Hallo,
ich habe eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1969) und in einem kleinen Abstellraum im Keller blättert mir die Farbe im Eck ab. Nachdem ich die lose Farbe abgespachtelt hatte, habe ich auch weiße Ausblühungen festgestellt, das ganze erstreckt sich auf eine Ecke des kleinen Raumes und läuft gipfel- oder pyramidenförmig ca. 1 m die Ecke hinauf, seltsam ist auch, dass unten in einem kleinen Bereich die Farbe z.T. sich braun und fleckig verfärbt und naja ich weiß nicht wie ich sagen soll so kleine Bläschen bildet, dort blättert auch die Farbe nicht direkt ab, so wie darüber, sondern ist eher wie eine ganz dünne Eierschale oder so! Vom Vorbesitzer wurde offenbar auch schon kräftig gespachtelt, was ich so feststellen konnte! Dort laufen auch Rohrleitungen nach draußen, kann es sein, dass diese lecken und die Wand feucht wird? Oder was kämen sonst für Ursachen in Frage, wie gesagt besonders komisch finde ich eben auch diese braunen Verfärbungen unten im Eck! Könnte ich irgendwie feststellen ob die Wand durchfeuchtet ist, ohne dass ich gleich einen Sachverständigen vorbeikommen lasse?
Abblätternde Farbe im Keller
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Abblätternde Farbe im Keller
-
Sachverständiger
SV oder Fachfirma für Abdichtungen kosten zwar im Vorfeld Geld, dafür spart man meistens im Nachhinein. Das in dem hier interessierenden Feuchtebelastung vorhanden war oder vorhanden ist, kann nicht verwundern, wenn man ihre örtliche Beschreibung beachtet. Und - was bringt Ihnen die Aussage? Nichts! Holen sie einen Fachmann oder lassen sie alles wie es ist. Kaffeesatzleserei nützt ihnen nichts. -
Problem ist auch, dass der Vorbesitzer sagt, dass ...
Problem ist auch, dass der Vorbesitzer sagt, dass dort bereits einmal aufgegraben und abgedichtet wurde, er konnte mir aber keine Rechnungen o.ä. mehr zeigen! So wüsste ich nun einfach gern vorher ob dort noch Feuchtigkeit ist oder oder ob das einfach Reste von seinerzeit sein könnten bzw. ob für die aufgetretenen Phänomene nicht auch andere Ursachen in Frage kämen (Verfärbung und Bläschenbildung der Farbe im unteren Bereich ist ja eigentlich nicht so typisch für Feuchtigkeit oder?). -
Könnte
natürlich auch Kondensat und / oder hygroskopische Feuchte aus Salzen sein. Die Absprengungen der Farbe deutet auf Salze hin. -
Und wo kommen die Salze her?
-
Die Luftfeuchtigkeit? Nein, habe ich nicht, braucht es ...
Die Luftfeuchtigkeit? Nein, habe ich nicht, braucht es dazu Spezialgeräte oder wären handelsübliche ausreichend? -
Einfache Geräte für Temperatur und Feuchte sind ausreichend
Ob nun 1 oder 3 % Abweichung ist nicht entscheidend. Siehe auch den Link
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Als Wärmeträger wird Tyfocor G-LS verwendet. Speicher, Pumpe etc. stehen im Keller, die Solaranlage liegt etwa 8 m höher als die Komponenten im …
- … Keller. Das Ausgleichsgefäß hat eine Größe von 40 l. Alle Komponenten wurden …
- … es hieß aber, dass der Frostschutz noch Okay sei und die Farbe keine Aussage zur Qualität der Flüssigkeit macht. Auf dem technischen Datenblatt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … zunächst Entschuldigung , falls diese Frage eher in der Bereich Keller gehört hätte. Ich fand ihn hier besser aufgehoben. …
- … den betonierten Kellerraum, den man als Pelletslager nutzen möchte, mit einem Innenanstrich zu versiegeln , damit die Pellets keine Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen können? …
- … Unser Pelletslager befindet sich in einer Ecke des Kellers (d.h. zwei Wände sind Außenwände). Der Keller verfügt über …
- … Ich gehe nicht davon, aus, dass das ein feuchter Keller werden wird, aber eine gewisse Feuchte ist in Betonwänden doch immer …
- … keine Antwort damals bekommen, halt gestrichen. Ich hatte dazu die schwarze Farbe (Zeugs) vom Keller-Aussewandanstrich genommen. …
- … Also wohl nicht ganz das optimale. Wäre aber wohl auch ohne Farbe gegangen. …
- … Wichtig ist wohl eine gute Haftunge der Farbe an der …
- … Wand. Sodass die Pellets beim Einblasen nicht die Farbe abrubbeln und dann Farbe in den Pellets ist. …
- … Belastung ausgelegt, sondern eher eine in Richtung 2 K wasserverdünnbare Epoxidharzfarbe für Fußböden. Gibt es in Mausgrau, Taubengrau, betongrau, nachtgrau und auch …
- … 1) Unter der Farbe Putzen? …
- … Stehe vor derselben Frage. Die Kellerwand (auch eine Ecke) …
- … ob man darüber Putzen sollte und dann anstreichen, z.B. mit Fußbodenfarbe. Herr Kempf: macht das Sinn, oder sollte man sich die Putzfeuchtigkeit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Pelletskessel soll in den Keller. …
- … Mir wurde dieser angeboten. Der würde auch im Keller stehen. …
- … Ausbau des Pelletslagerraums ist ja auch nicht umsonst (Steine, Putz, Wandfarbe, Winkeleisen, Bretter, Blech, Tür usw.) und verschlingt sicherlich auch noch eine …
- … kostet das nicht viel. Was Sie definitiv nicht brauchen: Putz, Wandfarbe etc. Mein Raum hat ca. 100 Material gekostet. Natürlich kommen noch …
- … die Fröling Overath EuroPellet und bin jedesmal begeistert, wenn ich im Keller bin. Ein super funktionierendes Stück High-Tech. Gegenüber eine Paradigma hat sie …
- … gekauft, weil ich von der Ästhetik großer roter Zylinder in meinem Keller angetan bin. Sondern weil ich glaube, dass die Investition in diesen …
- … wenn jemand das Bad benutzt, ich muss sie alle in den Keller scheuchen :-) ( Ach, und in diesem Runden werden diese Pellets …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … den Kellerboden im Pelletsraum mit der schwarzen Farbe vom Keller außen gestrichen. …
- … Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist unter Bodenplatte gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit. Bei ca. 15-20 Grad. Die scheinen mir recht Trocken zu sein. Staubt gewaltig darin, wenn man mal reinlangt. …
- … - ... bei mir ist im Keller nur ein 4 cm Glattstrich drin. Also 4 cm Zementestrich …
- … schwer zu unterdrücken und auch nur ein anfängliches Problem, solange der Keller dicht gebaut wurde. Mein Keller war zudem auch recht trocken, da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein …
- … Ich habe es mit der Bitumen-Voranstrichfarbe gestrichen ... …
- … im Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. Die habe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feuchte- und Säureschutz bei Lagerung von Biobrennstoffen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Pellet-Lager im WU-Keller? …
- … Unser geplantes Haus soll im Keller einen Holz-Pelletkessel erhalten. Neben dem Heizraum befindet sich der längliche …
- … Der Keller wird als weiße Wanne (WU-Beton) ausgeführt, weil sich der Grundwasserstand ca. 20 cm über OK Kellerfußboden befindet. Nun bekamen wir von unserem Architekten die Information, …
- … es trotz WU-Beton eine nicht zu vernachlässigende Wasserdiffusion ins Innere des Kellers gibt, die normalerweise weggelüftet wird - gewisse Temperierung der Kellerräume …
- … Hat jemand Erfahrungen mit wenig belüfteten Räumen in WU-Kellern? …
- … Farbe. Hat mir mein Kellerbauer vorgeschlagen. Gut wir haben zwar kein WU aber einfach …
- … so. Ich habe es mit der Farbe vom Kelleranstrich außen (Eurolan 3 K) gemacht. Wände, Decke, Boden (2x). …
- … gegelmäßig. Den Zeitabstand können Sie im Frühjahr kürzer im Herbst länger wählen. Die jeweilige Feuchte sollte 20 % nicht überschreiten oder das Papier sollte nicht pappig mit blauer Verfärbung des Copierbleistiftstrichs sein. Das wichtigste ist eine richtige Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Keller …
- … mich auch schon eine Zeitlang. Wir haben unseren Pelletsraum vom Heizungskeller abgemauert. Keller ist in WU-Beton ausgeführt, Dichtigkeit ist gegeben (weiß ich …
- … innen tätig werden. Außen ist ja nur die Perimeterdämmung auf der Kellerwand und zum Heizungsraum hin sind es 17,5er Ziegel mit Kalk- …
- … Der mit der Farbe? Weiß ich nicht. Kenne den Sperrwert der Farbe nicht. Könnte aber …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Keller" oder verwandten Themen zu finden.