Guten Tag,
ich habe ein Einfamilienhaus Baujahr 1973 ohne Keller, bei dem der Fußboden immer sehr kalt ist. Durch Kernbohrung habe ich festgestellt, dass zwischen Betonplatte (10 cm) und Estrich (3 cm) nur eine Folie und keine Isolierung besteht. Durch dieses Forum und aus anderen Quellen habe ich erfahren, dass eine Isolierung aus Styropor ca. 80 mm beträgt. Meine Fragen:
1. gibt es Isolierungsmöglichkeiten, die einen deutlich geringeren Aufbau haben und dennoch ähnlich effektiv sind?
2. Wie stark muss der Estrich auf dieser Isolierung sein.
Im Voraus Danke.
Fußbodenisolierung und Estrich
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Fußbodenisolierung und Estrich
-
nur Dämmung
ich sehe nur die Möglichkeit dass du ganz auf einen Estrich verzichtest. Ich setze in solchen Fällen gerne folgenden Aufbau ein: Estrich raus; auf der Bodenplatte Ebenflächigkeit herstellen; (druckfeste) Extruder-Schaumplatten aufkleben (z.B. mit PCI Nanolight), z.B. Styrodur (für bessere Verklebung mit Waffelstruktur); darauf dann Fliesen/Naturstein verklebt, oder Parkett/Laminat schwimmend verlegt (ich habe aber nur Erfahrung mit Fliesen, ich bin Fliesenlegermstr.)
Dieser Aufbau hat den Vorteil dass du die maximal mögliche Dicke an Dämmung einbauen kannst
Nachteil: Falls du einen Teppichboden möchtest musst du trotzdem erst Fliesen (oder ähnliche druckverteilende Platten) verkleben, der Teppich muss dann einen dicken Filzrücken haben damit sich die Fugen nicht abzeichnen. Bei Fliesenbelag hat dieser einen hohlen Klang, da nur die Dämmung und kein schwerer Estrich darunter ist.
Vorteil: du kannst unter die Fliesen eine dünnschichtige Fußbodenheizung einbauen (elektr. oder Wasser, 1bzw1,5 cm), durch die geringe Wärmespeicherkapazität heizt sich der Boden schnell auf, die Wäre geht wegen der Dämmung nur nach oben und muss nicht den Estrich aufheizen.
Ein kleiner Film zur Vorgehensweise:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Fußbodenisolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Montage der Fußbodenisolierung vor der Fußbodenheizung
- … Montage der Fußbodenisolierung vor der Fußbodenheizung …
- … In allen Räumen ist Beton als unterschicht (teilweise unterkellert). In den beiden unterkellerten Räumen kommt eine dünnere Isolierung auf den Betonboden. Im nicht unterkellerten Raum kommt noch ein Feuchtigkeitsabschluss drauf (Bitumenbahnen überlagernd verklebt), dann eine 160 mm dicke Isolierung. Auf die gesamte Isolierung kommt noch eine dünne Folie um ein Eindringen des späteren Estrichs zu vermeiden. …
- … Aufbau im Groben soweit korrekt? (Estrich wird nach Abschluss der Heizungsfirma vom Fachunternehmen verlegt) …
- … - Wie funktioniert es mit der Dehnungsfuge an den Wänden? Reicht es wenn diese im Estrich ist, oder muss sie auch in der Isolierung sein? …
- … wenig den Wind aus den Segeln nehmen: Bitte bedenken Sie, dass Estrich und Fußbodenheizung Bauteile sind, an die man nach ihrem Einbau üblicherweise …
- … bei Heizen mit der Fußbodenheizung, Trittschallgeräuschübertragung im ganzen Haus, Rissbildung im Estrich, usw. …
- … und ohne Fugen verlegt und später ganz gut duch den tonnenschweren Estrich auf dem Boden gehalten. ;-) …
- … soll bei einem schwimmenden Estrich die Ausdehnung des Estrich ermöglichen. An keinem auch noch so kleinen Punkt darf Estrich die umgebene Wand berühren! Sonst erfolgt dort Schallübertragung (wie beim …
- … super penibel an allen Anschlüssen, Übergängen, usw. sodass ja kein Krümelchen Estrichbeton nachher Wandkontakt oder gar Rohfußbodenkontakt bekommt. …
- … der Estrich ein Qualitätsproblem hat (knackt, kriegt Risse), kann der Estrichleger versuchen, die Schuld auf Sie zu schieben. Auch aus diesem Grund sollten Sie ganz genau wissen, was Sie tun. …
- … zunächst ein mal vielen Dank für Ihre rasche Antwort. Zunächst ein mal zum Aufbau: Wir haben bei Beginn der Bauphase die Firma da gehabt, die den Estrich legen soll. Nun hat mir der entsprechende Berater folgenden Aufbau …
- … dieser auch um die Isolierung herum muss, oder lediglich um den Estrich herum. Dass dort einer hinkommt, war mir schon sehr klar. …
- … Betonboden ca. 1-3 cm dick, darüber eine Folie, darüber 3 cm Estrich und Fliesen drauf. …
- … -://bau.net/forum/estrich-bodenbelaege/12929.php …
- … 15 mm hoch, schwimmend, mit Dämmung gar höher) muss das der Estrichleger berücksichtigen. Im Flur muss der Estrich dann die entscheidenden Millimeter …
- … oder? Auf die Dämmung kommt sicher eine PE-Folie um Eindringen von Estrich in die Dämmung zu verhindern. …
- … verlegt (Heizungsbauer?), derjenige, der die Bodendämmung verlegt (Sie) und der Estrichleger müssen unbedingt bei einem gemeinsamen Termin miteinander sprechen! …
- … Ort und Stelle gehalten, aber hoch genug, dass er bei verlegtem Estrich diesen um einige Zentimeter überragt! Sonst kleckert oder bröselt beim Verlegen …
- … Estrichmasse hinter den Randdämmstreifen und seine Wirkung ist dahin (=> Knack, …
- … - Auch Dehnungsfugen im Estrich (wegen der Fußbodenheizung) müssen *geplant* werden. Genauso wie die Verlegedichte des …
- … geplant, damit eben wie Sie es bereits erwähnten ein Eindringen des Estrichs in die Dämmung verhindert wird. …
- … Betonplatte - Bitumen - Isolierung - PE Fole - Fußbodenheizung - Estrich - Oberboden …
- … Halterung geklipst wird, weshalb ich von der Fußbodenheizung Systemplatte ausgehe. Beide (Estrichleger und Heizungsbauer) waren beim ersten Termin gemeinsam da und waren …
- … in etwa 80 mm einplanen muss. (Aufbau der Fußbodenheizung, Rohrhöhe + Estrich in ausreichender Dicke über den Fußbodenheizung Rohren (45 mm über Rohr) + 10 mm für Oberboden) …
- … Zwischen den ersten beiden Räumen (unterkellert, dünnere Isolierung) und dem 3 Raum (Bodenplatte + Aufbau nicht unterkellert) ist eine Stufe. Die ersten beiden Räume sind durch ein Flur getrennt, sodass dort eh eine Dehnungsfuge eingebaut wird. Der 3. Raum ist eine STUFE tiefer gelegen als die ersten beiden Räume, sodass wir dort quasi einen eigenständigen Raum und damit eine Dehnungsfuge nicht nötig ist (Hatte damals extra den Estrichleger gefragt und er sagte, dass der Raum nicht groß …
- … Somit haben wir eine Estrichfläche für die ersten beiden Räume (durch Flur getrennt) und eine 2. Estrichfläche durch eine Stufe von den ersten beiden Räumen getrennt. …
- … Die Estrichhöhe bestimmt, in welcher Höhe der Randdämmstreifen angebracht wird: …
- … Randdämmstreifen muss zwischen Estrich und Wand sein. Überall. Achten sie besonders auf Übergänge, Durchdringungen, Aussparungen, usw. Wenn irgendwo zu wenig Estrich ist (zu großer Abstand zur Wand), lässt sich das ausgleichen …
- … oder nachbessern, beim Verlegen des Bodenbelags. Wenn der Estrich aber irgendwo *zu viel* ist, also Wandkontakt hat, ist das fatal. Vor allem an einem Estrich mit Fußbodenheizung wollen Sie ja nicht munter herummeißeln. …
- … Randdämmstreifen muss den Estrich überragen. Ich würde sagen: mindestens um 3.. 4 cm. Je weniger, desto weniger darf auch der Estrichleger bei der Arbeit klecksen . …
- … Klebeband an der rohen Wand fixieren, damit er nicht reinklappt und Estrichkrümel dahinterfallen können. Was das angeht, dürfen Sie ruhig eine gewisse …
- … für die Dämmung legen muss, aber hoch genug, dass diese den Estrich überragt. Auch wenn ich mich jetzt weitaus besser fühle, weil ich …
- … -://www.fernandez-estrichbau.net/estrich.html …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 1050 kg Aquarium auf Fließestrich u. Fußbodenheizung?!
- … 1050 kg Aquarium auf Fließestrich u. Fußbodenheizung?! …
- … Es handelt sich um eine Betondecke, darauf Fußbodenisolierung mit Fußbodenheizung, dann Fließestrich, Bodenbelag Fliesen. …
- … ganz klares nein. Estrich im Wohnbereich sind üblicherweise für eine Flächenlast von 250 kg/m² …
- … Wasser her ergeben sich rund 600 kg/m². Das macht kein Estrich so ohne weiteres mit. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) vorbereiten
- BAU-Forum - Lüftung - Zuluftrohre reinigen
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 14107: Fußbodenisolierung und Estrich
- … Fußbodenisolierung und Estrich …
- … ich habe ein Einfamilienhaus Baujahr 1973 ohne Keller, bei dem der Fußboden immer sehr kalt ist. Durch Kernbohrung habe ich festgestellt, dass zwischen Betonplatte (10 cm) und Estrich (3 cm) nur eine Folie und keine Isolierung besteht. Durch …
- … 2. Wie stark muss der Estrich auf dieser Isolierung sein. …
- … nur die Möglichkeit dass du ganz auf einen Estrich verzichtest. Ich setze in solchen Fällen gerne folgenden Aufbau ein: Estrich raus; auf der Bodenplatte Ebenflächigkeit herstellen; (druckfeste) Extruder-Schaumplatten aufkleben (z.B. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fußbodenisolierung
- … Fußbodenisolierung …
- … ich habe ein Einfamilienhaus (Baujahr. 1973) erworben. Leider ist der Fußboden im EGAbk. durchgehend recht kalt. Mit einem Thermometer habe ich festgestellt, dass der Temperaturunterschied zur Raumtemperatur zwischen 3 und 5 ° C besteht. Aus den wenig vorhandenen Unterlagen kann ich nicht entnehmen, ob/wie hier isoliert wurde. Ich bin mittlerweile überzeugt, den alten Estrich komplett entfernen und nach einer ordentlichen Isolierung neu auftragen zu …
- … Objekt (Baujahr. 1973) vermutlich die Stärke der Isolierung und die des Estrichs sein? …
- … 2. wie dick wird die Isolierung und der Estrich sein, …
- … aus '73 ggf. auch gar keine WDAbk. vorhanden ist, d.h. Verbundestrich ausgeführt wurde. Ansonsten dürfte nach m. Erfahrung bei diesem Baujahr eine …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Umbau, Bodenplatte, Isolierung
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Estricharbeiten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Fußbodenisolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Fußbodenisolierung" oder verwandten Themen zu finden.