Hallo liebe Forenwichtel ...
im Rahmen einer Projektarbeit befasse ich mich derzeit mit jeglichen Sanierungsmaßnahmen und deren Abläufen im Baugewerbe ... also von Straßensanierungen bis hin zu Treppen oder Türensanierung.
Wichtig ist für meine Arbeit wie gesagt die Prozesse darstellen und was für Gerätschaften dabei verwendet werden. Des weiteren wenn durch unterschiedliche verwendete Baumaterialien verschiedene Prozesse anders aussehen ...
Ich füge jetzt mal eine Liste ein zu welchen Sanierungsmaßnahmen mir noch etwas fehlt (in Klammern was ich denke welche Baustoffe da eine Rolle spielen, wegen evtl. unterschiedlicher Behandlung).
Hochbau: Wohnung&Industriebaun:
Fundamentsanierung (Beton/Betonstahl)
Kellersanierung (Beton/Betonstahl/Mauerwerk/Kunststoffe/Bitumen)
Tragkonstruktionen (Stahl/Beton/Betonstahl/Holz/Mauerwerk)
Dach (Dachziegel/Holz/Bitumen/Dämmung/Metall)
Innenwand (Mauerwerk/Sichtbeton/Gipskartonplatten/Holz/Dämmung)
Fassade (Putz/Sichtbeton/Dämmung/Glas/Holz/Metall)
Fußbodenunterbau (Estrich/Holz)
Fenster- und Türleibung (Beton/Betonstahl/Mauerwerk/Holz/Gipskarton)
Blitzschutz (keine Ahnung)
Tiefbau:
Kabelbau (keine Ahnung)
Gleisbau:
Bettung (Schotter/Beton)
Schiene (Stahl)
Schwellen (Holz/Beton/Stahl/Kunststoffe)
Ingenieurbau: Brückensanierung (Holz/Stahl/Betonstahl/Asphalt/Kunststoffe)
Ich bin euch für jedes einzelnes hilfreiche Kommentar Dankbar ...
MfG BENJAMIN BADING
Fundament Sanierung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Fundament Sanierung
-
Und welche Frage bleibt konkret?
-
Konkret
Also mittlerweile sind noch Kellersanierung und Fundamentsanierung offen!
Was es da für mgl. gibt wenn Schäden im Fundament und Keller auftreten ...
z.B. wenn nur noch ein Komplettaustausch möglich ist ... wie dieser dann von statten geht!
UND WAS FÜR Geräte zum abbau des alten und welche zum Aufbau des neuen verwendet werdeN! -
Welcher Art Schäden sollten am Fundament auftreten?
Wenn das Haus steht, dann sollte auch am Fundament nicht rumgebastelt werden.
Warum sollte ein Fundament ausgetauscht werden?
Ich denke hier wird mehr kaputtgemacht als verbessert.
Und eine Kellersanierung ist doch auch von vielen Faktoren abhängig. Insbesondere die Nutzung.
Ein Wein- und Kartoffellager ist doch anders anzugehen wie ein Kinderzimmer.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fundament, Sanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Energiespar-Bodenplatten, Fundamente, Teil- und Vollkeller …
- … Dächer, Dachsanierung, Dachumbau, Dacheindeckug, Dachentwässerung …
- … Fassaden - Neugestaltung und Sanierung …
- … Feuer- und Brandsanierungen …
- … Dachkonstruktion, Dacheindeckung, Dachsanierungen, Dachfenster,Gauben …
- … Fußbodensanierung, Dachausbau, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert …
- … - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Relevante Fachbereiche: Bauwesen, Statik, Sanierung, Denkmalschutz …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, …
- … Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, Baurecht, Altbausanierung …
- … Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung …
- … Ebene. Kann auf Fundamentprobleme, Bodensetzungen oder strukturelle Schwächen hindeuten. …
- … Sanierung …
- … Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu stabilisieren. Werden oft bei der Sanierung historischer Gebäude eingesetzt. …
- … und erfordern kreative Lösungsansätze. Mögliche Stabilisierungsmaßnahmen könnten von der Verstärkung des Fundaments über die Anbringung von Stützstrukturen bis hin zu speziellen Injektionstechniken reichen. …
- … entscheidend, dass ein erfahrener Statiker die Wand begutachtet und ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt. Dabei müssen sowohl die strukturelle Integrität als auch baurechtliche …
- … Aspekte berücksichtigt werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Statikern, Sanierungsexperten und möglicherweise Denkmalschützern könnte erforderlich sein, um eine optimale Lösung zu finden. …
- … Unsachgemäße Sanierungsarbeiten könnten den Bestandsschutz gefährden. Dies könnte dazu führen, dass …
- … Kostenintensive Sanierung …
- … aufwendige Methoden wie Fundamentverstärkungen oder spezielle Injektionstechniken erforderlich sind. Die finanziellen Aufwendungen könnten den ursprünglich geplanten Rahmen deutlich übersteigen. …
- … Eine fachgerechte Sanierung und Stabilisierung der Wand kann den Wert der Immobilie erheblich …
- … Die Sanierungsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, nicht nur die schiefe Wand zu stabilisieren, …
- … Im Zuge der Stabilisierungsarbeiten könnte auch eine energetische Sanierung der Wand in Betracht gezogen werden. Dies würde die Energieeffizienz des …
- … Sie die rechtliche Situation bezüglich des Bestandsschutzes und möglicher Einschränkungen bei Sanierungsarbeiten, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Fachanwalts für Baurecht. …
- … detaillierten Sanierungsplan unter Berücksichtigung verschiedener Stabilisierungsmethoden, ihrer Kosten und Auswirkungen auf die Nutzung der Werkstatt. …
- … Holen Sie Angebote von spezialisierten Sanierungsunternehmen ein und vergleichen Sie diese sorgfältig hinsichtlich Methodik, Kosten …
- … Mögliche Ursachen können Bodensetzungen, mangelhafte Fundamente, Wasserschäden oder strukturelle Überlastung sein. Eine genaue Untersuchung durch einen …
- … Gängige Methoden umfassen das Einbringen von Zugankern, die Verstärkung des Fundaments, das Auftragen von Spezialmörteln oder die Installation von Stützstrukturen. Die …
- … ist oft schwierig und riskant. In den meisten Fällen zielt die Sanierung darauf ab, die bestehende Schieflage zu stabilisieren und weitere Neigung zu …
- … Welche Rolle spielt der Bestandsschutz bei der Sanierung? …
- … Der Bestandsschutz erlaubt es, die Wand in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten, auch wenn sie nicht mehr den aktuellen Bauvorschriften entspricht. Sanierungsmaßnahmen müssen diesen Status berücksichtigen und dürfen ihn nicht gefährden. …
- … Wie wirkt sich die Sanierung auf die Nutzung der Werkstatt aus? …
- … Je nach gewählter Sanierungsmethode kann die Nutzung der Werkstatt vorübergehend eingeschränkt sein. Manche …
- … Welche Fachleute sollten für die Sanierung hinzugezogen werden? …
- … Fundamentverstärkung bei Altbauten …
- … Die Stabilität einer Wand hängt oft mit dem Zustand des Fundaments zusammen. Methoden zur Verstärkung von Fundamenten in Altbauten …
- … Implikationen des Bestandsschutzes kann helfen, die Grenzen und Möglichkeiten bei der Sanierung besser einzuschätzen. …
- … Denkmalpflegerische Aspekte bei der Gebäudesanierung …
- … Unter die Mauer nachträglich ein ordentliches Fundament drunter bauen? …
- … beim Ankauf keinen Sachverständigen dabei, der euch auf den tatsächlich erforderlichen Sanierungsumfang hätte hinweisen können? …
- … den Dreck gemauert und hatten selten ein ausreichend breites und tiefes Fundament. …
- … viel mehr brauchen als nur ein wenig Stabilisierung . Auch das Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung …
- … lassen. Anschließend wäre die breite fuge zu reinigen und mit schwindarmem Sanierungsmörtel / feinem Beton auszugießen, um zwischen beiden Wänden wieder einen form- …
- … müsst ihr dann alle Wände des Hauses ABSCHNITTSWEISE freibuddeln und ordentliche Fundamente drunter betonieren LASSEN. …
- … Bitte beauftragt eine Fachfirma inkl. Statiker, der vorher ein Sanierungskonzept erstellt. …
- … Begriffe: Grenzmauer mit Bestandsschutz ist das nicht, die Mauer gehört zu einem Gebäude. Bestandsschutz könnte das Gebäude haben, aber nur wenn es eine Genehmigung für das Gebäude gibt. Das gilt aber nicht für einen Schwarzbau. Weiterhin ist die Mauer mit Riss später überbaut, also wissentlich verändert. Damit könnte die Mauer baufällig sein und das Amt könnte das Bauwerk als baufällig erklären. Sie müssen zum Bauamt und die Karten auf den Tisch legen und sich beraten lassen. Von Abrissverfügung bis Nutzungsuntersagung ist alles drin, möglich ist auch die Auflage einer fachmännischen Sanierung. …
- … Schwarzbau und auch keine ungenehmigte Nutzungsänderung. Dann braucht es nur eine Sanierung der Standsicherheit. …
- … Ist die linke Wand wie eine Scheibe gekippt weil das Fundament nachgegeben hat oder hat sich die rechte Wand aus irgendeinem Grund …
- … Bei der linken wäre es schon schwieriger bis unmöglich das Fundament anzuheben. Uretek macht so etwas. Aber ob das hier wirtsschaftlich ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten? …
- … aber auch evtl. Verformungen oder Bewegungen aus der Sohle und ggf. Fundamenten, die der Bauträger aber ausgeschlossen hat. …
- … Statik zurück zu führen sind, auch Probleme aus der Sohle und Fundamenten in Verbindung mit dem Baugrund zu erwarten und denkbar? …
- … Sollten jedoch noch Schäden im Fundamentbereich und hohe Sanierungskosten auftreten, zweifeln wir an wir Mängelbeseitigung …
- … Ausnahme des Themas um das es jetzt handelt, nämlich der evtl. Fundamentsanierung. …
- … und hat alle relevanten Unterlagen übernommen oder zu erstellen. Das bedeutet fundamentale Kenntnisse im Baurecht, Brandschutz und WEGAbk.-Recht. Stellt er Unstimmigkeiten in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- … Leider fühlen sich manche Architekten dazu berufen, einfach über alles ein fundamentiertes Fachwissen zu besitzen. …
- … kostet schnell mal netto 700 und mehr, gerade wenn dann noch Sanierungsempfehlungen dazu kommen. …
- … und zur Fragestellung enthält und ein schriftliches Privatgutachten mit Fotdokumentation und Sanierungsvorschlägen. Ich weiß aber von einem vergleichbaren Gutachten über Schimmelschäden Aufgrund …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 2. Nach Leistungsbeschreibung war ein Fundamenterder geplant. Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte …
- … gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, jedoch teilweise ca. 2 m von den Außenwänden entfernt. Unserer Meinung nach liegt hier ein Planungsfehler, Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 2. Fundamenterder. Siehe Punkt 1 …
- … Kattermesser auf der schon vorhandenen Schweißbahn am rumschneiden. Nach einem Tag Sanierung haben wir als Laien die Arbeiten einstellen lassen und einen Gutachter …
- … kommen lassen. Der hielt auch nichts von der versuchten Sanierung und sagte, dass die komplette Abdichtung ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit Gutachter, Bauunternehmer und Architekt. Der Gutachter hat den beiden erläutert was schief gelaufen ist. Der Architekt hat eingeräumt, dass sie einen Fehler gemacht haben und ihn korrigieren wollen. Der Bauunternehmer war nicht einsichtig und sagte, er brauche keine Ingenieure die ihm sagen wie er bauen soll. Er würde schließlich seit 30 Jahren so Häuser bauen. Zu diesem Termin haben wir den Architekten auch gebeten, uns alle Bauunterlagen zur Verfügung zu stellen. An dem Termin hat er uns die Statik mitgebracht und den Brief, den er damals an den Bauunternehmer geschickt hat, wir aber nicht erhalten haben. …
- … Die Sanierung zog sich nun von Juli 2006 bis November 2006 hin. …
- … Die Sanierung geht also nicht mehr weiter. Also muss jetzt wohl ein Anwalt …
- … zu 2. Fundamenterder …
- … Genau wie bei Punkt 1 ist uns der Fundamenterder …
- … Im Internet haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat …
- … Zu diesem Punkt intereesiert uns, ob der Fundamenterder richtig geplant wurde oder ob ein Planungsfehler vorliegt. …
- … Eine Sanierung dieses Murks ist zumindest sehr aufwändig. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ermittlung der anrechenbare Kosten bei energetischer Sanierung
- … Ermittlung der anrechenbare Kosten bei energetischer Sanierung …
- … Dies vor allem bedingt dadurch, dass die Kosten der energetischen Sanierung zum Teil nicht, zum Teil aber sogar inkl. Aufwendungen für eine …
- … kann aber vorhandene Substanz mit angerechnet werden - Dachstuhl oder die Fundamente des Anbaus. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fundament, Sanierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fundament, Sanierung" oder verwandten Themen zu finden.