Liebe Experten,
ich würde mich freuen, wenn Sie mir bei f. Sachverhalt weiterhelfen können:
Der Eigentümer der Wohnung über uns möchte eine dauerhafte Verbindung zu der ebenfalls in seinem Eigentum stehenden Wohnung
im Nachbarhaus schaffen. Dies gönne ich ihm grundsätzlich auch.
Allerdings möchte ich natürlich auch keine dauerhaften Nachteile Aufgrund dieser Aktion haben: Neben der Statik finde
ich insbesondere die Frage nach dem Brandschutz berechtigt.
Weiterhin befürchte ich, dass auch der Schallschutz nicht mehr so gut gewährleistet sein könnte wie vorher.
Das von uns bewohnte Haus ist ein hochwertiger Bau aus der Gründerzeit mit sehr dicken Wänden. Das Nachbarhaus wurde in
den 50er Jahren errichtet. Beide Häuser sind nach WEGAbk. aufgeteilt.
Sind meine Sorgen berechtigt und / oder sollte ich mir noch weitere machen? Ich bedanke mich vorab für Ihre Hilfe.
Beste Grüße
Klaus
Probleme beim Mauerdurchbruch zwecks Verbindung von zwei Häusern
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Probleme beim Mauerdurchbruch zwecks Verbindung von zwei Häusern
-
WEG-Bauliche Änderungen
sind grundsätzlich nur durch einstimmigen Beschluss der Wohneigentümergemeinschaft möglich. In Ausnahmefällen enthält die Teilungserklärung rechtlich statthafte Abweichungen hiervon (bspw. Zustimmung des Hausverwalters, etc.).
Ihre Sorgen bzgl. des Brand- und Schallschutzes (Brandschutzes, Schallschutzes) können durchaus berechtigt sein. Daher sollten entsprechende zusätzliche Vereinbarungen diesbezüglich getroffen werden. Grundsätzlich sollte, selbst, wenn keine Baugenehmigung für die Veränderung notwendig werden sollte, ein entsprechend fachlich geeigneter Externer (Dritter) die Planungen und die Bauleitung erbringen, hier bspw. ein Architekt. Zudem den Statiker nicht vergessen.
MfG
R. Kaiser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Verbindung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen …
- … Charakter Ihres Hauses unterstreicht und sich wunderbar einfügt. Neben der Wertsteigerung Ihres Eigentums, steigt natürlich auch die Qualität Ihres Lebensbereiches. …
- … Natürlich wird die Ausrichtung in erster Linie von Ihrem Haus bestimmt, aber wer zwischen Möglichkeiten entscheiden kann, orientiert sich auch …
- … letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, erholsamer Platz. Wird der …
- … ersten Teil der Mittagssonne erwärmt, dann aber durch den Schatten des Hauses vor allzu großer Hitze bewahrt. Er ist daher ein idealer …
- … In Verbindung mit effektiven Lüftungselementen werden gute Ergebnisse erzielt. Auf elektronische Steuerungen, soweit …
- … Besprechen Sie mit dem Fachbetrieb auch den Anschluss an das Kernhaus. …
- … Oeynhausener Str. 42 …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Passivhausprojektierung …
- … Energie im Winter wohlige Wärme und im Sommer angenehme Kühle in Verbindung mit hygienisch sauberer Luft im Haus in idealer Weise kombinieren. …
- … für das Besondere, Exklusive und Hochwertige neben den Vorteilen eines Passivhauses wie verbesserte Behaglichkeit, gesunde, saubere Raumluft, moderate Kosten und daraus …
- … nachfolgenden Generationen. Deshalb halten wir die Umweltbelastungen in allen Phasen des Hausbaus - von der Planung über Produktion und Aufbau bis hin …
- … entwickeln mit Ihnen gemeinsam das zu Ihren besonderen Ansprüchen passende energieeffiziente Haus. Sie werden sich davon überzeugen, dass ökologisches Bauen und energiesparendes, gesundes …
- … unserer individuellen Planung vom Entwurf bis zum fertigen Bauwerk entsteht Ihr Haus …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- … In Verbindung hierzu bin ich jedoch auf Artikel gestoßen, in denen steht, dass …
- … Ist die Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses, die direkt über dem im Keller befindlichen und recht großen …
- … und Decken geht das Gas nicht weil es keine Druckunterschiede im Haus gibt, es fließt unsichtbar und geruchlos im Luftstrom. Im Pellet-Lagerraum entstehen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Planer zu finden der Plan hat und bezahlbar ist - richtige Haustechnikplaner kosten ja schon fast soviel wie die halbe Anlage! Verkäufer …
- … Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige Haustechnik kann sehr effizient sein, ist aber teuer und gleichzeitig sehr …
- … da etwas anders aus. Eine 3-D CAD Planung ist hier durchaus entbehrlich. Dementsprechend sind auch die Kosten deutlich niedriger. Ziel hier, dem …
- … hatte ich ja auch, daher habe ich mich für ein Ausbauhaus entschieden. Um die Technik kümmere ich mich lieber selber und investiere …
- … aus der Tasche zu ziehen. Wenn mir für ein 130 m² Haus eine 9 kW WP angeboten wird, ist da von Planung nicht …
- … 9 kW können durchaus ... …
- … 9 kW können durchaus realistisch sein, nämlich dann, wenn …
- … nicht den oftmals zusammengelogenen EnEVAbk.-Nachweis als Grundlage nimmt. Beim Thema Ausbauhaus rollen sich nämlich grad die Fußnägel bei mir hoch ... …
- … Herr Stodenber, warum rollen sich bei Ihnen bei einem Ausbauhaus die Zehennägel? …
- … gerechnet, sondern anhand der U-Werte des Hauses sowie unter Berücksichtigung des Standortes (Auslegungstemperatur) …
- … Haustechnikplaner übernimmt aus einem EnEVAbk. Nachweis bestenfalls die U-Werte, die …
- … Das hat also grundsätzlich nichts mit einem Ausbauhaus zu tun. …
- … ... die Werte entsprechen in etwa denen meines Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung …
- … so das wir als Referenz nun in etwa das Eff 70 Haus der EnEVAbk. 2007 als Standard haben und mit meinen Gebäudewerten bin …
- … das die 0,18´er Wand sich gar nicht für mich lohnt in Verbindung mit einer Sole WP und angenommer JAZ von 3,5 (Mehrkosten pro …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- … viele Kessel in Betrieb sein, wie gerade benötigt. Dürfte vrmtl. in Verbindung mit großem Puffer effektiver sein. …
- … Umbau eines kirchlichen Gemeindezentrums. In beiden Fällen wurden Hoval-Kessel eingesetzt in Verbindung mit Außenlager. Siehe …
- … Ähnlich der Einsatz von Tiefen-Geothermie für ein denkmalgeschütztes Rathaus …
- … -://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx?t=86041&headline=Wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll? …
- … Bekannte von uns haben so eine Lüftung in Verbindung mit einer NIBE Fighter Abluftwärmepumpe im Einsatz. Laut Aussage des …
- … Jahr auf eine Stromkostenabrechnung von ca. 1920 (inkl. aller Stromkosten im Haus). Die KWAbk.-Zahl habe ich leider nicht parat. …
- … geniale Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) des Hauses, bei der die Luft in allen Räumen innerhalb von ca. 2 Std. komplett ausgetauscht wird. …
- … Hallo, ich baue selber Häuser im KfW-40 und Passivhaus-Standard, habe auch schon seit 20 Jahren Häuser mit Wärmerückgewinnung …
- … was man machen kann, aber bei entsprechendem Wärmedämmstandard und Nutzerverhalten durchaus darstellbar. Aber nur in einem Haus das eine Heizlast von höchstens …
- … 5 kW hat, also nicht irgendein Steinhaus mit pro forma ein bisschen Dämmung drauf ... bei gutem Schwedenstandard sieht das schon besser aus ... und dann kommen nach meiner langjährigen Erfahrung etwa 5.000 kWh/a heraus, vielleicht mal bis zu 7.000 ... das sind dann in Geld 60 bis vielleicht 100 höchstens im Monat ... also die Hälfte von dem Beispiel des Erstbeitrags! …
- … Besser ist allerdings eine Heizungsanlage die den Bedarf über die Menge der Wärmerückgewinnung hinaus auch mit Umweltwärme wirtschaftlich bewerkstelligt und möglichst eine zentrale Zuluft über einen Wärmetauscher hat. Für dieses Ziel muss man noch nicht mal auf die aufwändige Erdwärmeerschließung gehen, sondern kann ein Integralgerät wählen, dass aus Außenluft, Abluft und Solar die Wärme für das Haus bereitstellt, also auch alle Komponenten von Heizung und Lüftung in …
- … dass bei den 1920 alle Stromkosten drin sein sollen, also auch Haushaltsstrom? Das ist dann immer noch ein bisschen hoch, aber nicht …
- … um die 60 bis 80 gehen in aller Regel für den Haushalt drauf (also 4000 +n kWh/a) ... also irgendwie um …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … selbst Strom zu erzeugen, besser stehen als die Chancen, unter dem Haus Gas zu finden …
- … Und ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass das Haus über 2 Wohnungen verfügt, also bekomme ich von der BAFA 6000 …
- … den Umweltschäden die der Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und sämtliche Verbindungen werden hart verlötet. Es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Verbindung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Verbindung" oder verwandten Themen zu finden.