Hallo!
Ich möchte gerne ein Brucsteinhaus aus Baujahr 1949 sanieren. Das Haus hat eine Mauerwerk's breite von 50 cm.
Wie kann ich es am besten von Ihnen isolieren?
Wie sieht es nach einer Isolierung mit der Schimmelbildung aus.
Danke für Ihre / Eure Hilfe
Gruß
Jörn
Haus Baujahr 1949 aus Sandstein / Bruchstein wie richtig von Innen isolieren?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Haus Baujahr 1949 aus Sandstein / Bruchstein wie richtig von Innen isolieren?
-
Innendämmung
Hallo
Eine Innendämmung ist für so ein Mauerwerk eigentlich gar nicht zu empfehlen, hier muss man (oder Frau) mit dem schlechten U-Wert leben ...
Wenn überhaupt und voraus gesetzt es ist alles Trocken (bitte messen und nicht nur Handauflegen), könnte ich mir eine "Schilf-Lehm-Dämmung" oder eventuell "kleine" Hanf/Holzfaserdämmung mit einer Wandheizung vorstellen.
Hier aber unbedingt auf eine Hilfe vor Ort zurück greifen, bitte keine kostenlosen Produktverkäufer.
Mineralfaser, Styrol, Gipskarton, Dispersionen, Gips- und Zement usw. auf alle Fälle meiden ...
Gruß Michael -
Was heißt von innen isolieren, Keller oder Wohnraum?
Diese Angaben sind einfach zu wenig.
Welche Nutzung ist vorgesehen?
Und dass eine Innendämmung ohne Probleme ausgeführt werden kann ist längst Stand der Technik.
Man muss es halt richtig machen!
Dazu empfehle ich das Merklatt 8-5-08/D der WTA zur Innendämmung als Arbeitsgrundlage.
Fachwerkinstandsetzen nach WTA V - Innendämmungen
(überarbeitete Fassung: Mai 2008, ersetzt Merkblatt 8-5-00/D)
kostet 17.50 € und ist sicher gut angelegt. -
Dämmung
Hallo!
Ich möchte ein komplettes Haus von Innen dämmen, wir möchten den Bruchstein / Sandstein von außen erhalten.
Ich habe jetzt nach einigen Beratungsgesprächen zwei unterschiedliche Verfahren herausgearbeitet.
1. Die Wand noch innen mit 2 4 cm dicken Minerlafasermatten zudämmen und anschließen vor diese Schicht eine 10 cm dicke YTONG Schicht zu bauen und zu verputzen.
2. Eine Holzfaserplatte von 8-10 cm dicke zu verbauen und dort drauf direkt zu verputzen. Hier weiß ich bloß nicht, wie es mit der Wärmespeicherung klappt, bzw. funktioniert.
Was haltet ihr davon?
Für Tipps bin ich dankbar.
Gruß
Jörn -
Wärmespeicherung
... ist natürlich bei einer Innendämmung stark verringert ...
Keine der beiden Dämmvarianten macht mich richtig glücklich. Eine Wand, die schon 50 cm dick ist auf 84 cm zu bringen ... das sieht an den Fenstern nicht gut aus ... Raumverlust scheint kein Thema zu sein? ..
Die Variante mit der Holzfaserplatte ... er empfiehlt denn sowas?
15 cm Caliciumsilikatplatten vor die Wand und verputzen wär meine bevorzugte Lösung ... reicht von der Dämmung aus, denn neben den Wänden gibt es ja auch noch Kellerdecke, Dach, Fenster ...
Fachmann vor Ort mit der Planung beauftragen, der sieht vielleicht Dinge die mit berücksichtigt werden müssen und die wir hier nicht ahnen können ...
Gruß
Gruß -
Dämmung
Hallo zusammen!
Ich werde höchstwahrscheinlich dieses Haus komplett entkernen.
Somit würde ich eine neue Dämmung der Böden bzw. Decken bekommen, desweiteren würde ich neuen Fenster bekommen, ein neues Dach ist auch in Planung.
Eigentlich könnte ich Neubauten, wenn da nicht die Sandsteinfassade wäre ...
Gruß
Jörn
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Baujahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Beratung Pellet/Scheitholzkessel mit Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- … ich möchte hier meine Überlegungen zum Umbau der Heizanlage in meinem Haus beschreiben und mit Meinungen aus dem Forum abgleichen. …
- … 2-Pers. Haushalt im EFHAbk. Baujahr. 2000 mit ca. 200 m² Beheizter …
- … Vorlauf +80 °C und Rücklauf max. +40 °C über Plattentauscher - Hausintern Zentrale Außentemperaturgeführte 3-Wege-Mischer-Reglung mit max. Vorlauf +32 °C für Fußbodenheizflächen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). …
- … selbst Strom zu erzeugen, besser stehen als die Chancen, unter dem Haus Gas zu finden …
- … Und ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass das Haus über 2 Wohnungen verfügt, also bekomme ich von der BAFA 6000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas Brennwert oder Pelletheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
- … derzeit meinen Dauerbrandofen gegen einen Pelletofen zu tauschen. Da in meinem Haus 106 m² Wohnfläche, Baujahr. 1985 damals elektrische Deckenheizungen verbaut sind, …
- … auf) und unbezahlbar sind, habe ich keinerlei Heizungsrohre oder Heizkörper im Haus. Ich muss also versuchen, den größtmöglichen Anteil Wärme mit diesem Pelletofen …
- … zum Erwärmen unserer Behausungen nicht aus Umweltgründen, sondern wegen des Preises immer mehr aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?
- … Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar? …
- … halt für ein 1,5 Familienhaus, inkl. warmen Wasser vom Dach also Solaranlage und Wärmepumpe …
- … so gut bauen, dass es kaum Energie benötigt - ein Passivhaus eben (oder noch besser). Dann können Sie sich auch ruhig mit …
- … zum Warmhalten des Gebäudes noch viel weniger, als der durchschnittliche 4-Fam-Haushalt allein an Haushaltsstrom verbraucht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Ach so, ich sollte vielleicht noch sagen, dass alle Betriebe unser Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung …
- … Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … wahrscheinlich ein Verkaufstrick sein. Entweder ist die Ausrichtung oder Grundvoraussetzung des Hauses unglücklich, in dem Fall würde sich der Anbieter für jeden …
- … Anlage soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … -://picasaweb.google.com/bernixp/Haus …
- … In der Praxis braucht ein normaler Haushalt aber nicht 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir …
- … die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Nein, unser Haus steht recht optimal - gut, optimaler wäre komplett Süd, aber es …
- … rechnet nur und sieht - die Energieeinsparung ist bei so einem Haus mit ohnehin schon geringem Verbrauch nicht groß. Der sieht absolut nur …
- … Wege mit dem Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh …
- … so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie …
- … bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … Wir sehen das mit der Rentabilität der Anlage nicht so - diese Rechnung machen wir nur bedingt auf. Wir haben einen bestimmten Betrag, den wir uns leisten können - auch ohne Einsparung. Wenn es doch Einsparungen gibt, ist das erfreulich. Es ist uns einfach das Geld Wert, ein Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld bringt. Es schadet auf jeden Fall nicht der Umwelt. Wenn es jeder täte, gäbe das einen enormen Effekt nach dem Motto Kleinvieh macht auch Mist . Uns geht es um den ökologischen Nutzen, und den sehen wir schon als gegeben. Man kauft ja durchaus auch ein teureres Auto, weil es einen Liter Sprit weniger …
- … Mit einem Solarkollektor am Haus leiste ich eine winzigen Beitrag dazu, dass dieser Fußabdruck etwas kleiner …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude …
- … Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich …
- … zu Hoffmann wurde schon genug geschrieben: (z.B. im Haustechnikdialog.de …
- … Dass der Solarkollektor an meinem Haus funktioniert, dafür trage ich selbst die Verantwortung und dafür sorge ich …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die …
- … aber auch nur 10 % sind eben 1 Zehntel weniger! Bei jedem Haushalt ein Zehntel weniger wär' doch schon was! …
- … Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch von 60 kWh/m² ... da wäre weniger machbar …
- … Tja, das Haus - hinterher (oder als Außenstehender!) ist man immer schlauer. Wir …
- … Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass …
- … zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … davon bleibe ich immer noch dabei, dass jeder in seinem eigenen Haushalt Maßnahmen ergreifen sollte - und wenn sie noch so klein …
- … bei sich selber an. So gut es geht. Und wenn unser Haus nun mal nicht sooo super in den Verbrauchswerten ist, ist das …
- … Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus realisieren sollte. …
- … für sinnvoll, weil es Energie ist, die ohne Eingriffe in Naturhaushalte zur Verfügung steht. …
- … wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passiv …
- … haus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus …
- … ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise komme ich nämlich durchaus selber über's Internet an die gewünschten Infos. Ich gehöre nicht …
- … Kinder fahren auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger …
- … zweites Auto braucht hat viel mehr Öl eingespart, als mit jeder Haustechnik je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Baujahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Baujahr" oder verwandten Themen zu finden.