Das Dachgeschoss soll nicht ausgebaut werden in meinem gut 40 Jahre alten Haus. Ich möchte allerdings den Boden dämmen, um in den darunter liegenden Räumen die Wärme besser zu halten. Der ca. 20 cm dicke Dachboden ist, so wurde mir gesagt, ein so genannter Fehlboden (?), der mit losem Bimsstein gefüllt und dann mit Beton abgedeckt wurde. Er ist stabil, die Balkenoberseiten sind sichtbar. In Frage kommt wohl eine 10 cm (?) starke Schicht aus Polyurethan - der Dachboden wird kaum genutzt u. deshalb dürfte die PU-Abdeckung zur raren Begehung reichen.
Was mir nicht klar ist:
1. Die Holzbalken im Boden stehen z.T. bis zu einem knappen cm über: Muss ich hier erst eine Ausgleichsschüttung vornehmen, bevor das PU draufkommt?
2. Brauche ich eine Dampfsperre, um z.B. die in der Geschossdecke liegenden Holzteile vor Feuchtigkeit zu schützen und wenn ja, wo? Die Ziegel des Daches liegen frei sichtbar auf den Latten, für Frischluft im Speicher - aber auch extreme Temperaturen - ist also immer gesorgt.
Isolieren der obersten Geschossdecke
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Isolieren der obersten Geschossdecke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Geschossdecke, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geschossdecke als Pufferspeiccher nutzen
- … Geschossdecke als Pufferspeiccher nutzen …
- … Unser Heizungsbauer hat nun von der Möglichkeit erzählt, niedrige Temperaturen in der Geschossdecke, die noch eine geringere Temperatur hat als der Rücklauf …
- … Die Wärme in der Geschossdecke würde quasi eine ganz träge Grundwärme ins Haus bringen. Die zu …
- … Erfahrung mit dieser Art Heizung? Lohnt sich der Aufwand für die Geschossdeckenheizung (Aufwand und Wirkung. Nicht monetär gesehen)? …
- … Es funktioniert bei mir mit der gedämmten Bodenplatte als Pufferspeicher und sollte auch bei einer Massivdecke gehen. …
- … Die Sonnenkollektoren liefern Wärme über einen Plattenwärmetauscher direkt in die Fußbodenheizung …
- … Die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung beträgt max. 28 Grad sodass die Oberflächentemperatur …
- … gute Idee und wahrscheinlich rechtkostengünstig zu realisieren (Beim Betondecke giesssen Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Rohre mit reinlegen, oder so) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Decken/Gründungsproblematik Stahlskelettbau
- … einer Alpenhütte in den Bergen. Es soll in Stahlskelettbauweise entstehen. Die Geschossdecken sollen zwischengespannt sein und ohne Beton funktionieren, da eine zeitaufweniduge Montage …
- … schon etwas mit Rigipsplatten in Kombi mit Trapezwellblech gefunden, was für Geschossdecken sicher gut verwendbar ist, jedoch zur Gründung/Bodenaufbau zwecks Abdichtung …
- … nicht wundern, der Grundriss ist noch nicht fertig gezeichnet. Die Zwischengeschossdecken erstrecken sich über …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Beton- oder Holzbalkendecke.
- … *Die Geschossdecke des Hauses (Baujahr ca. 1950) inkl. Deckenputz unten misst 130 mm. …
- … *Ausgehen aus o.b. Angelegenheit ist die Geschossdecke Betonplatten- oder Holzbalkendecke? …
- … Holzdielen liegen Spanplatten, auf Spanplatten liegen PVC-Platten. Durch ein Loch des Bodenbelags ist Blindboden / Betonplatte zu sehen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten in Ordnung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvertrag - Zahlungsbedingungen schlecht für uns?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Holzbalkendecke gemäß Leistungsbeschreibung (LB)
- … In der Leistungsbeschreibung meines Bauträgers ist unter dem Abschnitt Erdgeschossdecke folgendes genannt: ... Beim Bungalow (einen solchen baue ich) wird eine …
- … zu verstehen ist. Ohne Rauspund ist die Fläche bzw. der Dachboden (immerhin über 130 m² Bruttofläche) aber natürlich nicht nutzbar. Wer kann …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … nach Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal …
- … Vorfertigung und Eigenhilfe sind bestens aufeinander abgestimmt. Viele Arbeiten (Bodenplatte bis Außendämmung) konnten als Eigenleistung verrichtet werden. Zugleich bleibt der …
- … nach Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. In Ausnahmefällen hat der Architekt schon einmal …
- … GESCHOSSDECKE …
- … Fertigfußboden Laminat mit Trittschalldämmung …
- … Elt) Fabrikat Stiebel Eltron mit Funktion Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung. Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Flachheizkörper im Obergeschoss. …
- … nach Stundensatz gibt es auch, z.B. sich das Grundstück und die Bodenplatte ansehen oder Bauaufsicht. …
- … Wu-Konstruktion anstelle Doppelwandkeller mit einer 16er Bodenplatte AUFPREIS 28.000 . - …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bucher-Treppe im Holzrahmenbau?
- … Wir möchten den Dachboden ausbauen und vom Obergeschoss ins Dachgeschoss eine feste Treppe einbauen. Die …
- … den Holzständern der Wand fest, nicht an der Wandverkleidung! Bei freittragen Bodenstufen kann man aber nicht zielen , sondern muss jede Stufe …
- … erhält die Treppe Festigkeit, weil sie mit ihrem Eigengewicht an der Geschossdecke anliegt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau Dachboden
- … Fußbodenaufbau Dachboden …
- … Wir möchten in unserem fast fertigen Einfamilienhaus den Fußboden des Dachgeschosses (unausgebaut mit 60 cm Laufsteg) mit Spundbrettern völlig …
- … zumachen. Unser Bauleiter verlangt jetzt, den Boden nur so zu schließen, dass zwischen jedem 2. Brett 2 cm Luft bleiben. Er sagt die Gefahr, dass sich darunter Feuchtigkeit ansammelt ist sonst zu groß. Sind seine Bedenken gerechtfertigt oder können wir den Fußboden einfach schließen? …
- … m oder mehr besitzt kann man den Rauspund auf der obersten Geschossdecke auch komplett schließen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - enger Treppeneinstieg, Podesttiefe normgerecht?
- … ja beliebig viele Stufen auf ein Podest laufen lassen und dessen Bodenfläche auf Null einschränken - alles rechnerisch gedeckt von einem weggelassenen …
- … Ihnen auf andere Weise: hier ist kein Podest, sondern eine normale Geschossdecke. Für die würden die Podestregeln nur gelten, wenn sich ein weiterer …
- … gegenüber der Treppe kann der Treppenbauer nichts. Er hat weder die Geschossdecke noch die Wand im Auftrag, seine Leistung endet an der untersten …
- … Festlegungen zur nutzbaren Laufbreite in diesem Fall und keinen Unterschied hinsichtlich Geschossdecke-Podest. …
- … Treppenlaufes, oft Teil der Geschossdecke (siehe Bild 2) …
- … 5) Ist das Treppenpodest (siehe 3.7) als Hauptpodest Teil der Geschossdecke und daher die Podesttiefe nicht erkennbar, so gilt die nutzbare …
- … zur Wand eine Dachlatte im Abstand von 80 cm auf den Boden legen und diesen Durchgang darf die Treppe nicht einengen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Geschossdecke, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Geschossdecke, Boden" oder verwandten Themen zu finden.