Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Unser Dach wurde frisch gedeckt.
Lt. Auftrag Dachdeckung, Unterspannbahn aus einer Bitumenträgerbahn entfernt, verlegen von Mineralfaserwärmedämmung.
Einige Zeit danach bildete sich im Dachgeschoss Schimmel an den Wänden. Als wir durch Zufall auf den Spitzbogen gingen, bemerkten wir, dass die Mineralfaserwärmedämmung, zwar berechnet aber nicht angebracht wurde. Der Spitzbogen war vollkommen feucht.
Der Dachdecker steht auf dem Standpunkt, es ginge ihn nichts an, er habe das Dach nur umgedeckt.
Meine Fragen nun, welche Funktion hat diese Unterspannbahn aus einem Bitumenträger?
Musste sie entfernt werden um die Wärmedämmung anzubringen?
Muss sie da sie ja sicher eine Funktion hat, durch andere Maßnahmen ersetzt werden?
Vorher gab es nie Probleme mit Feuchtigkeit, kann die fehlende Unterspannbahn oder dem entsprechende andere Maßnahmen, für das Eindringen von Feuchtigkeit und die Schimmelbildung verantwortlich sein.
Ich hoffe, dass ich meine Fragen einigermaßen verständlich formuliert habe.
Ich bin aus Franken (Bayern)
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Im Voraus besten Dank.
Gruß
Karin
feuchter Dachboden und Schimmel unterm Dach
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
feuchter Dachboden und Schimmel unterm Dach
-
Schimmelbildung nach Dachsanierung
ohne das Schadensbild und die (Einbau-) Situation vor Ort gesehen zu haben, kann Ihnen hier nicht wirklich weitergeholfen werden. Zu vielfältig sind die möglichen Ursachen, ganz abgesehen vom alltäglichen Pfusch, der bei solchen Arbeiten (da oft nicht fachlich beaufsichtigt) allgegenwärtig ist.
Sicherlich hat ein Handwerker die WDAbk. eingebaut, bzw. an anderen Stellen eben auch vielleicht nicht. Welches Gewerk verantwortich ist, ist zu prüfen. (Wer hat den Dachdecker mit was beauftragt?)
Ohne Sie hier mit weiteren möglichen Ursachen als insbesondere der möglicherweise fehlenden Dampfsperre zu konfrontieren, möchte ich Ihnen empfehlen einen sachverständigen (sanierungserfahrenen) Architekten, bzw. Bausachverständigen zu Rate zu ziehen, der zum einen die Ursache ergründet und anschließend den Verursacher dingfest machen kann und, im besten Fall, entsprechende Schadensbehebung veranlassen kann, ohne dass vorweg ein Anwalt nötig wäre. -
mehr zu feuchter Dachboden und Schimmel unterm Dach
Hallo Ralph,
erstmal vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.
Ich gehe davon aus, ich hätte das ganze etwas näher beschreiben sollen, was ich hiermit nachholen möchte.
Der Auftrag wurde von uns 2002 erteilt und lautete das Dach neu einzudecken und eine Mineralfaserwärmedämmung anzubringen.
Das Entfernen der Unterspannbahn etc. ergab sich aus dem Angebot und sollte analog zu diesem ausgeführt werden.
Einige Zeit darauf, stellte sich in einem Gespräch mit einem Nachbarn heraus, dass das Aufmaß falsch war und zu viel berechnet wurde. Den zu viel berechneten Betrag hat der Handwerker (eine renommierte Dachdeckfirma) daraufhin zurück erstattet.
Wenig später stellte sich dann heraus, dass die Wärmedämmung mit Mineralfaser gänzlich unterblieben ist. Auch diesen Betrag hat der Handwerker zurück erstattet.
In 2006 bildete sich dann der Schimmel im Dachgeschoss, woraufhin ich ihn bat sich das Ganze anzusehen. Er schaute sich das Ganze an (entnahm bei dieser Gelegenheit auch Ziegel) weshalb er eigentlich gesehen haben müsste, was da drunter los ist.
Mir sagte er es könne durch eine Falte (was immer darunter zu verstehen ist) reingeregnet hat. Da ich ja Laie bin musste ich ihm das glauben.
Ich lies den Raum foggen um die Schimmelpilze zu eliminieren, da ich eine Lungenerkrankung habe, befürchtete ich jedoch, dass auch woanders noch unsichtbar Schimmel sein könnte.
Ein befreundeter Zimmermann schaute sich den Spitzbogen an und stellte fest, dass alles feucht ist und das keine Dampfschutz-sperre eingebaut ist.
Als ich ihn damit konfrontierte meinte er dies würde stimmen, da es sich um bloße Umdeckungsarbeiten gehandelt habe und er dies deshalb nicht machen hätte müssen.
Meine Frage nach dem Entfernen der Unterspannbahn aus einem Bitumenträger resultierte daraus, dass es vorher nie Probleme mit Feuchtigkeit gegeben hatte.
Da sowohl ein Rechtsanwalt, als auch ein Bausachverständiger eine Menge Geld kosten (was ich auf Grund meiner wirtschaftlichen Situation und der Tatsache, dass ich wenn ich keine Aussicht auf Erfolg habe, ja auch das Dach noch in Ordnung bringen lassen muss) hätte ich gerne gewusst ob ich, wenn ich diese Schritte unternehme, wenigstens den Hauch einer Chanche habe.
Nochmals vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Karin -
Mit den Chancen ...
ist das immer so eine Sache und so ganz eindeutig ist die Schilderung nicht.
Allerdings dürfte die Erfolgsaussicht ohne Fachleute in Ihrem Fall Richtung Null tendieren. Will heißen, ohne Prüfung des Sachverhaltes (mögliche Fehler des ausführenden Unternehmens, nicht beachtete DINAbk.-Normen, etc.) kann:
1. weder eine Erfolgsausicht, noch
2. der Verursacher benannt werden
Nach meiner Erfahrung ist es allerdings so, dass eine fachtechnische Überprüfung von Schadensfällen in den allermeisten Fällen auch einen Fehler des ausführenden Unternehmens aufdeckt. -
feuchter Dachboden und Schimmel unterm Dach - Danke
Hallo,
Ralph ich möchte Ihnen für Ihre Bemühungen und Ihre Einschätzung herzlich danken.
Mit freundlichen Grüßen
Karin
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Schimmel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur Dachziegel 1. Wahl verwendet werden - keine unzulässigen Einschlüsse, Verformungen etc. …
- … Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … * Überprüfen Sie, ob ausreichend Lüftungsziegel im First- und Traufbereich eingebaut wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und …
- … Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um das Gerüst zu stellen) keine Beschädigungen vorhanden sind. …
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche …
- … in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … * Überprüfen Sie, dass mit Abschluß der Dacharbeiten auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … dass die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- … Es ist sinnvoll, Dachdeckerarbeiten durch einen externen Fachmann prüfen zu lassen. An einem …
- … Dach kann man mehr Fehler machen, als man gemeinhin glaubt. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … ohne Dämmung schimmelt die Wand …
- … Das wird leider sehr häufig vergessen und später sprießt der Schimmelpilz. …
- … und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn sonst erleben Sie einen Steckdosenorkan. Das gilt auch für innere Trennwände!!! …
- … Was kennt ihr für Dachdecker? …
- … Auch einem Dachdecker mal Vertrauen. …
- … Dachlatten (immer wieder falsch gemacht) …
- … seit Februar 2001 sind nur noch Dachlatten mit den Abmessungen 30 x 50 mm in Schnittklasse …
- … Bestehen Sie beim Dachdecker oder Baustoffhändler auf entsprechende Ware mit Übereinstimmungszeichen. …
- … Gehen Sie davon aus, dass es auf Ihrem Dach genauso aussehen wird? …
- … ://www.ziegeldach.de …
- … Dachdecker-Checkliste erstellen? …
- … I. Auswahl des Dachdeckerbetriebes: …
- … 1. Lassen Sie sich nicht durch eine tolle Internetpräsentation blenden, in welcher der Meister zum Ausdruck bringt, dass er Alles kann und Alles weiß ( z.B. auch Solarteur ist ). Nach meiner Definition gibt es nämlich eine neuen Typus des Dachhais: der INTERNET-Dachhai. …
- … Aussage : Mitglied der Dachdecker-Innung ... . …
- … Jeder Dachdeckerbetrieb wird in der Innung aufgenommen, wenn er einen Meister beschäftigt.Er bleibt auch lebenslänglich Innungsmitglied, falls er keine Beiträge schuldet. Eine Qualitätszertifizierung- oder Kontrolle der Mitgliedsbetriebe durch die Innung findet nicht statt. …
- … 3. Schenken Sie der Aussage der Dachdecker-Innung einer Süddeutschen Großstadt, die da sagt: Mitgliedsbetriebe sind seriös …
- … Der von mir vom Hof gejagte INTERNET-Dachhai ( Schaden ca & …
- … Handwerkskammer dieser Süddeutschen Großstadt für einen Dachdeckerbetrieb nicht. ( Mit der Namensangabe in der Suchfunktion der homepage dieser Handwerkskammer gelangt man mit nur 2 Mausklicks zu derartigen Geschäftsempfehlungen ) …
- … 5. Fahren Sie übers Land und fragen Sie Bauherren nach deren Erfahrungen mit Dachdeckerbetrieben. …
- … Falls Sie einen Dachdeckerbetrieb gefunden haben: …
- … der Dachdeckerarbeiten …
- … 1. Beauftragen Sie einen unabhängigen Sachverständigen, möglichst ohne direkten Bezug zur gleichen Dachdecker-Innung wie der ausführende Betrieb, oder ein Prüfinstitut ( DEKRA …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Es soll ein nicht-unterkellertes Massiv-Holzhaus werden (Blockbohlen) mit Pultdach und eben ein Niedrigenergiehaus. Explizit haben wir uns gegen ein Passivhaus …
- … Wir dachten uns, dass es doch möglich sein muss, mit einem Ofen …
- … Wassertasche (wasserseitige Leistung ca. 75 %) und einer Röhrenkollektorenanlage auf dem Dach, einen 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und …
- … Jedoch führen Leckagen an der falschen Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den …
- … bauen Sie viel zu schnell noch mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … Die 500 für die Solarleitung aufs Dach kommen hin. Ist bei uns auch so (560 ). …
- … pro Meter inkl. MwSt. Wenn natürlich der Puffer direkt unter dem Dach steht sind es tatsächlich Beiträger-Abzockpreise, falls das Ding im Keller steht …
- … und 10 m bis zum Dach zu überbruecken sind, finde ich das OK. …
- … Dass wir vorerst kein Solar wollen, ist ja schon beschlossen. Und ich denke das Thema Vorbereitung hat sich jetzt auch erledigt. Die Kosten sind schon realistisch, weil der Speicher im Keller ist und die Leitungen bis ins Dach müssen. Der Preis für die Vorbereitung ist auch nicht vom …
- … schnell die Entscheidung trifft, sich ein Haus zu suchen (wegen wiederholtem Schimmelbefall, Kindern mit chronischer Bronchitis und einer viel zu kleinen Wohnung). …
- … kurzer Zeit freigesetzt? Aber vielleicht ist das auch zu einfach gedacht. …
- … 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude endlich raus können. Meine kleine Tochter ist nicht so stark …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … dichten Häuschen, evtl. zu hoge Luftfeuchtigkeit wenn nicht regelmäßig gelüftet wird (Schimmel?) etc. …
- … Bislang kein Schimmel etc. Also reicht das lüften wohl aus oder das Haus hat …
- … den Wänden gewohnt, bis ich dann die Anlage im Spitzbogen (unterm Dach) fertig installiert habe: das waren einige Stunden Arbeit (Rohre und elktrisches …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stückholzheizung ja aber kein Holzvergaser!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … Luft durch möglichst gut gedämmte Außenbauteile, wie da sind Wand, Fenster, Dach, etc. …
- … Gesundheitsschaden zuziehen: Unser schönes, neues Haus würde zur Tropfsteinhöhle und die Schimmelkulturen hätten besten Nährboden. Also lüften wir, was das Zeug hält …
- … beschrieben, wäre einem Blower-Door gedichtetem Neubau und seinen Bewohnern der rasche Schimmeltod beschieden, wenn da nicht ständig genau berechnete Luftmengen in das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Schimmel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Schimmel" oder verwandten Themen zu finden.