Hallo!
Wir haben ein Problem mit Schimmelbefall. Als es jetzt richtig kalt wurde, ca. vor 3 Wochen war unsere Außenwand im Schlafzimmer klatsch nass. Die Wand wurde wohl mit Styropor isoliert -übergestrichen und Tapeziert. Der Schimmel ist in der Außenecke wo auch ein Balkon anschließt zuerst aufgetreten und hat sich über die Wand gezogen ca. 40 cm hoch. Zwischen sichtlicher Bildung v
on Schimmel ab dem nasswerden der Wand , vergingen rund 2 Wochen. Es wurde eine Luftfeuchtigkeit von 75 %gemessen. 1. Frage wie kommt es zu so einer hohen Luftfeuchtigkeit? Diese Bestand übrigens schon im letzten Jahr als ich darauf hinwieß das unsere Fenster ständig beschlagen sind. Ein Schreiner war vor Ort und sagte die Wände seien noch Feucht von den Renovierungsarbeiten des Vermieters. Ich müsse Heizen und Lüften- habe ich auch getan. Jetzt heißt es natürlich wir haben falsch gelüftet. Ist es überhaupt möglich in so kurzer Zeit (ab der Heizperiode) so falsch zu lüften das es zu Schimmel kommt.? Ich würde mich sehr über ein paar Beiträge freuen. PS Es wurde kein Leck gefunden
Schimmelbildung an Außenwänden die eine Innenisolierung haben
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schimmelbildung an Außenwänden die eine Innenisolierung haben
-
Die Innendämmung ist Murks
Hallo,
ist das jetzt Styropor Innen oder Styroporkaschierte Gipskartonplatten? Ich denke es handelt sich um Tauwasserausfall zwischen dem Styropor und der Außenwand, da muss in jedem Fall saniert werden. Die Innendämmung sollte wieder raus, damit das Mauerwerk wieder abtrocknen kann. Dann mindestens 4-5 Fall pro Tag Stoßlüftung für ca. 10 min und heizen. Weisen Sie Ihren Vermietr auf die bauphysikalisch magelhafte Innendämmung hin, ansonsten steht oben weiter ein Thread, in dem geht es um einen ähnlichen Fall.
Gruß -
mindestens 4-5 mal sollte das heißen
o.t. -
Innendämmung Murks! und Fensterdichtung Murks!
Durch Ihre gummmilippendichetn Fenster kommt durch Stoßlüften keinesfalls genug Trockenluft, um die Luftfeuchte dauerhaft! zu senken und damit Kondensat in die Wände und Schimmel zu vermeiden. Vielleicht betreiben Sie auch noch Nachtabsenkung der Heizung, dann kühlt die Wand jede Nacht, wenn es draußen eh kälter ist, noch mehr ab, ebenso die Raumluft und schwupps ist noch mehr Kondensat in der Wand. Das liebt der Schimmel. Tipp: Gummilippen oben raus, Nachtabsenkung unterlassen. Das sollte helfen. Weitere Details auf dem Link: "Schimmelbefall - was tun? "
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenwand, Schimmelbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … oder 6 Beiträgen IHR Wundermittel gegen eben eine solche Algen- oder Schimmelbildung. …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für Schimmelbildung. Da dem WDVSAbk. die Speichermasse fehlt, kann dort nur mittels in …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwandisolierung: Risiken durch Nachbars Gartenanlage …
- … Erfahren Sie mehr über mögliche Risiken für Ihre Außenwand durch die Gartenanlage Ihres Nachbarn. Welche Folgen kann eine unsachgemäße …
- … Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … direkt an meiner Außenwand eine Isolierung vorgenommen. Er hat eine Isomatte angebracht und anschließend Erde dagegen geschüttet. …
- … Original-Titel: Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … Nachbar legt Garten an. An meiner Außenwand hat er …
- … Relevante Keywords: Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Außenwandisolierung …
- … ursprünglich für Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Im Baubereich nicht als dauerhafte Lösung für Außenwandisolierung geeignet. …
- … Die Anbringung einer Isomatte und das Anschütten von Erde an einer Außenwand kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Entscheidend sind hierbei die …
- … Sollte die Isolierung tatsächlich undicht werden und dadurch Schäden an der Außenwand entstehen, könnte der Nachbar unter Umständen haftbar gemacht werden, insbesondere wenn …
- … Die von Ihrem Nachbarn vorgenommene Isolierung an Ihrer Außenwand mittels einer Isomatte und anschließender Erdaufschüttung kann tatsächlich Risiken bergen. Ein …
- … könnte. Dies könnte Feuchtigkeit in die Wand eindringen lassen, was zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen kann. …
- … Die verwendete Isomatte könnte unzureichenden Schutz vor Feuchtigkeit bieten, was zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen kann. Dies ist besonders kritisch, …
- … Das Anschütten von Erde kann zusätzlichen Druck auf die Außenwand ausüben. Abhängig von der Menge und Höhe der angeschütteten Erde könnte …
- … Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand Ihrer Außenwand durch Fotos und schriftliche Aufzeichnungen als Referenz für zukünftige Vergleiche. …
- … Welche Risiken birgt das Anschütten von Erde an eine Außenwand? …
- … führen, was Schimmelbildung und Bauschäden verursachen kann. Zudem kann der Erddruck die Statik beeinflussen. …
- … Ist eine Isomatte als Isolierung zwischen Erde und Außenwand ausreichend? …
- … Wie lange hält eine fachgerecht angebrachte Außenwandisolierung? …
- … an eine Außenwand? …
- … Wie kann man Feuchtigkeit an der Außenwand frühzeitig erkennen? …
- … Geruch oder sichtbare Schimmelbildung. Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu entdecken. …
- … Welche Alternativen gibt es zur Isomatte als Schutz der Außenwand? …
- … Professionelle Außenwandisolierung …
- … Entdecken Sie effektive Methoden zur Vorbeugung von Schimmelbildung und zum Schutz Ihrer Gesundheit und Immobilie. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel in Speisekammer und merkwürdige Verfärbungen an der Außenwand: Wie vorgehen?
- … Schimmel in Speisekammer und merkwürdige Verfärbungen an der Außenwand: Wie vorgehen? …
- … sind keine Lüftungsöffnungen vorhanden. Bevor ich jetzt wahllos Löcher in die Außenwand bohre, kannst Du mir sagen wo ich dazu Hinweise finde. Soll …
- … dadurch ist es auch jetzt noch feucht und begünstigt die raumseitige Schimmelbildung. Die weißliche Fläche außen ist vermutlich abgelagertes Mauerwerkssalz. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt …
- … im Jahr 2000 vom ehemaligen Besitzer gründlich renoviert und mit einer Außenwand Wärmedämmung versehen. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es …
- … Heißt das dann, dass es gar keine Außenwanddämmung geben darf? …
- … Außenwandisolierung Dämmputz Raumseite …
- … Nachteil die Temperatur der Verdeckten Original Wand definitiv nimmt ab ... wenn die Taupunkt Temperatur auch in kritischen Bereichen (nicht Sichtbar) nicht unterschritten wird (?) ... bei Normal Temperierter Normal feuchter Raumluft (?) ... bei Trockener Außenwand (?) wird nichts Passieren. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … Decke ( Holzdecke ) ist was anders als eine auf einer Außenwand innen zur Isolierung Angebrachte Holzverkleidung aus Profilbrettern. …
- … Haus vor 20 Jahren gründlich renoviert worden sein soll inklusive einer Außenwand Wärmedämmung. …
- … vor, dass ein großer Bodenriss an der Außenwand ums ganze Haus verläuft und man meinen sollte, dass bei einer gründlichen Renovierung nicht solche Schäden nach recht kurzer Zeit auftreten. …
- … Belege für die Renovierung und Außenwanddämmung habe ich aber keine erhalten, die die Vermieterin eigentlich …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Info zu WDVS und Dämmmaterialien
- … In Erinnerung an die vergangenen heißen Diskussionen über das Thema Außenwanddämmung möchte ich Interessierten das neue Heft Öko-Test vom Mai 2014 …
- … Stoppt den Dämmwahn mit verunsichernden Pauschalaussagen auch zu nahezu unvermeidbaren Schimmelbildung bei WDVSAbk.-gedämmten Häusern …
- … der Schimmelbildung, warnen Experten) , …
- … Die haben mich über die Möglichkeiten einer Außenwandsanierung mittels WDVS gefragt. Da war ich nicht vorbereitet. Nach …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf Klinker - und danach wieder verklinkern?
- … meinte, dass wir um eine Außendämmung nicht herumkommen wegen Gefahr von Schimmelbildung. Das Haus ist verklinkert und wir wissen bereits vom Bauamt, dass …
- … - zweischalige Außenwand mit hinterlüfteter Außenschale und Dämmung im Zwischenraum? …
- … - zweischalige Außenwand mit …
- … - zweischalige Außenwand nicht hinterlüfteter Außenschale ohne Dämmung im Zwischenraum (Innenwand aus Hlz)? …
- … einschalige Außenwand mit verzahnter Ausführung von Innenwandschale (Hlz) und Sichtmauerwerk außen? …
- … Natürlich können Sie ihre alte Fassade auch behalten, wenn der U-Wert der Außenwand ausreichend ist. …
- … Beschreibung nach gab es damals wohl fast nur Stahlbeton - Fundament, Außenwand, Wohnungstrennwände, Brandwände, Flachdach. Zwischenwände sind aus Porenziegelstein. Von Außenschalen, Hinterlüftungen keine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Depron Dämmplatten
- … Besteht durch die Anbringung der Dämmplatten die Gefahr der Schimmelbildung zwischen Dämmplatte und Wand? …
- … grottenschlechte Werte, von den verbleibenden Wärmebrücken an sämtlichen einbindenden Querwänden, Decken-Außenwand-Anschlüssen usw. mal ganz abgesehen. …
- … Besteht bei Anbringung der 6 mm Schaumnstoffplatte auch die Gefahr der Schimmelbildung zwischen Wand und Platte? Habe da irgendwas von Verschiebung des Taupunktes …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … Fall andere Gründe vorliegen können, wie Undichtigkeiten an der Attika, die Außenwand vor Anbringung des Systems schon durchfeuchtet war usw., wurde nicht geklärt. …
- … eine Außenwand!? …
- … des behaupteten Diffusionsschadens dieser in der extremen Form durch die ursprüngliche Außenwand hindurchgelangen konnte, wo diese doch ebenfalls aus Klinker bestand? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung des WDVS-Sockels Aufgabe des Malers?
- … versehen an dem sich nun nach der Schneeschmelze im Sockelbereich deutliche Schimmelbildung zeigt. Ein Architekt meint, dieses wäre auf die ungenügende Isolierung im …
- … ausgeführt und auch unisoliert angefüllt. Bei diesen zeigt sich komischerweise keine Schimmelbildung. …
- … Die Bauwerksabdichtung findet auf der Außenwand statt, nicht auf dem WDVSAbk., liegt also in Ihrem Verantwortungsbereich. Der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenwand, Schimmelbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenwand, Schimmelbildung" oder verwandten Themen zu finden.