Hallo zusammen
ich bräuchte dringend Hilfe. Ich habe mir vor kurzem eine Eigentumswohnung in einem ca. 30 Jahre alten Haus gekauft. seit einigen Monaten habe ich im Badezimmer immer stärker werdenden Schimmelbefall an der nach außen liegenden Wand. die Wände sind ca. 160 cm hoch gefliest über den fliesen bis hin zur Decke haben sich große schwarze Schimmelflecken gebildet diese ragen ca. 50 cm in den Raum hinein. Auch riecht es ziemlich muffig und schon nach kurzem aufenthalt im Bad bekomme ich kopfschmerzen. Ich habe mir ein Baufeuchte Messgerät (greisinger gmi 15) geliehen und damit die Wand abgetastet. Die befallene Wand ist ca. 3 m lang in der Mitte befindet sich ein ca. 150 cm großes Fenster. An der Wand rechts neben dem Fenster habe ich Werte zwischen 20 % und 30 % Feuchtigkeit gemessen jedoch an der Wand links neben dem Fenster nur Werte zwischen 5 % und 15 %. Laut Hersteller Tabelle ist ein Wert bis 5 % trocken ein Wert bis 9 % feucht und alles was drüber geht nass. Der Wert hinter den fließen lag im gesamten Raum zwischen 10 % und 20 %. unter den Bodenfliesen lag der Wert an manchen stellen sogar bei 30 %. im Rest der Wohnung lag der Wert so zwischen 4 % und 6 %. neulich ist mir aufgefallen das unten am Spülkasten dicke wassertropfen hingen und der Spülkasten von unten mit Schimmel befallen war. Auch kommen abends unter der Badewanne und Toilette kleine schwarze Tierchen hervor gekrochen. Trotz regelmäßigen lüftens geht der Schimmel nicht zurück. Was ich auch nicht verstehe, ist das die Wände im Flur, Wohnzimmer und Schlafzimmer sich sehr oft warm anfühlen obwohl da keine Sonne drauf scheint. Wer kann mir da einen rat geben
Nasse Wände im Bad
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Nasse Wände im Bad
-
Sanierung empfohlen ...
Das klingt ja alles gruselig und man wird wohl an einer kleinen Sanierung nicht vorbei kommen. Für mich persönlich wären das keine Lebensbedingungen. Für den Schimmel und sonstiges Getier aber schon. Diese Lebensbedingungen gilt es zu vermeiden. Also weniger Feuchte oder weniger Bedingungen, die Feuchte auf Flächen erzeugen. Ich denke, die Ursache für die Feuchteproblematik lässt sich natürlich nicht pauschal aus der Ferne benennen, jedoch sind klingen die Umstände typisch. Ich würde empfehlen, die Wände frei zulegen, trocknen zu lassen, parallel die Ursachen für die Feuchtigkeit zu eruieren, möglicherweise über den Außenwandaufbau nachzudenken und bei der Wahl der Sanierungsmaterialien etwas genauer hinzuschauen. Grundlegend würde ich immer nahe legen, den verfliesten Wandanteil im Bad so gering wie möglich zu halten und so für einen offenen und kapillaraktiven Wandaufbau zu sorgen.
_Die Problematik mit den warmen Wandoberflächen scheint auf den ersten Blick nicht ganz schlüssig, kann unter Umständen aber auch nur eine subjektive Empfindung im Kontrast zu den geschädigten Wandoberflächen darstellen.
_Mit freundlichen Grüßen
Uwe Berghammer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Bad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Schwimmbadtechnik/Whirlpool: …
- … Wandgestaltung …
- … Wandheizung: …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind …
- … Kann ich Fliesen an der Wand und auf dem Boden in denselben Raum legen? …
- … Welche Unterschiede gibt es zwischen Boden- und Wandfliesen? …
- … Abnutzung. Wandfliesen sind in der Regel leichter und für Wände konzipiert. …
- … Ja, einige Fliesenarten, wie beispielsweise glasierte Fliesen, sind rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- … Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Dies umfasst die Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen …
- … Kann ein Fliesenleger auch in Nassbereichen wie Badezimmern arbeiten? …
- … in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu erzielen. …
- … Kann ein Fliesenleger auch an Duschkabinen oder Badewannen arbeiten? …
- … Ja, Fliesenleger können Duschkabinen und Badewannen umfliesen …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können …
- … ordnungsgemäß versiegelt sind. Daher eignen sie sich gut für Nassbereiche wie Badezimmer und Pools. …
- … Was kostet die Installation von Mosaikarbeiten in einem durchschnittlichen Badezimmer? …
- … den Prozess der Installation von natürlichen Steinplatten oder Fliesen als Bodenbelag, Wandverkleidung oder andere Oberflächen in Wohn- oder Gewerbegebäuden. …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … <strong>Fliesen:</strong> Kacheln, Fliesenbeläge, Boden- und Wandfliesen etc. …
- … sind spezialisiert auf die Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen …
- … Ich bin sehr glücklich mit den Fliesenlegearbeiten von Adi in unserem Badezimmer. Er hat unser Konzept perfekt umgesetzt. Der Service und die …
- … hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der Natursteine war erstklassig. Die Arbeit wurde pünktlich …
- … Wellness-Oase - Tauchen Sie ein in den puren Luxus dieses stilvollen Badezimmers, das Entspannung und Eleganz in perfekter Harmonie vereint …
- … - Dieses Badezimmer strahlt zeitlose Eleganz aus und ist ein Meisterwerk des modernen Designs, das Funktionalität und Stil miteinander verbindet …
- … Natürliche Schönheit - Die Verwendung von Naturstein und Holzelementen verleiht diesem Badezimmer einen rustikalen Charme und schafft eine harmonische Verbindung zur …
- … Minimalistisches Meisterwerk - Dieses Badezimmer überzeugt durch sein minimalistisches Design, klare Linien und eine raffinierte Farbpalette, die Ruhe und Modernität ausstrahlt …
- … Retro-Chic - Mit einem Hauch von Retro-Charme und klassischem Fliesenmuster strahlt dieses Badezimmer einen zeitlosen Chic aus, der die Vergangenheit und die …
- … Wohlfühlbad - Dieses Badezimmer bietet höchsten Komfort und Zugänglichkeit, ohne dabei auf Stil und Ästhetik zu verzichten …
- … Schwimmbadumrandung in Steinfliesen - Bild 1 …
- … Schwimmbadumrandung in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP …
- … für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige Ansatz/Partner gewählt wird. Ein Ing. Büro …
- … etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. …
- … zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W/m²K. …
- … Nein Bernhard das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert von …
- … haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den 0,28 W/m²K gegenüberstelle …
- … spart die 0,18´er Wand gerade mal 0,6 kW Heizlast ein ... das ist so wenig das die 0,18´er Wand sich gar nicht für mich lohnt in Verbindung mit einer …
- … das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- … schon bei 21 ° das frieren anfängt, es gibt eine größere Badewanne oder man duscht ausgiebig lange, dann geht es schief und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter Beheizung. …
- … zu kommen. Das wäre dann z.B. im Sommer täglich ein Vollbad in der Badewanne oder wenn ein Swimmingpool mitbeheizt wird. …
- … die, welche nicht benötigt wird! Daher sollten Sie besser den Kostenaufwand der Solaranlage für die energetische Verbesserung der Gebäudehülle verwenden! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … über das Gebäude nachgewiesen, oder nur über die Technik? U-Werte Dach Wand Fenster Bodenplatte Art der Beheizung, KWLAbk./WRG usw. usw. …
- … Sie geht von den Werten aus die sie vorgeben, z.B. Bad 24 °, WZ 22 °, Schlafzimmer 18 ° usw., sie geht …
- … von Ihrem Warmwasserverbrauch aus (viele Badewannen oder nur duschen ...), nur die Klimaregion steht fest. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Naja, und ein weiterer Entscheidungsfaktor ist halt der finanzielle Gesamtaufwand. Und dafür wünsch' ich mir nochmal Erfahrungswerte bei den Montagekosten ... …
- … drunter. Im Sommer sowieso, da wird einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas …
- … und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, da habe ich echt schlecht eingekauft, leider) Amortisation: vergiss es, ob damit je der Energieaufwand für die Anlage reingeholt wird, da habe ich Zweifel. Also …
- … wird, solange es noch etwas zu plündern gibt. Und den Energieaufwand für Heizen, Kochen usw. sollte man nachhaltig decken können, genauso wie …
- … Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand (da ohne Silizium!) wieder reingeholt. …
- … Gas- oder Ölheizkessel etc. nicht ohne Energieaufwand hergestellt ... Nur da die ja eh nicht unter umweltfreundlich laufen, gucken wir da auch gar nicht hin - aber wehe, eine Solaranlage hat auch mal Energie gekostet! …
- … Ich habe nie den Klimaschutz angeführt - aus gutem Grunde. Der kam mir gar nicht in den Sinn. Ich bin nämlich tatsächlich der Meinung, dass Klimawandel zu den natürlichen Vorgängen gehört - solche Klimaschwankungen hat …
- … deutlich größer. Das führt dazu, das wir einerseits den finanziellen Aufwand für wohnen optimert haben andererseits können wir unser Ziel 10 % unseres …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Bad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Bad" oder verwandten Themen zu finden.