Mein Haus ist Baujahr. 97
Probleme bereitet uns im 2. OGAbk. der Bereich Kniestock (Gipskartonverkleidet) -Dachschräge (Gipskartonverkleidet) -Kommunwand (Ziegel).
In diesem Übergang bildet sich bei Kälte ein erheblich feuchter Fleck. Stimmt die Chemie und ist es länger kalt, schimmelt es.
Nun wurde der der durch Gipskartonplatten verkleidete Kniestockbereich geöffnet.
Im Boden lagen die Dämmmatten lose rum, z.T. mit erheblichen Fehlstellen. Diese Bodendämmung war nicht mit einer Dampfsperre überzogen.
Die Dämmung war tw. klatschnass, an der Dampfsperre des Daches waren z.T. Wassertropfen wie in der Duschkabine.
Das kurze Stück Boden im Kniestockbereich ist die Balkondecke aus dem 1. OG, also ungedämmter Außenbereich.
Wie gehört der Boden richtig gedämmt?
Lückenlos Dämmmaterial auslegen und mit einer Folie / Dampfsperre überziehen?
Danke für jeden Tipp / Hinweis / Rat
:)
Baumangel? Wie richtig dämmen?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Baumangel? Wie richtig dämmen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baumangel, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sind solche Fotos legal?
- … geklaut) zu prüfen, aber das spielt für einen Prozess wg. eines Baumangels keine Rolle. Wenn's deshalb nicht benutzt werden dürfte, s. Beitrag …
- … gesehen. Es wurde alles schnell zugeschüttelt, trotz der Absprachen. Gießen der Bodenplatte plötzlich 1 Tag eher, Drainage? ja, es schaute ein Ende …
- … 5. Die Fotos vom Bauunternehmer sind belanglos? Sie zeigen nassen Dachboden, das Dach war mit Unterspann vorübergehend gedeckt ..., gerade waren Dacharbeiten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich …
- … den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abgefahren …
- … sich allerdings nicht wieder einbringen, weil nicht verdichtbar. Hier hätte ein Bodenaustausch mit Auffüllsand erfolgen müssen. Sie werden über Jahre hinweg Setzungen …
- … Nicht zu einem Bodenaustausch zu raten von einer Drainage (wofür es für mich nur …
- … anzurufen. Dass wir ziemlich in der Suppe stehen, war schon beim Bodenaushub zu erkennen. Da unser Architekt aber weder oft noch regelmäßig …
- … Also muss erstmal ein Bodengutachten her, dass Aussagen zur Wasser Quelle trifft (dies sind Sowieso-Kosten) …
- … Baues, wie bekannt ist) anderes als ein - m.E. gravierender - Baumangel? …
- … Hinzuziehung der an der Planung fachlich Beteiligter beim Architekten. Nochmals, ohne Bodengutachten geht nichts in Ordnung. Nur mal so eben, wie früher …
- … wir zwei Arten von Wasser gehabt. Auf der Seite des Lehmbodens ist lauter Dreckwasser eingedrungen und auf der Seite der Terrasse ( …
- … Bodenaustausch mit Kiessand) drückte das Grundwasser (glasklar) hoch. Was heißt wir …
- … - Bodengutachten (Gründungsberatung) …
- … Für mich ist es unverantwortlich kein Bodengutachten einzuholen. …
- … Dass es hilfreich wäre ein Bodengutachten zu erstellen etc. habe ich aus Richtung des Architekten überhaupt …
- … SDo aber sinkt mein Verständnis fast ins Bodenlose, denn Sie haben sehenden Auges Billig-Bau eingekauft und beschweren sich …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenfliesen klingen hohl
- … Bodenfliesen klingen hohl …
- … In meinem Neubau habe ich im gesamten Erdgeschoss (110 M²) auf einer Fußbodenheizung italienische Fliesen im Format 60x40 verlegen lassen. Diese Fliesen …
- … zunächst ist festzustellen, dass ein Hohlklang von Bodenfliesen allein kein technischer Mangel darstellt. Der Klang kann durch die …
- … inhomogene Matrix im Fußbodenaufbau (Haufwerksporigkeit im konventionellen Zementestrich, unvermeidbare Hohlräume oder durch Dämmschichten) zurückzuführen sein, ohne dass dabei eine Einschränkung in der Gebrauchstauglichkeit einhergeht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolationspflicht bei angrenzender Garagenwand (Grenzbebauung 1970) und nachträglich (1977) angeschütteten Erdreich
- … des Anbaus meiner Schwiegermutter wurde 1977 das vermutlich dadurch bedingte differierende Bodenniveau zwischen dem höher liegenden Anbau und dem tieferliegenden Garten des …
- … des Hausanbaus der A im Jahre 1977 vor Aufschüttung gegen vom Boden aufsteigende Feuchtigkeit isoliert wurde, entzieht sich unserer Kenntnis. …
- … die schon eine Ewigkeit bestünden und teils vom Dach bis zum Boden bestehen. Ich, der ich jedoch kein Fachmann bin, gewann hierbei eher …
- … aufgeschüttet wurde, für den Fall, dass die Schäden ursächlich tatsächlich vom Boden gekommen sind? …
- … mit dem Bau der Garage erfolgte und es sich um einen Baumangel handelt. …
- … Dieser Baumangel ist verjährt. …
- … Wenn heute ein Baumangel beseitigt werden …
- … diese nicht gegen Feuchtigkeit geschützt hat, ist das dann auch ein Baumangel, der nun verjährt ist? Ist dann heute auch der Nachbar B …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Allein stehende Doppelhaushälfte - Wand zum zukünftigen Nachbarn undicht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage zu Haussockel
- … zu können, wird Ihnen wahrscheinlich schwer fallen. Sofern nicht ein offensichtlicher Baumangel vorliegt, wird der Bauunternehmer von sich aus wahrscheinlich nicht reagieren. Wenn …
- … bei einer Plattenverlegung der Fall. Dauerfeuchte Belastungen treten auch bei bindigen Bodenverhältnissen auf, wenn die untere Putzkante in den Boden einbindet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Z-Sperre fehlt, oder doch nicht?
- … Frage 2: Handelt es sich um einen Baumangel, wenn die Entwässerung direkt in Höhe der Geländeoberfläche erfolgt und nur …
- … Frage 3: Handelt es sich um einen Baumangel, weil ich als Bauherr keine Chancen habe, die Geländeoberfläche vor dem …
- … Was ist mit etwaig Bodenstehenden Elementen (Türen u, . Fenster)? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachteile des Wärmedämmverbundsystems
- … Luftaustauch mit der Außenluft durch offene Bauteilfugen, Konvektion. Dies wäre ein Baumangel und ist zu verhindern, da Luftundichtigkeiten von Außenwänden zu Bauschäden führen …
- … bewerkstelligen nicht nur die massiven Außenwände mit Putz, sondern Innenwände, Fußbodenbeläge, Möbel, Holzverkleidungen, Gipskarton usw. Diese Baustoffeigenschaft kommt glaube ich dem, …
- … Fugen und Ritzen, durch die Luft zieht, das ist dann ein Baumangel. Der Austausch der Raumluft erfolgt durch Fensterlüftung oder Lüftungsnalgen und damit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - welche Straßenkarte ist das?
- … WDVS an Fassaden aufbringen zu können, wenn doch jede Maßnahme zum Baumangel führt? Falsche Beratung? …
- … ich Rede von der Region Bodensee! …
- … Wir sind eigentlich nur erstaunt, wie schnell die Fassade den Baumangel aufweist! …
- … b) warum macht es dann keiner? (Region Bodensee!) (man baut sich ja nicht absichtlich solche Finanzlöcher in …
- … wirklich nicht, ich habe sogar ein Gebäude, dass funktioniert auch am Bodensee! …
- … Wir haben einen Baumangel, den Ihr Freund Ebel, beim ersten Anfragen, trotzt deutlicher Bebilderung als …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Fußpunkt richtig ausgeführt?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baumangel, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baumangel, Boden" oder verwandten Themen zu finden.