Hallo,
die Umbaufirma für unser Haus (BJ 1960) hat, da eine Fußbodenheizung eingebaut werden soll und die Türhöhe sonst nicht ausreichen würde, bei allen Türstürzen 5 cm entfernt. Hierbei wurden pro Türsturz 3 - 4 Stahlstäbe entfernt. Uns wurde gesagt die Stürze würden auch ohne halten bzw. es wäre ja noch mehr Stahl drin. Ein Statiker hätte nachgerehcnet. Uns macht sehr nachdenklich, dass die Stürze von den damaligen Erbauern selbst hergestellt wurden und eigentlich niemand weiß wie sie aufgebaut sind. Wie soll da die Berechnung des Statikers stimmen?
Was sollen wir tun? Die Stürze besser austauschen?
Danke! Welli
Türstürze auch ohne Stahl stabil?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Türstürze auch ohne Stahl stabil?
-
Türstürze
Hallo,
was ist das lichte maß der Türen?
Wie hoch sind die Stürze?
Wieviel wurden die Stürze übermauert?
Ist es ein Betondecke?
Ich nehme an die Stürze damals die selbst gegossen sind übertreffen die heutige Flachsturzrichtlinien.
MfG -
Türstürze auch ohne Stahl stabil? II
Hallo,
Das lichte Maß der Türen beträgt 88 cm.
Die Stürze sind ca. 20 cm hoch
Die Stürze wurden 30 cm übermauert.
Es handdelt sich um eine Hohlkörper-Decke.
Gruß -
Mindestens tein Stabstahl
Hallo,
wen sichergestellt werden kann das mindestens ein stabstahl vorhanden ist hätte ich kein bedenken mehr.
MfG -
mmh ...
Kollege Yilmaz - was Du da geschrieben hast, das darfst Du Dir ja vielleicht denken aber doch nicht den Leuten schriftlich geben (auch wenn es halten sollte). Wenn der Bauunternehmer da 5 cm abgestemmt hat von unten und Stäbe entfernt hat, dann ist dem Mann doch nicht mehr zu helfen. Also lassen Sie sich den statischen Nachweis zeigen.
Gruß -
Hallo Herr Bültemeier,
vielen Dank für Ihre Rat. Die Meinung sagen und schriftlich was geben ist ganz was anderes. Aber die vorhandene konstruktion übertrifft die heutigen Flachsturz-Richtlinien und ein Nachweis ind diesen Fall bringt jede Statiker.
MfG
PS: Bei statischen Angelegenheiten bin ich zu übervorsichtig aber dies hier ist für mich ganz klarer fall. -
wo ist das Problem?
wenn "bei allen Türstürzen 5 cm entfernt" wurden .. dann brauch'ma
über restlichen Stahlgehalt *normalerweise" nimmer reden:
da ist nix.
1960 hat 1 kg Bewehrung um die 5 harte Mark gekostet - gemessen an Bier- und Brotpreissteigerungen (Bierpreissteigerungen, Brotpreissteigerungen), müsste Bewehrung heute 15 € kosten.
aber .. wenn ein "Statiker" nachgerechnet hat - zeigen lassen.
die obligatorisch-rhetorische Frage ist, ob die Stürze abgestemmt wurden ..
die sehen bestimmt gut aus : -D -
Wie billig kann es werden
Ich verstehe die Handwerker nicht.
Oder wollen die das Nachputzen und so weiter sparen.
20 cm Sturzhöhe - 5 cm welche abgestemmt wurden = 15 cm Resthöhe.
Da passt doch wunderbar ein 11,3 cm hoher 2 DF oder 3 DF Flachsturz rein.
Immer vorausgesetzt keine Punktweise Belastungen und ein tragfähiges, Gewölbewirkendes Mauerwerk drüber.
Ansonsten wie Herr Bültemeier und Markus.
Yilmaz scheint heute seinen leichtsinnigen zu haben -
@Mark
einmal wollte ich den Theoretiker spielen und habe mich auf Flachsturz-rilis berufen ist mir wie es aussieht nicht gelungen. :)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Türstürze, Stahl". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie wird der Türsturz gebaut?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmschalungen für Fensterstürze
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Mögliche Probleme beim selbstbauen mit Ziegeln
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Reihenfolge Estrich
- … Türrahmen kommen denn zum Einsatz? normale futter, stahlzargen oder blockzargen? …
- … festgelegten Belagshöhe angetragen, vom Rohbauer, da dieser danach masslich richtig die Türstürze einbaut. …
- … Türzargen: Blockzargen (Haustür, selten Innentüren) und Stahlzargen kommen vor dem putze, alle anderen erst direkt vor dem …
- BAU-Forum - Keller - Stahltürsturz ersetzen
- … Stahltürsturz ersetzen …
- … ich bin neu hier und hoffe nicht auf ein schon wieder zu stoßen ;-) Folgendes Problem: wir haben ein Haus Baujahr 1934 mit 40er Grundmauern und 30er Sparmauerwerk. Im Keller sind die Türstürze aus Stahl schon sehr mitgenommen und teilweise stark verrostet. Muss …
- … ich beim Austausch wieder Stahlträger benutzen oder geht auch ein Türsturz aus Beton? …
- BAU-Forum - Keller - noch ein feuchter Keller
- … sind sämtlich Vollziegelwände? Außenwände 65 cm, Innenwände 25 und 51 cm. Stahlträgerdecke, wenn sie inzwischen noch nicht völlig durchkorrodiert ist. Feuchtigkeit wurde …
- … habe ich bei dem betreffenden Bauwerk eine gewisse Angst um die Stahlträger der Tür- und Fensterstürze (Türstürze, Fensterstürze) und der …
- … Decke, um die zum Glück wenigen Holztürstürze und besonders um die teilweise in den Wänden verankerten Stahl-Zuganker. …
- BAU-Forum - Neubau - Neubau Einfamilienhaus Kalksandstein Stumpfstoßtechnik
- … 031, dann bei 0,16 W/m²K. Noch besser ist nur noch Stahlbeton. Hinzu kommt die hervorragende Wärmespeicherfähigkeit. Da der Kalksandstein gedämmt ist, …
- … den senkrechten Ecken und am Übergang von Wand zu Decke, bei Türstürzen in Treppenhauswänden usw. …
- … Abbrand von ein paar Scheiten keine Saunaverhältnisse erzeugen. Wie gesagt wäre Stahlbeton noch besser aber ist leider zu teuer, weshalb auf gut …
- BAU-Forum - Neubau - Bleibe ich auf den Kosten sitzen?
- … nur 2,5 cm Dämmung rein, dann reicht der jetzige Aufbau; 2. Türstürze höher setzen; 3. Stufen in die einzelnen Räume einbauen usw ... …
- … Ich denke die beste Lösung währe die Türstürze rauszureißen und diese einfach 7 cm höher zu setzen. Lt. Statiker ist dies kein Problem. Nun ist die Frage Wer soll das bezahlen ? Da wir ohne Architekt bauen wurden die Fußbodenaufbauhöhen zwischen dem Heizungsbauer und dem Rohbauer besprochen und festgelegt. Nur fühlt sich jetzt keiner schuldig. Zahlt sowas nicht die Haftpflicht der Unternehmer? Oder bleibe ich wirklich selber auf den Kosten sitzen? …
- … Der Treppenbauer hat kein Problem. Dies wird eine Treppe mit einem Edelstahlgestell und Holzstufen und die wird erst nach dem verputzen …
- … ob man eine Chance hat dieses Geld für das rausreißen der Türstürze wieder zu bekommen …
- BAU-Forum - Neubau - Meterriss - Ohne Einbeziehung der Fußbodenhöhe, Korrekt?
- … Bauträger ein Einfamilienhaus gekauft, dass derzeit gebaut wird. Derzeit wird die Stahlinnentreppe eingebaut. In diesem Zusammenhang wurden an der Wand Markierungen angemalt …
- … zu den Räumen ohne Parkett ausgeglichen werden soll. Dürfte bei den Türstürzen kein Problem sein, soviel Luft ist i.d.R. immer, aber beim Estrich …
- … woher soll ich denn als Laie wissen, dass viele EinbauMaße (Fenster/Türstürze/Treppe usw) von diesem Meterriss abgeleitet werden bzw. dass sich diese …
- BAU-Forum - Neubau - Auftrittshöhe bei Innentreppe unterschiedlich, verstehe ich die DIN richtig?
- … wir haben eine Treppe, bestehend aus einer Stahlunterkonstruktion mit aufgeschraubten Holzstufen. Beim Einbau der Treppe hat die Firma …
- … Stahl …
- … Ein seltener Fall ist die Verwendung einer Stahlunterkonstruktion, die bei Umbauten von Fabrikbauten öfter anzutreffen sind. Die …
- … 6,87 cm usw. bis alles stimmt. Alternatv könnte natürlich auch die Stahlkonstruktion ausgetauscht werden (darauf würde ich versuchen hinzuwirken, was ist z.B. …
- … Hallo die Stahlkonstruktion will die Baufirma nicht tauschen ... …
- … die Stahlkonstruktion will die Baufirma nicht tauschen. …
- … persönlich würde mich auf nichts einlassen, sondern darauf bestehen, das die stahlkonstruktion ausgetauscht wird. …
- … Türstürze höher. Bloß die Treppe, das wollten Sie nicht ändern. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Türstürze, Stahl" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Türstürze, Stahl" oder verwandten Themen zu finden.