Guten Abend!
Wir werden in Kürze stolze (?) Besitzer einer Doppelhaushälfte, Baujahr. 60, äußerlich (also auch das, was man innen mit bloßem Auge erkennen kann) guter Zustand. Nun wird die Hütte (130 m²) derzeit mit Nachtspeicheröfen beheizt, was m.E. weder aus finanzieller, noch aus ökologischer Sicht tragbar ist. Eingebaut werden soll eine Pelletzentralheizung, die in den Folgejahren durch Außendämmung und Solar unterstützt werden soll. Alles auf einmal geht leider nicht, dafür reicht das Geld nicht.
Das Haus besteht aus KG (drei Räume), EGAbk. (drei Räume+Treppenhaus), OGAbk. (dito) und DGAbk. (zwei Räume und Abseiten).
Nun müssen für den Heizungseinbau ohnehin Rohre in jeden Raum gelegt werden und wir fragen uns, ob man nicht in diesem Zuge auch gleich sämtliche Kaltwasserleitungen austauschen sollte? Können Sie aus Erfahrung sagen, mit welchem Mehrpreis man in diesem Fall ca. rechnen müsste (Anschlüsse sind in DG (Waschbecken), OG (Bad, Küchenvorbereitung), EG (Toilette und Dusche, Küche, Schlafzimmer) und KG (WC, Dusche).
Zweite Frage: Wenn eh schon alles aufgerissen wird, könnte man natürlich auch gleich die Elektroinstallation erneuern. Gibt es hier Erfahrungswerte, mit denen wir rechnen könnten? Könnten die alten Nachtspeicherleitungen in diesem Zusammenhang für irgendwas nützlich sein?
Vielen Dank für Antworten!
Heizung neu - alle Wasserleitungen/Elektro erneuern (Baujahr. 60)?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Heizung neu - alle Wasserleitungen/Elektro erneuern (Baujahr. 60)?
-
Ich würde
alles neu machen.
E-Installation auf den heutigen Standard bringen halte ich für ein muss.
Abwasser sollte man ebenso genau prüfen.
Die vorhandenen Installationen haben schon rund 50 Jahre auf dem Buckel und nichts hält ewig, wenn man sich dann noch überlegt wie lange man dann in dem Haus leben möchte, erübrigt sich eigentlich die Frage. -
4393: Modernisierung Altbau
Alles richtig, Herr Lar-2038-Zuc!
Ich möchte empfehlen, dass Sie einen erfahrenen Architekten, bzw. Bausachverständigen, der Sie ggf. auch in allen Kaufangelegenheiten beraten kann - im besten Falle natürlich noch vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages - beauftragen. Dieser kann Ihnen verlässlich, nach Inaugenscheinnahme des Objekts, die zu erwartenden, bzw. notwendigen Arbeiten und Kosten ermitteln und entspr. Empfehlungen geben. Hinweis: Nicht zu vergessen sind ggf. energetische Sanierungen, Notwendige "sofortige" Maßnahmen nach EnEVAbk., etc.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baujahr, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … Heizung kaufen oder mieten ... …
- … Heizung kaufen oder mieten? Ja/Nein …
- … eine DHHAbk. Baujahr & …
- … Die Heizung zurzeit ist eine ca. 20j. alte Ölheizung mit 3 Stahlöltanks die weit älter sind …
- … Entsorgung des Altgerätes u der Tanks, 10j. Vertrag für die Heizung (Vaillant) bei 105 Brt. Monatlich inklusive Wartung, Reparaturen, 24std-Notfallservice und Schornsteinfeger …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … ich werde demnächst meine Ölheizung Baujahr. 1988 ersetzen müssen. Aus vielerlei Gründen wird es wahrscheinlich …
- … Die Tatsache, dass es der Heizungsrechnung egal ist, wie die politische Grosswetterlage gerade steht, ist auch …
- … warum keine Pelletheizung? …
- … Öl- und Pelletheizung (Ölheizung, Pelletheizung) haben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). …
- … wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) mit 35/28 Grad …
- … Ein befragter Heizungsplaner hat mir nun eine NIBE-WP empfohlen, die es auf eine JAZ von 4,4 bringen soll. Ich frage mich nun, ob es auch WPs gibt, die eine JAZ von 4,5 oder höher bringen (Stichwort Innovationsbonus). Oder ob es Möglichkeiten gibt, die JAZ etwas hochzuschrauben. Empfohlen wurde mir ein Zusatzmodul zur Wärmerückgewinnung aus Abluft - aber das ist teurer als der ganze Bonus und meine Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut will ich schon gar nicht. …
- … Müsste der Architekt das? Hat er aber nicht - er hat mehrere Varianten durchgerechnet, um auf EnEV-30 % zu kommen, und mir bzw. dem Heizungsbauer liebevoll die Details überlassen. Mit der Aussage ich kann …
- … den Hinweis. Mit Direktverdampfer-Anbietern kenn ich mich nicht so aus. Mein Heizungsbauer wollte da nicht ran, wegen möglicher Lecks und fürchterlicher Umweltschäden. …
- … zunächst zu den Umweltschäden die der Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe kommt nicht auf Leistung
- … dann die Frage, wie lange das Gebäude während des Umbaus ohne Heizung war. Dann welche Art von Heizsystem installiert ist (Fußboden, oder sonst …
- … Viessmann 300-g BW 108. Unser Haus hat 180 m² und ist Baujahr 1990. Die erforderliche Heizleistung wurde mit 55 W/m² (zuückgerechnet aus …
- … 9 kW) auszurüsten. Der Bivalenzpunkt liegt bei ca. -3 °C. Als Heizung habe ich Fußbodenheizung. Volumenströme kann ich so nicht messen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas Brennwert oder Pelletheizung?
- … Gas Brennwert oder Pelletheizung? …
- … unsere 20 Jahre alte Gasheizung ist defekt. ursprünglich wollten wir eine Pelletheizung einbauen lassen. …
- … maximal mit einem Sacksilo von 1 to. Installationsfirmen, welche auch Gasheizungen einbauen raten, aber zu einer Gasbrennwertheizung. nun sind …
- … Haus hat ca. 210 m² Wohnfläche und besteht aus drei Bauabschnitten (Baujahr. 1930,1965 und 1995) mit den entsprechenden Außendämmungen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
- … einen Pelletofen zu tauschen. Da in meinem Haus 106 m² Wohnfläche, Baujahr. 1985 damals elektrische Deckenheizungen verbaut sind, die heute defekt …
- … (wie jedes andere E-Gerät gibt auch die Heizung irgendwann auf) und unbezahlbar sind, habe ich keinerlei Heizungsrohre oder Heizkörper im Haus. Ich muss also versuchen, den …
- … Internetshop zu haben sein soll, spricht dafür, einen anderen Fachhändler oder Heizungsbauer in Ihrer Nähe zu suchen, oder mit dem bisherigen Händler, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … jetzt je ein Angebot für eine Anlage mit und eine ohne Heizungsunterstützung bekommen, und bei beiden liegen die Endpreise inkl. Montage und …
- … WW-Bereitung Kaufpreis 3500,- , inkl. Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, …
- … mit völlig unkomplizierter Leitungsführung direkt durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da …
- … 6 Kollektoren a knapp 2 m² und ausreichend Speicher und Fußbodenheizung (FBHAbk.). Die Kollektoren optimal ausgerichtet und aufgeständert ... …
- … Eine große Anlage (mit Heizungsunterstützung) solltet ihr ganz genau prüfen: Stimmt die Ausrichtung und der …
- … Wir wollten eigentlich von vornherein eine Anlage mit Heizungsunterstützung, sind aber jetzt verunsichert, weil er meinte, diese Investition würde …
- … Du denn mit Eurer Wahl zufrieden? Ihr habt eine Anlage mit Heizungsunterstützung, oder? …
- … Problem bei Heizungsunterstützung ist …
- … neue Konzept, wo keine extra Solarflüssigkeit verwendet wird, sondern vom normalen Heizungswasser durchströmt wird. Das macht die Sache einfacher. Halt glaub Paradigma …
- … auch Konzepte. Nun hatten wir uns endlich für eine Anlage mit Heizungsunterstützung entschieden und ein, zwei Hersteller in die engere Wahl gezogen …
- … Herbst und im Sommer gibt es (passende Speichergröße) nie eine Überheizung, aber ausreichend Überbrückungsreserven für ein paar sonnenlose Tage ... …
- … würde sich der Anbieter für jeden anderen angreifbar machen, wenn er Heizungsunterstützung mit anbieten würde. Oder: Er spürt einfach eure Zweifel und …
- … soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … zu 100 %, mehr zu sparen wäre aber wenn die Ölheizung z.B. durch eine moderene Luft-WP an den nicht ganz so kalten …
- … da möchte ich menen Senf dazu geben. Unsere Anlage (WW ohne Heizungsunterstützung) ist der volle Flop - eben aus ökologischen Gründen ;-) …
- … Tagen schon, aber insgesamt nicht nennenswert. Bleibt also die Möglichkeit der Heizungsunterstützung für die Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell …
- … der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … denke, darum meinte der Installateur eben, zumindest die große Anlage mit Heizungsunterstützung lohne sich doch nicht. …
- … Zweitens ist mir klar, dass man nicht viel Heizenergie mit einer Heizungsunterstützenden Solaranlage einspart - ich bin aber der Meinung, dass wir …
- … geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann man tatsächlich mehr als 10 % sparen. …
- … So, und dann spart man bei WW-Bereitung und Heizungsunterstützung (und WW für Waschmaschine und Spülmaschine) nämlich insgesamt 28 - …
- … ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die Ersparnis bei …
- … ist das Geld knapp. Und entweder Solar und bilige Öl/Gasheizung (zumindest damals war das so). Oder damals dann die relativ teuere …
- … Pelletheizung und damit war auch kein Geld mehr für Solar da. Aber da Pellets ja immerhin nachwachsende Rohstoffe sind, habe ich damit wenigstens etwas für die Umwelt getan. …
- … Und welche der anderen Sparmaßnahmen soll ich wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung …
- … also die Hälfte des bundesdeutschen Durchschnitts. Mit einer thermischen Solaranlage inkl. Heizungsunterstützung können wir das nochmal um etwas mehr als eine halbe …
- … Bei einer solarthermischen Anlage mit Heizungsunterstützung geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von 30 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- … Buderus Brennwertheizung + Solar für WW? …
- … Wir haben vor ein Haus älteren Baujahrs zu kaufen (und auch divese Dämmarbeiten usw. dort auszuführen). …
- … Zusätzlich wird die Gasheizung aus dem Jahre 1990 ausgetauscht. …
- … Im gesamten Haus (170 m²) ist eine Fußbodenheizung installiert und zusätzlich im Bad noch ein Heizkörper. Geplant ist …
- … Eine mögliche Aufrüstung auf Heizungsunterstützung wäre auch möglich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- … wir haben 1997 gebaut und wir haben eine Öl-Zentralheizung von Viessmann ( vitola bifferal ) mit normalen Heizkörpern und einem …
- … Heizunterstützung zu nehmen? Wir denken aber auch darüber nach wann die Heizung auf Grund der hohen Ölpreise durch eine andere Lösung wie z.B. …
- … es richtig verstanden habe gibt es in dem Haus keine Fußbodenheizung? …
- … Eine Luftwärmepumpe direkt an das Heizungssystem anzubinden, was eine relativ einfache Möglichkeit gewesen wär, entfällt dadurch. …
- … Machbar wäre aber z.B. eine Inverter Wärmepumpe. Im Prinzip eine Luftwärmepumpe, aber mit einem oder mehr Innengeräten, die die Wärme abgeben (sieht aus wie eine übliche Splitklimaanlage). Die Anlage muss dann so von den Handwerkern abgestimmt werden, dass die Ölheizung ab einer bestimmten Außentemperatur die Heizung übernimmt. Warmwasser grundsätzlich über …
- … montieren können und auf einen neuen Pufferspeicher verzichtet wird. Ohne Fußbodenheizung (FBHAbk.) auf jeden Fall nicht. …
- … Heizung ohne Fußbodenheizung …
- … Unabhängig mal mit oder Ohne Fußbodenheizung. Und ebenso ohne das Thema Amortisation . …
- … Ist 2500 l. Öl für 180 m² Wohnfläche und Heizung Baujahr 1997 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dach und Solar oder Solardach
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baujahr, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baujahr, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.