Ich möchte in einem denkmalgeschützten Gebäude einen Teil des Kellers mit Sanitäranlagen ausbauen. bis jetzt war es ein kalter
Keller. das Gebäude ist aus massiven Ziegeln gebaut.
ob auf der Kelleraußenwand eine Abdichtung angebracht ist, ist fraglich. bis jetzt hat das Gebäude viele Jahre funktioniert.
meine Frage: hat jemand Erfahrung mit Innendämmung auf der Kelleraußenwand. oder ist es sinnvoll einen Luftraum zur Außenwand zu halten (evtl. mit Lüftung), der mit dem restlichen kalten Keller verbunden ist, um mögliche Bauschäden zu vermeiden?
Denkmalgeschütztes Gebäude - Kelleraußenwand innen dämmen?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Denkmalgeschütztes Gebäude - Kelleraußenwand innen dämmen?
-
Denkmalgeschütztes Gebäude - Kelleraußenwand innen dämmen
Einzige Empfehlung:
Beauftragen Sie eine latbauerfahrenen Architekten mit der beabsichtigten Maßnahme. Diese muss man vor Ort kennen, um konkrete Aussagen geben zu können.
MfG
R. Kaiser -
Nun wenn man außreichend Erfahrung hat kann man davon auch einiges abgeben.
Vorab ist die wichtigste Frage: Dringt in den Keller Wasser ein oder sind "nur" die Wände feucht?
Gibt es hierzu auch Fotos?
Dazu noch ein allgemein gehaltener Aufsatz.
Abdichtungsarbeiten im Keller
Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und gesunden Wohnklima vorbei.
Der Modergeruch verbreitet sich im Haus, die Wände und der Boden fangen an zu schimmeln, das Werkzeug und andere Materialien aus Eisen fangen an zu rosten.
Die Wärmedämmung nimmt mit zunehmender Feuchte sehr schnell ab.
Weil nun dies alles dazu beiträgt, dass die Schimmelpilze vermehrt wachsen, wird sicherlich auch noch falsch gelüftet, d.h. in der Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen.
Die Nutzung ist somit sehr stark eingeschränkt.
An den Wänden zeigen sich Feuchteschäden und Ausblühungen. Es kommt zu Farbabplatzungen an den Oberflächen und zum Teil werden auch die Putze geschädigt. Das Wasser läuft die Wände entlang, der Belag auf dem Boden fängt an zu faulen.
Dies bedeutet jedoch auch gleichzeitig eine Verschlechterung der Wärmedämmung. Häufig wirken beim Auftreten solcher Feuchtigkeitsschäden auch verschiedene Ursachen zusammen.
Wie vermeidet man solche Schäden und Durchfeuchtungen?
Es müsse einige Punkte beachtet werden. Die Außenwände müssen beim Neubau gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her geschützt sein, in der Regel geschieht dies durch Abdichtungen die in der Norm 18195 und 18336 erwähnt werden.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe Merkblätter und Regelwerke von Firmen die spezielle Produkte und Lösungen dafür anbieten.
Beim Altbau ist jedoch auch aus Kostengründen eine Abdichtung von innen möglich und in der Regel einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt.
Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, dass an der Außenseite eine Wärmedämmung in ausreichender Form notwendig ist. Bei Hanglagen ist das Wasser durch Drainagen abzuführen. Auch hierfür gibt es für den Neubau Normen z.B. DINAbk. 4108 u. 4095 sowie 18308.
Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt.
Wenn ein Holzboden vorhanden ist oder Holz bzw. Kartons gelagert sind (Regale etc.) kommt es sehr oft durch diese hohe Feuchte zu Fäulnisschäden und auch zur Bildung von Hausschwamm.
An den Oberflächen der Wände lagern sich z.B. bauschädliche Salze an und nehmen ebenfalls vermehrt Wasser auf.
Fast jeder kennt die Effekte von Schwitzwasser.
Im Sommer beschlagen bei Gewitter oder sehr starken Regenfällen die Autoscheiben, beim Betreten eines Lokales beschlägt die Brille, oder eine Flasche beschlägt, wenn Sie aus dem Kühlschrank genommen wird. Alles Erscheinungen, die jeder kennt.
Dem Entstehen von Tauwasser und Schimmelpilzen auf der inneren Oberfläche von Außenwänden liegt ein einfacher physikalischer Vorgang zu Grunde. Warme Raumluft kühlt an kälteren Wandoberflächen soweit ab, dass der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf auf der Wand zu Wasser kondensiert. Dieses jedoch saugt die Oberfläche der Wand sofort auf und dadurch lässt man sich täuschen, man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben.
Die Mauern bekommen eine "gute" Wärmeleitfähigkeit.
Dies kann jedoch durch eine innenliegende Abdichtung und eine innenliegende Wärmedämmung behoben werden. Dadurch wird auch das teure Aufgraben von außen nicht mehr notwendig.
Die inneren Wandoberflächen dürfen nicht soweit abkühlen, dass es bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 - 70 % zu Schwitzwasserbildung kommt.
Wenn die Wandoberflächen und der Boden den Anforderungen an die Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden.
Innenliegende "falsche" Wärmedämmungen
Eine nicht unerhebliche Fehlerquelle ist es wenn Möbel, Schränke, Regale an der Außenwand stehen und somit eine Erwärmung der Wandoberflächen verhindern. Es wirkt genauso wie eine innenliegende Dämmung.
Heizen und Lüften
Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen!
Die Ursache muss gefunden und beseitigt werden.
Feuchte und nasse Baustoffe haben wie vor schon erwähnt eine wesentlich schlechtere Wärmedämmung als trockene, deswegen ist vorab genau zu ermitteln, woher die Feuchte kommt. Wie vor beschrieben kann es sich um Kondenswasser, oder um Wasser von außen handeln. Am Schadensbild ist das jedoch nicht so leicht zu erkennen!
Nur wenn es sich um eine undichte Fuge handelt wird das Wasser irgendwann eindringen und als Wasserlacke am Boden sichtbar sein. Diese Undichtigkeiten kann man mit sehr dünnflüssigen Kunststoffen auf Epoxyd oder Polyurethanharzbasis auch von innen abdichten oder verpressen. Dies ist ein spezielles Verfahren was von Fachfirmen durchgeführt werden kann.
Eine Innenabdichtung
mit dem I-Bau - Saniersystem ©, d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie die angrenzenden Zwischenwände.
In vielen Fällen, insbesondere bei Gebäuden aus Beton, ist somit ein Luftentfeuchter eine sinnvolle und ausreichende Maßnahme um die Luftfeuchte zu reduzieren. Diese Geräte (kosten je nach Leistung zwischen 300 bis 800 €) sind in der Lage und "ziehen" aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 bis 30 Liter Wasser. Wie sollen dann wenige Tropfen eventuell eindringendes Wasser noch ein Problem darstellen?
© = im November 1998 beim Patentamt unter Nr. : 295 21 952.1 als Gebrauchsmuster eingetragen. -
Ist die Wand feucht?
Hallo Frau Schneider,
bevor Sie Maßnahmen in Angriff nehmen, sollten Sie die Wandfeuchtigkeit überprüfen. Dann reicht vielleicht schon das Auftragen eines Entfeuchtungsputzsystemes (kein Sanierputz und kein Sperrputz!) aus.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea -
Und was macht dann der "Entfeuchtungsputz"?
Frau Cyba auch hier stoßen Sie mit Ihren Angaben auf kritische Bemerkungen.
Sie konnten in einem anderen Forum schon niemand von Ihren Produkten überzeugen. Und hier wird auch hinterfragt werden.
Wenn die Oberflächen abtrocknen was passiert dann mit dem Wasser was verdunstet?
Wird es dann im Keller nicht noch feuchter? -
Innenwanddämmung ein Problem.
Hallo,
eine Innenwanddämmung ist fachgerecht ausgeführt teuer und aufwendig und sehr oft nicht einmal vom erwünschten Erfolg gekrönt. Man muss dazu immer einen Spezialisten aufsuchen, denn viele "Tipps" enden in einem "Pilzkeller" und einem finanziellen Desaster.
Das Haus hat wie sie sagen viele Jahre "funktioniert".
Das lag bestimmt auch daran, dass der Keller als Keller genutzt wurde. Mit Sanitäranlagen entsteht in diesen Kellerräumen eine völlig neue Situation.
Wenn Sie eine Innendämmung anbringen müssen Sie sich überlegen wohin die Feuchtigkeit verschwinden soll, die durch die neue Nutzung anfällt.
Wird Sie im Innenbereich durch Heizungen (jeglicher Art) und Entlüftung nach außen verbracht?
Was passiert dann mit der Feuchtigkeit die in der Mauer oder im Boden vorhanden ist?
Wo müssen Feuchtigkeitssperren den Durchgang verhindern?
Allgemeine Tipps werden Ihnen hier nicht weiterhelfen, genauso wenig wie Wundermittel, in Form kleiner Schwarzer Kästchen und kuriosem Inhalt.
Fragen Sie einen Architekten oder Techniker für Denkmalpflege vor Ort. Sollten Sie den Preis für eine solche Ortsbegehung scheuen, dann sollten Sie sich nicht an ein solches Projekt machen, denn der Schaden der entstehen kann durch Feuchtigkeit kann unter Umständen zu Schäden am ganzen Haus führen.
Ich will Ihnen hier nicht den Mut nehmen aber das ist kein Projekt das man, mal so eben, durchführt.
Ich wünsche Ihnen trotzdem viel Glück und ein gutes Gelingen -
Was ist eigentlich aufwändig und teuer?
Sehr geehrter Herr Simon Krakau was meinen Sie denn konkret?
Es tut mir leid, aber Ihre Aussagen sind nicht sehr fundiert.
Ihre Behauptungen sehr allgemein gehalten aber trotzdem nicht nachvollziehbar.
Insbesondere die Frage was ist mit der Feuchte.
Sie gehen davon aus, dass diese von außen kommt was jedoch falsch ist.
Ein Bierkrug (gefüllt mit einer schönen Maß) läuft im Sommer auch an - es entsteht Tauwasser außen.
Wer käme denn auf die Idee diesen abdichten zu wollen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gebäude, Kelleraußenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel durch schlechter Isolierung Außenwand unter Berücksichtigung Kalter Keller?
- … ist es etwas schwieriger. Man müsste die genaue Konstruktion im Bereich Kelleraußenwand - Kellerdecke - EGAbk.-Außenwand kennen (Art der Baustoffe und Dicke der …
- … Hier wird ohne eine m.E. notwendige Veränderung der temperieten Gebäudehülle nur ein radikales umdsignen der Räume als Lösung in Betracht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerdämmung gemischt: Innendämmung und Perimeterdämmung
- BAU-Forum - Bauphysik - WU Keller steht permanent in drückendem Wasser
- … durch das Grundwasser ~ 4 °C -5 °C was ständig an der Kelleraußenwand steht einer Auskühlung ausgestzt? Ein WU-Betonkeller besteht ja nur aus wasserundurchlässigem …
- … durch anthropogene Effekte auftritt und damit nicht von konstanter Grundwassertemperatur von Gebäuden auszugehen ist. Ich habe drei Messstellen mir eingerichtet wo ich den …
- … würde ich Ihnen raten, die energetische Qualität der beheizten Gebäudehülle auf Schwachstellen überprüfen zu lassen. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm
- … eine Außenwandisolierung. Dabei denke ich an 5 cm Styropor an der Kelleraußenwand, weiterhin nach innen eine Dampfsperrfolie und als Innenverkleidung Fermacell - Platten. …
- … Für drückendes Wasser - wenn das Gebäude also im kompakten Wasser steht - haben Sie recht, lieber Herr …
- … Belastung finden. Das resultiert schon aus der Tatsache, dass fast kein Gebäude ein statisch bestimmtes System ist und für die Unsicherheiten Reserven notwendig …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehm zur Wandabdichtung geeignet? (mal wieder Konrad Fischer-Spezial ...)
- … habe 101 J. altes Backsteingebäude. Teilkeller, feucht. Lehmboden ringsum. Möchte an einer Wand Erdkabel legen und …
- … Terrasse anlegen und dafür ohnehin Kelleraußenwand freilegen. Plane Dränung nach Abdichten. Herr Fischer empfiehlt zur Abdichtung Deponieton. Den gibt es hier in der Gegend nicht, nur Mergel, der zur Deponieanlage verwendet wird. Scheint schwer zu verarbeiten zu sein. …
- … Ob ein solches Unterfangen jedoch auch im Kellerbereich eines Gebäudes obligatorisch ist, muss von Fall zu Fall genau geprüft …
- … Zu unterscheiden ist zunächst, ob ein Gebäude in Ziegelbauweise oder aus Beton gebaut wurde. Im ersten Fall ist …
- … Es gibt auch kein Gesetz, wenn ein Gebäude fünfzig Jahre feucht war, dass durch eine Abdichtung von innen sich …
- … vorhanden, was nur möglich ist; und trotzdem hat man an diesem Gebäude bis auf vier Meter (zum Teil auch tiefer) ringsum aufgegraben. Es …
- … was passiert, wenn der Wasserspiegel ansteigt und so Wasser in das Gebäude eindringt. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Totale Symmetrie mit zentralem Treppenhaus
- … Warum ist die Kelleraußenwand unter der Garage so dünn? …
- … den Baukörper mit den zu stark konkurrierenden Zwerchgiebeln, der 'ausgefressenen' Gebäudeecke im Eingangsbereich und das Garagendach bin ich nicht eingegangen. Die Lösung dieser Punkte würde höchstwahrscheinlich wieder den Grundriss beeinflussen, wobei die Topologie dehnbar ist. …
- … Zu den Vollgeschossen gehören in der Regel das Erdgeschoss und die Obergeschosse eines Gebäudes. Vollgeschosse können aber auch im Dachraum eines Gebäudes …
- … Die 'ausgefressene' Gebäudeecke stört uns auch. Aber die vorhandene Enge im Hof und der Wunsch nach einem möglichst kurzen Weg vom Hof/Garage zum Hauseingang lässt einem nicht viel Spielraum. Eventuell wird die Optik durch eine in quadratische in Hausfarbe gehaltene Stütze auf der vorderen Ecke aufgebessert. …
- … Zur Quadratform: Die Quadratform hat ihre Probleme im Hofbereich. Wie zuvor schon erwähnt (und in den Bauvorschriften aufgeführt) sind Fassadenrücksprünge problematisch. Bei quadratischem Grundriss müsste die 'ausgefressene' Gebäudeecke noch viel größer werden (ohne Stützte im Hof statische …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Perimeter Dämmung im Keller notwendig/sinnvoll?
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Kellerwandstärke, Kellerdämmung, Kellertüren ...
- … b) die Kelleraußenwand hat im Bereich der Dämmung nur 24 cm. …
- … Im Treppenhausbereich würde die Kelleraußenwand nur 22 cm erreichen, da hier laut Aussage des Bauunternehmer 80 mm Wärmedämmung erforderlich sei (s.h. Pkt. 1). Ist dies i.O.? …
- … die Wände müssen in den Berechnungen ebenso berücksichtigt werden, wie die gesamte Kellerdecke. Bilanzmäßig kann man da zwar ein bisschen hin und her tricksen, aber es heißt, die temperierte Gebäudehülle gilt es zu dämmen. So und wenn nun feucht …
- … Lippendichtung o. glw. hätten diese wegen des gleichzeitigen Abschlusses der LUFTDICHTEN Gebäudehülle allerdings vorweisen müssen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich-Dämmung im Wohnkeller
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gebäude, Kelleraußenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gebäude, Kelleraußenwand" oder verwandten Themen zu finden.