Hier mein Fall: Ich bin letzte Woche in eine neue Wohnung in einen totalsanierten Wohnkomplex gezogen. Das Gebäude ist etwa 100 Jahre alt. Bei meinem Einzug entdeckte ich an der Decke einen Riss im Putz, der über die gesamte Länge der Wand ging - ebenso an einer Seitenwand des Raumes. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dies wäre bekannt, nicht weiter schlimm und würde im Zuge der Gewährleistung beseitigt. Bereits an meinem ersten Tag hatte ich jetzt folgenden Ärger: Morgens gegen 7 Uhr verließ ich die Wohnung, in der alles ganz normal war. Als ich abends zurück kam, fand ich folgende Situation vor:
- http://www.constantinsankathi.de/Wasserschaden1.jpg
- http://www.constantinsankathi.de/Wasserschaden2.jpg
- http://www.constantinsankathi.de/Wasserschaden3.jpg
(siehe auch Link unten)
anhand der aufgequollenen Fugen im Parkett konnte ich erkennen, dass die vorhandene Wasserrmenge wesentlich größer gewesen sein muss und ein Teil wohl schon verdunstet war. Der herbeigerufene Mitarbeiter der Baufirma untersuchte daraufhin den Riss in der Decke und meinte recht unfreundlich, von dort könnte es nicht kommen, da an dem Riss kein Fleck und keine Feuchtigkeit wäre. Die Wohnung hätte kein Problem mit Wasser und bestimmt hätte ich von der Küchenzeile aus (im Bild links) den Schaden verursacht, vielleicht durch einen Kühlschrank, der dort steht.
Dazu muss ich folgendes sagen: Die Fließen im Bereich der Küchenzeile waren vollständig trocken, ebenso die Fugen in den Fließen. Außerdem standen dort mehrere leere, zusammengefaltete Umzugskartons, die alle komplett unversehrt waren. Der Kühlschrank selbst ist ganz klein und war durch den Umzug erst seit dem vorigen Tag überhaupt in Betrieb - er war also weder vereist und ist abgetaut oder ähnliches.
Ich vermutete zunächst einen Defekt an dem Heizkörper, der sich auch in diesem Bereich der Wohnung befindet, aber dort war ebenfalls alles trocken - das Wasser befand sich nur in der Mitte des Raumes ohne Zulauf von irgendwoher.
Über der Wohnung wird noch gebaut, und nach weiteren Nachforschungen habe ich zudem erfahren, dass in meinem Stockwerk eine Mieterin wiedrr ausziehen musste, weil ein Problem mit Feuchtigkeit / Schimmel bestand - und auch in meiner Wohnung wurde ganz zu Anfangs deshalb eine Wand neu gemacht.
Meine Frage: Warum streitet der Bauträger alles ab? Kann es nicht doch möglich sein, dass von oben kurze Zeit Wasser herunterkam, ohne dass man Spuren davon an der Decke sieht?
Ich habe Angst, dass dies wieder passiert ...