Kürzlich bin ich auf ein Verkaufsangebot für ein Bauernhaus gestoßen, das sich in etwa wie folgt liest: Haus, aufgeteilt in 2 mittelgroße 3-Zimmer-Wohnungen mit Nebengebäuden (kleiner Stall + große Scheune) auf sehr großem Grundstück, das in Hof (zwischen Haus und Scheune) und Garten zerfällt, und alles zu einem tollen Preis.
Da ich für eine Scheune praktisch keine Verwendung habe, ist die Idee die, die Scheune in ein Wohhnhaus umzubauen (im selben Ort bereits vielfach so durchgeführt); da ich den Garten selbst nutzen möchte, böte sich für den Fall des Kaufs folgende Aufteilung an: Vermietung der Wohnungen im bestehenden Wohnhaus, Eigenbezug der - entsprechend großzügig - umgebauten Scheune. Die Frage, die sich mir jedoch vor allen weiteren Schritten in Richtung eines Kaufs stellt, ist: Was kommt an Kosten auf mich zu? Da ich das Objekt noch nicht einmal selbst von innen gesehen habe, erwarte ich auch keine allzu genauen Auskünfte; eine Hausnummer reicht auch vollständig aus - ich möchte zunächst nur bewerten, ob mein Plan nicht utopisch ist.
Die Scheune stellt sich wie folgt dar (von außen konnte ich das Objekt bereits ansehen, es ist bei mir am Ort): Sie ist aus Sandstein gemauert, unverputzt, das Dach ist relativ neu. Als Baujahr ist 1912 angegeben, wobei die Scheune möglicherweise älter ist. Die Wandstärke bei vergleichbaren Objekten am Ort liegt bei bis zu 50 cm. Laut Verkäuferangaben befindet sich unter der Scheune ein zusätzlicher Doppelgewölbekeller.
Das gesamte Objekt wird als in gepflegtem Zustand beschrieben.
Meine (laienhafte) Idee ist, den Innenausbau in Form einer Holzkonstruktion auszuführen. Außerdem soll ein finnischer Specksteinofen eventuell in das (erste) Obergeschoss eingebaut werden - das heißt, dass ein Teil des Bodens dort knapp 2 Tonnen auf ca. 2-3 m² tragen können muss; den entsprechenden Brandschutzvorschriften (baden-Württemberg) müsste auch Rechnung getragen werden. Außerdem sollte das Bad möglichst nicht im Erdgeschoss sein; eine der Decken sollte auch dies aushalten. Kann mir jemand eine ungefähre Hausnummer nennen, was man für eine solche Decke pro Quadratmeter veranschlagen muss?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe
Ausbau einer Scheune - voraussichtliche Kosten
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Ausbau einer Scheune - voraussichtliche Kosten
-
Ausbau-Sanierung Bauernhof-Kosten
Diese Fragen kann Ihnen hier im Forum, ohne das konkrete Objekt zu kennen, bedauerlicherweise nicht beantwortet werden (die Spanne ist viel zu groß).
bedenken sollten Sie, dass eine Baugenehmigung für die Umnutzung einer Scheune nicht unbedingt einfach zu erlangen ist, manchmal ist dies sogar unmöglich (vgl. Gemeindesatzungen, etc.)
. -.
Der Begriff "gepflegt" ist sehr deeeeehnbar. Daher Vorsicht. Lesen tun sich die Exposés erst einmal alle ganz gut.
Bei so einem alten Gebäude müssen Sie mit mehr rechnen als Ihnen lieb sein mag.
. -.
Aus einem aktuellen Kauffall:
Bauernhaus 1875- Umnutzung Scheune nicht statthaft (Gem. -Satzung, LRA), daher weniger Wohnungen möglich als vom Käufer angedacht
- Bausubstanz sanierungsbedürftig
- Technische Gebäudeausrüstung, bspw. Sanitäre Installationen komplett zu erneuern
etc., etc.
Sanierungskosten nach Kostenberechnung ca. 140 % der Erstehungskosten.
. -.
Daher empfehle ich dringend die Hinzuziehung eines Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, bzw. besser einen sachverständigen Berater für den Immobilienkauf (bspw. versierter Architekt). Dies vor allem zur konkreten Einschätzung des Objekts, Investitionskosten, etc.
MfG
R. Kaiser -
So aus der Ferne nicht machbar
Hallo Herr Kaiser,
Ihre Anfrage hier zu beantworten ist schier unmöglich. Jedoch sollten Sie bei Ihrem Vorhaben grundlegend bedenken, dass Ihre Wände trocken sein müssen für eine erfolgreiche Sanierung.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Scheune, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 13-25 kW Pelletheizung: Pufferspeicher oder Komplettausbau
- … sind beide Varianten gerade nach einer frischen Finanzierung mit sehr hohen Kosten verbunden, sodass wir uns im Moment noch sehr unsicher sind. …
- … für unser Anwesen einen z.Z. leicht überdimensionierten Kessel von 30-40 kW (Scheunenausbau?) …
- … den Pufferspeicher auch noch größer machen. Soviel mehr sollte das nicht kosten. Dann erreicht man längere Stillstandszeiten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einspeisevergütung sinkt von Jahr zu Jahr - lohnt sich Fotovoltaik noch?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit kombinierter Schnecken-Saugaustragung
- … Heizung versetzen. Was zwar ohne weiteres möglich, aber halt mit höheren Kosten verbunden ist. Bei den beiden in die engere Wahl gekommenen Angeboten …
- … verzichtet und haben einen neuen Heizungsraum im offenen Erdgeschoss einer angrenzenden Scheune errichtet (Scheitholz für Gilles Pellets-Misch-Kessel per Schubkarre direkt bis an den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung "die zweite" ...
- … Wir haben einen neuen Heizungsraum im Erdgeschoss einer angrenzenden Scheune errichtet (Scheitholz per Schubkarre direkt bis an den Brenner). Das Pelletslager …
- … betrifft, so sollte ein CPK25 7500 und die Austragung 1800 netto kosten. 15,20 und 25 kW hat die gleiche Kesselgröße. Wir haben mit …
- … gesundem Menschenverstand in jeder Hinsicht bestens gelöst, und das bei geringsten Kosten. Nur Mut! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Qualität von Holzpellets / Lieferanten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Low-Flow - High-Flow - Rohrdurchmesser
- … nachstgrößere Rohrgröße, auch nicht um evtl. dickere Isolierung an, da diese Kosten nur einmal anfallen, und bei den Gesamtkosten auch nicht den …
- … cm x 18 cm Kanal aus 20 mm Schalbrettern unter dem Scheunendachverlegt (siehe Bild), welchen ich dann mit 80 mm Steinwolle zur …
- … Grad an Temperatur (bei 60 °C), und das mit minimalen Investitionskosten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarvorbereitung wie?
- … Kollektoren auf einem Scheunendach ( indach ) sowie die 25 m Zuleitungen als 18 …
- … Durch die Förderung gab es dann nochmal ein gutes Drittel der Kosten zurück. …
- … , also kein besonderes Schnäppchen. Wegen der vorhandenen großen Dachfläche der Scheune hatte ich mich für einfache und billigere Flachkollektoren entschieden. Habe auch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- … wirtschaftlich mit Elektro (solarunterstüzt) zu heizen, oder lohnen sich die Investitionskosten für eine zusätzliche Gasheizung? …
- … eh nicht mehr so teuer und die Solarstation und die Verrohrung kosten nicht die Welt. …
- … Gas (was ich aber nicht unbedingt wollte). Obwohl natürlich die Anschaffungskosten dafür niedriger sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gut Holz?
- … wir besitzen einen Resthof mit angebauter Scheune und durchziehender Belüftung im Haus. Gegen die Zugluft werden wir etwas …
- … Nachteil zu Tage tritt: Der Investitionspreis. Aber das Sie das Hackgut kostenlos (oder zumindest zum Schredderpreis) erhalten können, rechnet sich eine solche …
- … aufgebaut - im Vergleich zu Österreichern- aber auch sehr robust. Die Kosten liegen für eine 30 kW Anlage mit 800 Liter Vorratssilo und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Scheune, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Scheune, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.