Guten Tag,
ich habe mir im Frühjahr 2007 ein Einfamilienhaus gekauft (Zwangsversteigerung). Das Haus ist halb unterkellert, dass Wohnzimmer auskragend mit Streifenfundamente (T - Form). Als die ergiebigen Regenfälle im Mai begannen trat Wasser im Bereich der ersten Lage Pappe über der Bodenplatte in den Keller. Anfang August beauftragte ich einen sachverständigen, der am Haus Schichtenwasser feststellte.
Er schrieb mir das ich komplett eine neue Abdichtung herstellen müsste. Auf meine Frage, wie ich die Abdichtung im Keller, im Bereich des auskragenden Wohnzimmers ausführen müsste sagte er mir mit einer Injektion.
Meine Frage: Wie bekomme ich den Bereich unter der Pappe dicht, wenn ich von außen die Pappe im Bereich der Betonsohle nicht verkleben kann (sonst muss ich das Wohnzimmer abreißen)?
Horizontale Abdichtung auf der Bodenplatte gegen eindringendes Schichtenwasser
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Horizontale Abdichtung auf der Bodenplatte gegen eindringendes Schichtenwasser
-
Was hat denn der Sachverständige dazu gesagt?
-
SV schreibt
das die Bauteile, die unterkellert sind, von außen freigelegt und mit Bitumendickbeschichtung saniert werden sollen. Das auskragende Wohnzimmer mit Streifenfundament soll vom Kellerraum aus mit einer Verkieselung abgedichtet werden.
Aber wie schon gesagt, dass Wasser tritt unter der Pappe ein und bei einer Injektion müsste ich doch die Pappe durchbohren um an die darunter liegenden Stellen zu kommen. -
Schleierinjektion
ist die Lösung bei überbauten Kellerwänden.
MfG -
Achtung erst prüfen ob denn eine Druckwasser-Belastung möglich ist.
Sonst passiert es wie beim Schürmannbau in Bonn, dass es zu Brüchen kommt.
Auszug aus einem Bericht hierzu:
Zitat:
Die Schädigungen am Gebäudekomplex führten dazu, dass eine
Hälfte komplett abgebrochen werden musste. Der weniger stark
geschädigte Gebäudeteil konnte durch aufwändige Sanierungsmaßnahmen in Verbindung mit der Hochdruckwasserstrahltechnik erhalten werden.
Kernstück des Sanierungskonzeptes war der Einbau einer zusätzlichen Bodenplatte über der bestehenden, zur Stabilisierung und Beschwerung des Baukörpers.
Eine Schwierigkeit bestand darin, die Bewehrung der bestehenden Wände mit der neu zu betonierenden Bodenplatte zu verbinden.
Zitat Ende.
Also erst prüfen und nicht einfach mit schleierhaften Methoden abdichten lassen.
Übrigens bei einem Meter Wasser außen heißt das 50 cm Beton innen aufbringen. Beton ist zwar doppelt so schwer wie Wasser, jedoch muss auch der Rand 1 mtr hoch dem Druck standhalten und das ist schwierig!
Aber was dann, wenn 1 Meter und ein weiterer cm dazukommt?
Wieder alles für die Katz und umsonst.
Der weitere Bericht dazu: siehe Link -
ich nehme nicht an
dass, der äußere Wasserstand dem im Keller angepasst hat - oder?
Was ich meine ist, wenn nun außen durch Schichtenwasser, Grundwasser oder aufsteigendes Sickerwasser (egal, per einzig vernünftige Definition alles drückendes Wasser) 50 cm Wasser über der Bodenplatte steht, müsste auch im Keller 50 cm das Wasser über OK Bodenplatte stehen.
Wenn dem nicht so ist, der Wasserbemessungsstand aber der Gebäudeplanung angepasst ist, dann vergessen Sie den vorgemachten "Schürmann" Einwand. -
Dann sollte aber auch klar sein, wie hoch das Schichtenwasser aufgestaut ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Schichtenwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Regen Wasser in den Keller ein, und zwar zwischen Betonwand und Bodenplatte. …
- … Planungsfehler darstellt, wenn die Wände einfach mit einer Mörtelfuge mit der Bodenplatte verbunden sind. …
- … die sich aus damals geltenden Normen und aus der Grundstückssituation (Grundwasser, Schichtenwasser, Bodenbeschaffenheit) ergeben vergleicht. So etwas herauszufinden ist Aufgabe von Bausachverständigen. Wenn …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … 36iger Porotonstein mauern lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten sind auf der Bodenplatte horizontale Abdichtungsstreifen (Bitumenschweißbahnen) ausgelegt worden. Das Mauerwerk ist später von außen …
- … einer Stelle Wasser in unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. Ein Versuch diese Stelle durch eine …
- … Unter den Wänden ist eine Abdichtung auf der Bodenplatte eingebaut worden, nicht aber auf der Bodenfläche zwischen den Wänden? …
- … 15 - 20 cm Überstand unter der ersten Steinschicht auf die Bodenplatte gelegt worden. An der Außenseite ist der Überstand nach unter auf …
- … die Außenkante der Bodenplatte verklebt. Die Abdichtbahnen an der Außenwand sind anschließend nochmals über den Überstand verschweißt worden. Im Rauminnern ist der Überstand der Abdichtbahnen mit den Schweißbahnen, die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich durch die Bodenplatte abhalten sollen, verbunden. Diese Schweißbahnen sind von uns wieder aus …
- … Auch der Versuch die Überstände raumseitig mit der Bodenplatte zu verkleben hatte keine Erfolg. …
- … Wasser unterhalb der Abdichtung steht, sollte dies - richtige Auslegung von Bodenplatte und Abdichtung einmal vorausgesetzt - völlig i.O. sein. Einzige Voraussetzung: Die …
- … steht denn die Wassersäule an der Außenwand. Ist es Grund- oder Schichtenwasser (Grundwasser, Schichtenwasser). …
- … steht direkt darüber. Ich schätze ca. 1 - 1,5 m über Bodenplatte. Es muss sich um Schichtenwasser handelt. Bohrungen vor Baubeginn haben Grundwasser …
- … eine Schweißbahn nach außen geführt worden und senkrecht über die überstehende Bodenplatte nach unten verklebt worden. …
- … Die Bodenplatte, ist die denn WU und entsprechend bewehrt? …
- … Die Abklebung auf der Bodenplatte hält nicht, bzw. wird hinterwandert. Die Schweißbahn selber ist unter den Steinen m.E. zu weich und neigt bei Belastung zum Schmieren. Mark Carden kann da ein Wörtchen erzählen. …
- … Bei der Planung wurde nur an aufsteigende Feuchte aus der Sohlplatte gedacht und das Dichtsystem darauf ausgelegt. Nun steht Wasser aus stauendem Sickerwasser, alter Felddrainage, Schichtenwasser oder einer Kombi aus diesen am Haus an und das …
- … Sie haben geschrieben, dass das Wasser zwischen Bodenplatte und der Abdichtung durchkommt. Mit anderen Worten, die Schweißbahn ist unter …
- … erbringenden Schweißbahn kannst du ebenso knicken ... wer will den eine Bodenplatte die dauerhaft vom Wasser so vor sich hersäuft ... iss der …
- … Und die Bodenplatte ist nun mal wohl keine WU Konstruktion. Warum sonst wäre da …
- … von Herrn Krause gemachten Vorschlag bezüglich Umwandern - nicht, weil die Bodenplatte undicht bliebe. Ein Riss in der Sohlplatte und der Wasserdruck sucht …
- … Wenn Schichtenwasser oder gar Grundwasser anstehen, also Wasserhaltung nötig wird, wird das Ganze …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschlussstelle Fundament - Außenwände löchrig
- … liegt (Unterschied ca. 40 cm). Aufgrund dieses Höhenunterschiedes wurde nun die Bodenplatte (keine Unterkellerung) in dem tieferliegenden Teil so angefertigt, dass quasi eine …
- … hoch. In dem Bereich, der 40 cm tiefer liegt wurde die Bodenplatte wie ein Mauersockel hochgezogen und die Holzrahmenwände auf den Betonsockel gestellt. …
- … Ist die Bodenplatte denn von unten gedämmt? Und wenn ja wird denn auch der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - wo kommt die plane bei der Bodenplatte hin?
- … wo kommt die plane bei der Bodenplatte hin? …
- … hallo! ich möchte eine Bodenplatte herstellund und bräuchte mal eine …
- … die Bodenplatte für was? …
- … hallo! ist ja toll wie schnell das geht! naja! richtig die Bodenplatte soll für ein Haus sein …
- … ich bestimmt dennoch haben. Ich will ja den Beton für die Bodenplatte ja nicht selber mischen. Genauso wennig will ich die Bewehrungsmatten ja …
- … über der frischgegossenen Beton ziehen als Nachbehandlung, damit der Beton Ihrer Bodenplatte eine hohe Qualität erhält. Aber das meinen Sie ja sicher nicht. …
- … übersehen. Ein Feuchtigkeits- oder Wasserschutz ist abhängig von der Situation: Grundwasser, Schichtenwasser usw.. Wie sieht es mit dem Gefälle der Abwasserleitungen usw. aus. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Teilweise Verklinkerung bei Hanglage+Dämmung
- … Frage bezieht sich auf die Kellerdämmung. Da weder Schichten- noch Grundwasser (Schichtenwasser, Grundwasser) vorhanden ist, dachten wir daran, Nord-, West- und Ostseite (Westseite, …
- … ist, fragen wir uns auch ob ein zusaätzlicher Frostschutz der Kellerbodenplatte (Streifenfundament/Frostschürze? - was ist der Unterschied?) nötig ist? Der …
- … Habe auf Grund der Hanglage anstatt einer frostfreien Bodenplatte bzw. einer Frostschürze ... …
- BAU-Forum - Bauphysik - Radonkonzentration im Keller
- … Die Bodenplatte unseres Kellers wird vom Grundwasser umspühlt. Bei nicht ausreichend gelüfteten Kellerräumen …
- … Mineralwasser unter der Bodenplatte? …
- … häufig bei Keller mit gewachsenen Boden auf oder undichten Ausführungen der Bodenplatte wo Radon durch Ritze in den Keller gelangen könnte. …
- … Die Bodenplatte ist WU-Beton mit 5 Tonnen Stahl extra bewehrt. Die Keller-Außenwände sind …
- … auf Bauherrenwunsch wird allerdings auch häufig lediglich mehrlagige PE-Folie unter den Bodenplatten und als Kellerwanddichtung verwendet. …
- … Grund für meine Sorge steht ja lediglich die Tatsache, das die Bodenplatte im Grundwasser steht (blubbert Radon im algemeinem in Grundwasser?) und …
- … Die weiße Wanne habe'ich übrigens leider nicht. Nur die entsprechende Bodenplatte. Werde also, wenn wir hoffentlich Ende des Jahres einziehen, nachmessen und …
- … Ihr seriös recherchieren würdet, dann wüsstet Ihr ab welcher dicke eine Bodenplatte als Randonsicher gilt. …
- … Was? Sie haben _nur_ eine WU-Bodenplatte aber das Grundwasser plätzschert friedlich darum herum? Sind Sie sich wirklich …
- … sich um Grund- und nicht nur um temporär angestautes Hang- oder Schichtenwasser (Hangwasser, Schichtenwasser) handelt, in welchem Ihre Bodenplatte steht, zum Beispiel …
- … Abdichtung und bei der Gelegenheit gleich die Ausführung wasserdichter Rohrdurchführungen im Bodenplattenbereich, gegeben falls Abnahmen, Verträge etcpp.) Wenn Sie dann feststellen, dass …
- … bei Dir plötzlich die DICKE allein ausschlaggebend für die Radondichtigkeit einer Bodenplatte? …
- … es kommt doch nicht nur auf die Bodenplatte an und nicht nur darauf, was als sicher gilt, sondern auch …
- … Wenn Euch 15 cm Stahlbeton! nicht genügen , dann klebt die Bodenplatte mit einer G200-S4+Al ab , wegen meiner auch noch die …
- … das noch nicht reichen soll dann legt noch Entlüftungsleitungen unter die Bodenplatte mit Abluft nach Außen. Zu guter letzt kann man auch noch …
- … staunten: Ups: Grundwasser ist gestiegen bei allen bis knapp unter die Bodenplatte. Nur unser Keller ist 2.60 tief und die Bodenplatte wird daher …
- … Also (gab der Architekt vor) kamen in die Bodenplatte 5 Tonnen zusätzliche Stahlmatten und ich glaube auch die Betonmischung ist …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erdwärmetausche Anschluss bei Lüftungsanlage mit WRG im Dachgeschoss
- … Keller zu realisieren? Das Rohr des Erdwärmetaushers kommt ja durch die Bodenplatte, also müsste der Ablauf unterhalb der Bodenplatte angebracht werden (am tiefsten …
- … Grundwasser ist zum Glück nicht unbedingt zu erwarten, obwohl am Hang Schichtenwasser auftreten könnte. …
- … sein, wo der flach (1,5 %) geneigte Erdkanal (DN200) durch die Bodenplatte hindurch senkrecht nach oben steigt …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) im Keller?
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller vom Grundwasser lohnt sich die Sanierung
- BAU-Forum - Keller - Druckwasserdichte Kellerfenster oder Lichtschächte
- … Grundwasser ist man bei beiden Sondierungsbohrungen für das Bodengutachten nicht gestoßen. Schichtenwasser ist aber explizit aufgeführt. Laut Gutachten ist eine Dränage empfohlen oder …
- … Grund für die WW war ganz klar das Schichtenwasser durch lehmigen Boden. Wenn sich das Wasser mit Dränage nicht abführen …
- … ist es nicht verboten einen Drainageschlauch um die Bodenplatte zu verlegen und in einem Schacht (mindestens 1 m im Durchmesser) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Schichtenwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Schichtenwasser" oder verwandten Themen zu finden.