Hallo Fachleute,
wir beabsichtigen, unser Siedlungshaus nachträglich mit einem WDVSAbk. ausrüsten zu lassen. Laut Energieberater soll die Dämmung 10 cm WLG 0335 nicht unterschreiten.
Als Besonderheit hat unser Haus eine eingezogene Haustür, d.h. die Tür liegt rd. 2 m nach innen versetzt am Ende eines Halbrundbogen-Gangs (recht praktisch, wenn man im Regen erst nach dem Schlüssel suchen muss).
Leider hat bislang niemand ein befriedigendes System zur Dämmung eines Bodengangs anbieten können. Mehrfach hörte ich schon den Vorschlag, die Haustür nach draußen in die Fassadenfläche zu ziehen, aber diese Alternative soll wirklich erst der letzte Schritt sein.
Ich weiß nicht, ob folgende Ino für die Beantwortung der Frage relevant ist, aber wir wollen die Dämmung mit Klinkerriemchen verblenden lassen.
Hat irgendjemand diesbezüglich schon Erfahrungen?
Grüße
Dämmung von Halbrundbogen-Gang
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Dämmung von Halbrundbogen-Gang
-
Sorry, Schreibfehler
Da haben sich doch noch zwei Fehler bei eingeschlichen.
Es ist natürlich WLG 035
und statt Ino heißt es Info -
Wenn schon ein Energieberater ...
vor Ort gewesen sein soll, dann müsste er Ihnen auch eine Empfehlung zur Umsetzung des Wärmeschutzes gegeben haben.
Meine Hinweise und Empfehlungen:
1. Vorsicht, wenn WDVSAbk. aus PS (Polystyrol, oft kostengünstiger) hergestellt wird und die Gesamt-WDAbk.-Dicke 10 cm überschreitet, muss der Sturz in Min. -wolle in gewissen Abmessungen nach Vorschrift ausgeführt werden => teuer.
2. Eine zusätzliche Dämmung (ohne das BJ Ihres Hauses zu kennen) in der WLG 035 von mind. 10 cm erscheint mir recht üppig.
3. Wenn schon die Fassade eine erhöhte WD erhalten soll, so muss Ihnen Ihr "Energieberater" auch empfohlen haben z.B. die Fenster entsprechend zu erneuern und die WD des Daches, bzw. der obersten Decke über einem unbeheizten Raum, sowie die unterste Decke über dem i.A. ungeheizten Keller dem Gesamtenergiekonzept anzupassen.? Und, wie sieht es mit der Technischen Gebäudeausrüstung (bspw. Kessel und Brenner) Ihres Hauses aus?
4. Die allerletzte Sorge müsste dann eine "Rundbogendämmung" sein, zu deren Ausführung ein Energieberater i.A. im Stand ist und erst recht ob dieser dann noch mit Verblendmauerwerk ausgekleidet werden sollte.
Daher mein Rat: befragen Sie Ihren Energieberater (Nachweis (Zertifizierung) ggf. vorlegen lassen) hiernach, da Sie dessen Leistung eh schon bezahlen müssen.
MfG
R. Kaiser -
Hallo Herr Kaiser,
danke für Ihre Anmerkungen.
Meine Frage ist in der Tat eine technische Detailfrage. Die gesamte Energieberatung inkl. Berechnung der Dämmstärke, Empfehlungen für Dach, Fenster und Kellerdecke, Austausch des Heizkessels etc. wurde von einem zertifizierten Energieberater (mit Bafa-Zulassung) durchgeführt. Diese Punkte sind bekannt und geklärt. Sie waren deshalb auch nicht Teil meiner Fragestellung.
Da mein Energieberater für mehrere Wochen im Krankenhaus liegt, kann ich ihn schlecht wegen technischer Fragen konsultieren. Mein Bauvorhaben möchte ich aber kurzfristig realisieren. Ich habe Angebote mehrerer Maler und Isolier-Klinker-Hersteller vorliegen, die mir bezüglich dieses Punktes jedoch keine befriedigende Lösung anbieten.
Mangels Sachkenntnis habe ich mich an dieses Forum gewandt. Und auch wenn ihre Anmerkungen inhaltlich alle richtig sein mögen, so helfen sie mir jedoch leider nicht weiter. (Bitte verstehen Sie dies nicht als Angriff auf Ihre Person. Prinzipiell bin ich jedem, der sein Fachwissen unentgeltlich im Net zur Verfügung stellt, dankbar)
Ich möchte meine Frage deshalb wiederholen. Wie könnte eine oben beschriebene Rundbogendämmung realisiert werden?
Grüße Martin -
kein großes Problem
Mineralwollelamellen in 10 cm Breite (Dicke laut Vorgabe) ankleben und verdübeln. Das dann entstandene Vieleck mit Armierungskleber ausziehen. Ein geübter Stuckateur zieht Ihnen problemlos eine saubere Rundung.
Nur müssten die Lamellen keilförmig zugeschnitten werden, damit sich keine zu großen Fehlstellen bilden.
Wenn man sehr genau arbeitet und die Lamellen noch schmaler wählt , geht es wahrscheinlich auch mit Polystyrol.
Gruß Christian -
Oder so
-
Da bleibt mir nur eins zu sagen:
vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe.
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Halbrundbogen-Gang". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 13494: Dämmung von Halbrundbogen-Gang
- … Dämmung von Halbrundbogen-Gang …
- … Tür liegt rd. 2 m nach innen versetzt am Ende eines Halbrundbogen-Gangs (recht praktisch, wenn man im Regen erst nach dem …
- … Leider hat bislang niemand ein befriedigendes System zur Dämmung eines Bodengangs anbieten können. Mehrfach hörte ich schon den …
- … für die Beantwortung der Frage relevant ist, aber wir wollen die Dämmung mit Klinkerriemchen verblenden lassen. …
- … 2. Eine zusätzliche Dämmung (ohne das BJ Ihres Hauses zu kennen) in der WLG 035 …
- … 4. Die allerletzte Sorge müsste dann eine Rundbogendämmung sein, zu deren Ausführung ein Energieberater i.A. im Stand ist und …
- … möchte meine Frage deshalb wiederholen. Wie könnte eine oben beschriebene Rundbogendämmung realisiert werden? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Stimmen Sie mit Ihrem Kaminkehrer ab, welche Zugangsmöglichkeit er zum Kamin benötigt (Leiter, Trittstufen etc.) …
- … Funktion zu erhalten, muß ein Dach instand gehalten werden und begangen werden können. Dafür ist ein bestimmter Standard sicherheitstechnischer Einrichtungen festgeschrieben. …
- … ohne Dämmung schimmelt die Wand …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … niedriger U-Wert bedeutet gute Isolation und geringen Wärmeverlust. Neben der Wärmedämmung kann die Verglasung noch weitere Funktionen übernehmen, z.B. als Sonnenschutzglas. Ein …
- … UV-Durchlässigkeit bzw. die UV-Undurchlässigkeit der Verglasung sein. Wie aus der vorangegangenen Argumentation ersichtlich, ist die richtige Wahl der Verglasung für ein …
- … keine geöffneten Flügel und schafft somit bei Abwesenheit keinen erleichterten Zugang für Unbefugte. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche ich ja nicht die Leistung einer …
- … oder eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde ich eber bei dieser Betrachtung außer …
- … eine absolute Rarität. Und wer den Schwerpunkt zunächst auf effiziente Gebäudedämmung legt und erst dann den letzten Rest mit Technik macht, ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … 2: Oder Geothermie. Hier würde dann ein notwendiges Zuheizen über Strom erfolgen bzw. in der Übergangszeit mit einem Schwedenofen. Zusätzlich zur Regeneration des Bodens haben …
- … Ausgangspunkt zu allen Fragen der Heizung sind stets die Heizlast, die …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Dämmung …
- … Aber ich denke die Dämmung passt schon. …
- … eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann und nach dem Abtauvorgang einige Zeit …
- … 2. Dann haben wir hier nen Massivbau und angeblich 30 cm Dämmung im Dach. Na ja, und 3-fach verglaste-Fenster ist erst mal nichtssagend. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … Unser Haus ist ein Altbau, Dach isoliert, neue Fenster, teilweise Wärmedämmung innen. Der Heizölbedarf der letzten Jahre liegt für ca. 180 m² …
- … Lieber erstmal Dämmung verbessern …
- … raten, die Wärmedämmung der Außenwände zu verbessern. Die Energie, die ihnen ein Solarkollektor vom Himmel holt, macht vermutlich einen Bruchteil der Energie aus, die durch die unzureichend gedämmten Außenwände entfleucht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Halbrundbogen-Gang" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Halbrundbogen-Gang" oder verwandten Themen zu finden.