Wassereintritt an DOYMA-Rohrdurchführung in WU-Keller
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Wassereintritt an DOYMA-Rohrdurchführung in WU-Keller
Unser 7 Jahre altes Einfamilienhaus hat einen WU-Keller, an dem für die Hausanschlüsse DOYMA-Dichtungen verbaut wurden. Bisher war alles trocken. Gesten mussten wir nun einen Wassereintritt an einer dieser DOYMA-Dichtungen feststellen, diese schließt offenbar nicht dicht mit der Kernbohrung ab, lässt sich aber auch nicht weiter anziehen. Muss diese jetzt komplett getauscht werden (Baggerarbeiten notwendig, da ca. 1,5 m unter der Erdoberfläche) oder gibt es Möglichkeiten zu einer Abdichtung von innen? Wer hat Erfahrungen oder kann was zu den entstehenden Kosten sagen?
-
Erst einmal
müsste man wissen, warum die Quetschdichtung nicht Richtig abdichtet.
Wie wurde die Aussparung erstellt?
Eingebautes Medienrohr im System oder nachträglich gebohrt.
Wenn letzteres, wie wurde das Bohrloch vorbehandelt?
Ist es gänzlich glatt, oder sind im Bereich der Anpressung Untiefen?
Warum kommt erst jetzt Wasser durch?
War der Rohrduchgang vorher nicht mit Wasser beaufschlagt?
Eine solche Abdichtung versagt nach 7 Jahren nicht Grundlos. -
Die Aussparung ist eine Kernbohrung, die beim Bau ...
Die Aussparung ist eine Kernbohrung, die beim Bau des Hauses in den WU-Keller gebohrt wurde. Zur Vorbehandlung kann ich leider keine Aussage treffen.
Wir wohnen in einem Gebiet mit ansteigendem Grundwasserspiegel Aufgrund der Flutung von Tagebaurestlöchern. So ist es möglich, dass Aufgrund der Schneeschmelze und des anhaltenden Regens der letzten Tage das Grundwasser einen neuen Höchsstand erreicht hat. -
Anschauen lassen ...
vom Fachmann (ggf. SV für Abdichtungen Wärme- und Feuchteschutz (Wärmeschutz, Feuchteschutz)) -
Es hat sich ja schon 1 Firma angesehen, ...
Es hat sich ja schon 1 Firma angesehen, aber ich kann die tatsächliche Fachkenntnis nicht einschätzen. Diese Fa. möchte alles auschachten und die DOYMA-Dichtung einschließlich Rohr ersetzen durch "Dichtungseinsatz Curaflex Typ C DNAbk. 125
Curaflex Dichtungseinsatz C mit DPS
für 68,0 - 77,0 mm DN 125 GGV / EPDM", Gesamtkosten ca. 700 €. Ich weiß nur nicht, ob es dann wirklich dichter ist als bisher. Deswegen meine Frage, ob es Alternativen dazu gibt. -
Es hat sich ja schon 1 Firma angesehen, ...
Es hat sich ja schon 1 Firma angesehen, aber ich kann die tatsächliche Fachkenntnis nicht einschätzen. Diese Fa. möchte alles auschachten und die DOYMA-Dichtung einschließlich Rohr ersetzen durch "Dichtungseinsatz Curaflex Typ C DNAbk. 125
Curaflex Dichtungseinsatz C mit DPS
für 68,0 - 77,0 mm DN 125 GGV / EPDM", Gesamtkosten ca. 700 €. Ich weiß nur nicht, ob es dann wirklich dichter ist als bisher. Deswegen meine Frage, ob es Alternativen dazu gibt. -
Wenn es um Hausanschlüsse geht ...
sin die Leitungen i.A. Eigentum des Versorgers.
Da dürfen Sie im Zweifel nicht einfach dran rumfummeln - auch nicht an der Dichtung.
Nur Bei Ihren Abwasserleitungen usw. dürfen Sie selber etwas machen (lassen).
Also bitte mit dem Versorger abklären. Vielleicht macht der es ja sogar selber. -
es ist das Abwasserrohr an dessen Rohrdurchführung das ...
es ist das Abwasserrohr an dessen Rohrdurchführung das Wasser eintritt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WU-Keller, Wassereintritt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung vom Bauplan
- … Zwischenheitlich haben wir Probleme mit Wasser im Keller. Bei der Ursachensuche haben wir festgestellt, dass die Ausführung abweichend vom …
- … An der Nordwestseite des Haues ist eine Kelleraußentreppe, welche insgesamt in die wasserdichte Wanne integriert ist. Die Seite …
- … der Kellertreppe, welche am Haus liegt bzw. die gesamte Wand im Kelleraußenbereich ist im Bauplan als auch in der Baubeschreibung mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … des Baus von einer Drainage abgeraten. Nachdem wir nun 3x den Keller voll Wasser hatten, legen wir nun nachträglich eine Drainage. Wir haben …
- … zwar einen WU-Keller, aber natürlich Fenster, durch die Wasser eindringen kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich so gut wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch wenigstens von der Beschaffenheit des Grundstücks hinsichtlich Grundwasserspiegel etc. schlau machen müssen oder nicht? …
- … Da die WW selber aber ja wohl funktioniert, gibt es bessere, sichere und preiswertere Methoden, ein Eindringen von Wasser über die Kellerfenster zu verhindern. …
- … oder durch die undichten WU-Kellerwände, …
- … bedenken gegeben hat. Die Bauherrenfreundliche sieht eher so aus: ein neuer Keller war dreimal überflutet. Der Bauherr kann wohl am wenigsten dafür und …
- … sein und nicht mit Mängeln behaftet sein). Was ist nun der Wassereintritt (im Übrigen der größte Feind des Baues, wie bekannt ist) anderes …
- … Das Wasser ist nicht durch die Wände des Kellers gekommen, sondern durch die Fenster. Allerdings haben wir zwei Arten von …
- … hängt auch mit der Bauüberwachung der Ausführung bspw. des Einbaus der Kellerlichtschächte zusammen. (nebenbei für mich schließt eine WW die Ausführung von …
- … er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken bleiben! …
- … Nö ... hatte keiner! Wir hatten den Wunsch nach einer breiten Kellertreppe (von der Garage aus) - die haben wir auch - …
- … aber die Kellertür ist nur 73 cm breit. Ich finde für diese Kleinigkeiten hat man doch einen Architekten ... das ist doch sein Job, eine harmonische, abgestimmte Planung zu erstellen - was nützt eine ein Meter breite Treppe, wenn die Kellertür 20 Zentimeter schmaler ist?! …
- … Wir haben einen WU-Keller, der schwarz angestrichen wurde ... und wir sollen jetzt um die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Betonplatte im Erker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassereintritt im Keller
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich mit Thermozell 400
- … Wir wollen nun endlich unseren Rohbaukeller bewohnbar machen, nachdem das Haus darüber schon einige Jahre fertig gestellt …
- … mit der Wasserbeständigkeit aus? Wir hatten leider letztes Jahr einen Grundwassereintritt über eine Rohrdurchführung in den Dichtbetonkeller. Das ganze sollte …
- … auf Nummer sicher gehen. Hält so ein Estrich evtl. auch einen Wassereintritt aus? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Aufbau zum Belegen einer Außentreppe
- … handelt sich um eine Betontreppe, die derzeit lediglich mit Bitumenanstrich gegen Wassereintritt geschützt ist. Die Treppe ist durch einen Dachüberstand halb abgedeckt, eine …
- … relativ viel Platz (locker 5 cm, der Höhenunterschied zwischen Türschwelle der Kellertür und Bodenplatte beträgt mehr als 15 cm.) …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wassereintritt als Ursache der Fliesenablösung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wassereintritt als Ursache der Fliesenablösung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - ZE im Keller nach Wasserschaden
- … ZEAbk. im Keller nach Wasserschaden …
- … wir haben im (Neubau-) Keller komplett einen ZE verlegen lassen. Es kam wie es kommen …
- … musste: nach extrem starken Regen kam Wasser in den Keller. Der Wassereintritt erfolgte über das Lüftungsloch des Trockners (clever) und durch die …
- … tiefen Pfütze standzuhalten. Es sei normal , dass dann zwischen gegossenen Kellerwänden und Filigrandecke Wasser eintritt. Dies würde erst später durch Verputzen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WU-Keller, Wassereintritt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WU-Keller, Wassereintritt" oder verwandten Themen zu finden.