sich auch noch nach 3 Jahren darum bemüht ... …
- … Flüssiggas Therme seit 2 Jahren stehen, die der Heizungsbauer nicht mehr verkaufen wollte ... obwohl neu und nie eingebaut ... …
- … ganz bestimmt nachdem der Strang 11 Jahre alt ist :-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Honorar Architekt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar
- … Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar …
- … Wir denken zurzeit über eine Erweiterung unseres Hauses (ca. 100 Jahre alt) durch Ausbau und Erweiterung unseres Daches nach. …
- … und denken sie an den Denkmalschutz. bei einem alter von 100 Jahren weiß man da nie was an auflagen so kommt. …
- … einem dieser ql²/8-Helden hatte ich im Frühjahr das (statische) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- … Raumanordnung an, will auch keinen Badetempel, eher ein kleines gemütliches Cottage/Bauernhaus mit Ecken und Winkeln, Stellflächen, praktisch. …
- … auch noch die Unterhaltungskosten eine Rolle. Jeder m² weniger spart über Jahre hinweg jede Menge Kleingeld. Mit dem Ersparten könnten Sie ja dann …
- … ohne Keller sein, später ggf. Carport mit Schuppen/Abstellflächen (in 1,2 Jahren), Außenanlagen erstmal einfach (Kieswege, Bäume sind schon auf dem Grundstück). …
- … TDM inkl. MwSt. Hausgröße wie schon gesagt ca. 140 m², Richtung Bauernhausstil, Klinker, ggf. Holzfenster, evtl. eine Gaube je nach Bauart, kein …
- … zu bauen ist kein Problem. Woran die meisten in den nächsten Jahren scheitern sind die Folgekosten. Und dann muss sehr wohl überlegt …
- … wir ja eh schon eingeplant (ggf. Rohbau noch im Herbst, nächstes Jahr dann Ausbau), macht dann nichts. Im Ende erhoffen wir halt, so …
- … Bau haben. Und man kann ja, wie man im Forum sieht, Jahre mit dem Studium dieser Materie verbringen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Parkett oder Fliesen?
- … alles (Küche, Essbereich, Wohnzimmer, Flur) offen (Winkel) und gefliest. Seit 17 Jahren. Würden es wieder so machen und sind zufrieden. Schnell gesaugt, …
- … und Legosteinen von den lieben Kleinen bearbeitet. Beim alten Eichenparkett im Bauernhaus mit mich das nie gestört ulkiger Weise aber im Neubau fand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz - Sommerliche Temperaturen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz an 15 Jahre altem Gebäude
- … Außenputz an 15 Jahre altem Gebäude …
- … ich habe kürzlich eine vor 15 Jahren erbaute Maschinenhalle erworben. Diese wurde aus roten Hohlziegel gemauert …
- … hätte ihn eigentlich nur verwendet da das Mauerwerk eben schon 15 Jahre ohne Putz rumsteht und ich mir deshalb nicht so sicher bin …
- … Nach meiner Lehre und ein, zwei Gesellenjahre, habe ich damals gesagt, nun kann ich Putzen und es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauernhaus, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauernhaus, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.