Hallo,
wir möchten unter dem Erdgeschossfußboden unseres etwa 100 Jahre alten, nicht unterkellerten Hauses Wärmedämmung anbringen. Unter dem Fußboden, der aus Dielenbrettern, die auf 10 x 10er Holzbalken ruhen und ca. alle 1,40 m durch 24 x 24 cm große gemauterte Pfeiler unterstützt werden, befindet sich ein Hohlraum über Schotterboden, auf dem man sich nur liegend fortbewegen kann, Arbeitshöhe max. 50 cm. Es ist also richtig eng da unten! Wie kann man hier von unten Dämmung anbringen? Welche ist am besten geeignet?
Beste Grüße
Doris
Wärmedämmung über Kopf anbringen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Wärmedämmung über Kopf anbringen
-
Hallo Doris Selke-Lessau, Ehe die Frage der Ausführung ...
Hallo Doris Selke-Lessau,
Ehe die Frage der Ausführung mit der Dämmung im Kriechkeller beantwortet werden kann, sollte folgendes überlegt werden:
Wie Sie schreiben, sind alle 1,40 m durch 24 x 24 cm große gemauterte Pfeiler. Sie können nur zwischen diesen Pfeilern dämmen. Und weil diese Pfeiler sehr oft und mächtig sind, stellen diese enorme Wärmebrücken dar. D. h, es ist wahrscheinlich, dass Ihr großer Aufwand (Sie nehmen ja den gesamten Fußboden auf) mit mäßigem Erfolg endet.
Deshalb zuerst die Frage: Da Sie ja sowieso gesamten Fußboden aufnehmen, ist nicht eine Dämmung innerhalb des Fußbodenaufbaus möglich? Dann fallen auch die Wärmebrücken weg.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Wo ...
Herr Schwabe lesen Sie was von Fußboden aufnehmen?
Außerdem sollte vor einer solchen Aktion die Bauphysik geklärt werden!
Kriechkeller gegen Erdreich = hohe rel Luftfeuchte.
Einbau einer WDAbk. = Verschiebung des Taupunktes
Addiert = massive Feuchteprobleme möglich! -
Wie, Herr Dühlmeyer, wollen Sie "unter dem Erdgeschossfußboden" ...
Wie,
Herr Dühlmeyer, wollen Sie "unter dem Erdgeschossfußboden" dämmen, ohne den Fußboden aufzunehmen? -
Also die 10er Holzbalken
dämmen aber auch gegen den Fußboden ... Würde kontrollieren, das zwischen Balken und Pfeilern eine Trennpappe liegt um das Holz vor Kondensat zu schützen und den Hohlraum dann mit z.B. Isoself auffüllen, so es dort trocken ist. Dämme ich den Hohlraum, verschiebe ich den Taupunkt, der jetzt wohl eher an der Unterseite der Dielen liegt, nach außen, also nach unten in die Dämmung oder sehe ich das falsch? -
Noch für die Fragestellerin
Isoself sind kleine Perlen, werden geschüttet, also nichts mit kriechen. Bin mir aber nicht sicher ob Isoself bei möglicher Feuchtebelastung Dämmstoff der ersten Wahl ist. Bitte mal im Link die Produkteigenschaften durchschauen. -
Wärmedämmung über Kopf anbribgen
Hallo Herr Schwabe und Herr Dühlmeyer,
ich danke Ihnen für Ihre Antworten! Es ist so, wie Herr Dühlmeyer schreibt: Wir können die Dielenbretter (3 cm dick, genagelt in die Balken mit 100er Nägeln) nicht aufnehmen, das ist nicht möglich, ohne sie zu zerstören. Wir können nur in jedem Raum ein Einstiegsloch aussägen, um hindurchzusteigen in die "Unterwelt" unter dem Fußboden. Nach Beendigung der Dämmarbeiten wird es wieder verschlossen. So müssen wir Raum für Raum vorgehen.
Der Hohlraum unter dem Fußboden ist gut belüftet durch Öffnungen im Sockelmauerwerk und in den Sockelmauern unter den Erdgeschosswänden. Alle Wände und der Holzfußboden sind knochentrocken, das Haus steht auf Sandboden.
Wir haben daran gedacht, Klemmfilz (Miwo 0035,12 cm dick) in den Balkenfeldern anzubringen, möchten aber auch die Balken von unten dämmen. Dabei bleiben die Auflagerflächen der Balken auf den Pfeilern (10 x 10 cm) dann ungedämmt. Kann man es so machen? Wie kann man die Dämmung befestigen?
Beste Grüße
Doris -
Haben Sie sich den Link angschaut
und mal z.B. nach Isoself geguckt?! Gabe es selber mal gemacht und da wird doch genau Ihr Problem beschrieben. Unzugängliche Fußböden. Loch rein und einblasen oder vom Loch aus verteilen, nichts mit selbst reinklettern.
Aber wenn Sie auf die harte Tour stehen ...
Ja können Sie machen, würde aber dann die Balken mit Latten 2 cm aufdoppeln und raumseitig eine Dampfbremse, ähnlich wie beim Dach anbringen, da den Klemmfilz rein und unter dem Klemmfilz wieder Holzleisten, sonst fällt er raus.
Die Frage hierbei wieder Mehrkosten und einfaches Arbeiten oder den Gelenkigkeitstest zum Billigtarif. -
@ Bernd Jähn ...
Ich wette, es gibt folgenden Aufbau
Boden
Kriechkellerluft
Balken
Dielen
Für Einblasdämmung fehlt also die untere Schalung!
@ Fragestellerin
Das jetzt alles trocken ist, sagt gar nix, weil ie im Winter alles schön trocken heizen wg. der fehlenden Dämmung.
Dämmen Sie, können sich (gerade bei Durchlüftung) die bauph. Verhältnisse massiv verändern.
Da gibt es auch schon mal nen holzschädigenden Pilz als Zugabe - schlimmstenfalls den Hausschwamm.
Ist sicherlich Horror, aber lieber vorher prüfen lassen, als in 5 Jahren teuer sanieren. -
@Ralf Dühlmeyer
Was spricht dagegen, die ganzen 50 cm auszublasen (außer dem Preis)? -
Wärmedämmung über Kopf anbringen
Hallo Herr Dühlmeyer, Herr Schwabe und Herr Jähn,
zunächst einmal herzlichen Dank für Ihre Antworten. Den Link zu Isoself habe ich mir angesehen. In unserem Fall wäre die Füllhöhe tatsächlich 50 cm, das wird teuer, und ob es auch gut ist?
Mineralwolle von unten hätte doch den Vorteil, dass sie belüftet ist. Herr Dühlmeyer, nun bin ich etwas ratlos und besorgt, was sollen wir prüfen lassen? An wen sollen wir uns wenden, ist ein Statiker, der ja auch Wärmedämmnachweise macht, der richtige Ansprechpartner?
Beste Grüße
Doris Selke-Lessau -
Crashkurs Bauphysik ...
(an alle Kollegen; Bitte die Vereinfachungen nachsehen).
Im Augenblick ist Ihre FB-Konstruktion "wunderbar" temperiert, es fällt (fast) keinerlei Tauwasser an, das Holz ist dauerhaft trocken und damit für Pilze nicht bewohnbar.
Dämmen Sie den FB, kann irgendwo in der Dämmung Tauwasser anfallen, das die Balken befeuchtet. Ist dieser tauwasserausfall so groß, dass er sich aufaddiert, wird es noch schlimmer. Denn dann ist Holzschädigung sicher.
Und da durch das Erdreich immer recht feuchte Luft ansteht, ist dieser Aufbau anders als z.B. eine Außenwand zu beurteilen.
Der Statiker wäre, so er sich mit Bauphysik über die EnEVAbk. hinaus auskennt, durchaus ein denkbarer Kandidat.
Oder er kann vielleicht jemanden empfehlen. -
Wärmedämmung über Kopf anbringen
Hallo Herr Dühlmeyer,
wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann lasse ich am besten alles so wie es ist. Da diese "wunderbare" Temperierung des Fußbodens aber auf Dauer doch unwirtschaftlich ist, werden wir eine Berechnung für die richtige Dämmung machen lassen. Besteht inzwischen Gefahr für den Fußboden im Dereich eines Gäste-WCs mit Dusche, das wir neu einbauen wollen?
Herzlichen Dank für Ihre Antworten!
Doris Selke-Lessau -
Bauphysik, 2 mal, gemäß DIN 4108 ist die ...
Bauphysik, 2 mal,
gemäß DINAbk. 4108 ist die Temperatur der Erdreiches unter einem Gebäude mit ca. + 10 °C und im bewohnten Gebäude mit > 19 °C anzusetzen.
Warme Luft steigt prinzipiell nach oben.
D.h. es gibt keinen Luftstrom aus dem warmen Haus heraus in Richtung kaltes Erdreich.
Die Fußbodendielung hat somit ca. 17/18 °C.
Somit grenzt hier kalte Luft (aus dem Kriechkeller) an wärmerer Dielung.
Wie, Herr Dühlmeyer soll da Tauwasser entstehen?
Was hier abläuft ist Wasserdampfdiffusion vom Erdreich (10 °C, 100 % rel. Luftfeuchtigkeit) in Richtung bewohnter Raum (19 °C, 50 % rel. Luftfeuchtigkeit) infolge Dampfdruckgefälle.
Frau Doris Selke-Lessau, wenn Sie wirklich im Kriechkeller dämmen wollen, trotz vorhandener Wärmebrücken, nehmen Sie keine Mineralwolle, kein Styropor, sondern Styrodur.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
soeben
gefunden. -
dazu gibt es ja noch viel mehr
-
Au Mann ...
Herr Schwabe.
Ich weiß wovon ich rede! . Ich habe selber ein Haus mit Kriechkeller - allerdings Betondecke. Und die Tropfsteinhöhle aus Herr Filusch's letztem Link habe ich jeden Winter!
Ist nicht schlimm, weil entsprechend gebaut wurde. Aber von daher ist mit die Problematik bekannt. -
Wärmedämmung über Kopf
Hallo!
Bevor wir nun wieder zu unserem leerstehenden Haus fahren, um mit den Renovierungsarbeiten weiter zu machen, möchte ich mich bei allen bedanken, die mir so wichtige Hinweise gegeben haben. Vom Fußboden werden wir die Finger lassen, bis die richtige Vorgehensweise geklärt ist. Das Haus wird im Winter beheizt, alle Lüftungsöffnungen bleiben offen!
Mit besten Grüßen
Doris Selke-Lessau -
Eternit oder Faserzement?
Hallo in die Runde!
Täglich lese ich hier mit, und heute habe ich auch eine Frage: Wie kann ich feststellen, ob es sich bei den grauen gewellten Platten auf dem Dach unseres Nebengelasses um Eternitplatten (asbesthaltig) oder Faserzementplatten (sind die unbedenklich?) handelt?
Beste Grüße
Doris Selke-Lessau -
Herr Schwabe, Herr Schwabe ...
Moin,
zunächst einmal an Herrn Schwabe. Ich hatte den Beitrag schon aus den Gedanken verloren :)
Zunächst: der Druck geht immer vom hohen Druck zum niedrigen. ABER - in Verbindung mit der Temperatur.
Erklärung ganz einfach und kurz. Draußen -5 °C und Schneefall = mehr als 95 % rel. LF. Innen + 20 °C und rel. 55 %. Was passiert wenn Sie das Fenster öffnen?
Wenn also der Innenraum +20 °C hat, der Kriechkeller +10 °C dann könnte die Luft im Raum 17,29g/m³ maximale Feuchtigkeit = 100 % aufnehmen, hat bei 55 % rel. LF aber nur 9,51g/m³ enthalten.
Bei +10 °C im Kriechkeller könnte die Luft maximal 9,41 g/m³ aufnehmen. Schon hier ist das Druckgefälle klar.
Nun hat das Erdreich nur dann 100 % wenn der Keller im Wasser stehen würde. Ein Kriechkeller wird so etwa bis max. 1,50 m im Erdreich liegen. Die Temperatur des Erdreichs dürfte dann bei max. 10 °C liegen. Gehen wir von einem Feuchtegehalt von 75 % aus, dann sind das 7,06 g/m³. Unterstellen wir den Fall Sommer und einer Temperatur im Kriechkeller von 15 °C bei stetiger "Belüftung" durch die Öffnungen (kein Zug) dann fällt Tauwasser unten an der Bodenplatte aus, weil die feucht-warme Außenluft beim Vorbeistreichen dort die enthaltene Feuchtigkeit abgeben wird. Druck von unten nach oben wird es keinen geben.
Im Winter, wenn der Keller ebenfalls von Luft durchströmt wird, ist diese DEUTLICH weniger mit Feuchtigkeit angereichert, selbst dann, wenn es regnet oder schneit. In diesem Fall KANN es zu einer Diffusion von unten nach oben kommen, aber nur bis maximal dorthin, wo die Luft letztlich wieder eine Ausgleichtemperatur oder Ausgleichfeuchte erreicht hat. Das Druckgefälle aus dem Rauminneren ist IMMER deutlich höher in Richtung Kriechkeller.
Diese Ansage war Gebührenfrei.
@Fragestellerin,
Eternit, Fulgurit und Wanit (die größten Hersteller von asbesthaltigen Materialien) haben bis 1985 asbesthaltige Platten produziert. Nach 1986 produzierte Ware muss eigentlich asbestfrei sein.
Der Begriff "Eternit" automatisch mit Asbest zu verbinden ist falsch. Eternit hat Fulgurit vor en paar Jahren übernommen. Davor haben beide Faserzementplatten produziert.
Sie können es vermutlich nur am Alter der Platten feststellen. Alternativ eine kostenpflichtige Untersuchung vornehmen lassen.
Grüße
Stefan Ibold -
Eternit und Asbest
Hallo Herr Ibold,
danke für ihre Angaben. Waren übers Wochenende gerade wieder bei unserem Haus und ich habe mir das Dach des Nebengebäudes noch einmal angesehen. Es sieht sehr alt aus und verwittert, ist sicher von vor 1986, leider. Es steht in Brandenburg. Treffen Ihre Angaben auch für die ehemalige DDR zu? Die hatten doch dort bestimmt ihre eigenen Hewrsteller?
Viele Grüße
Doris Selke-Lessau -
zunächst einmal
Moin,
ich glaube wohl kaum, dass die damalige DDR-Führungsriege sich westdeutschen Vorschriften freiwillig angeschlossen hätte, und die Grenzöffnung war im Spätherbst 89. Westdeutsche Standards dürften somit erst erheblich später umgesetzt worden sein.
Ostdeutsche Hersteller kenne ich nun überhaupt nicht und die Zusammensetzung der Platten ebenfalls nicht.
Tut mir leid, ich kann nur Vermutungen aufstellen : (, dass die asbesthaltig sind.
Grüße
Stefan Ibold
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Kopf". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Kopf" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Kopf" oder verwandten Themen zu finden.